YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

KTG Energie AG steigert Umsatz und Ergebnis deutlich

Gaserlöse steigen um über 200% und Stromerlöse um 45%

Die KTG Energie AG hat im Rumpfgeschäftsjahr 2013, das am 31. Oktober 2013 endete, den Umsatz und das Ergebnis im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nach vorläufigen Berechnungen erneut deutlich erhöht: Der Umsatz stieg gegenüber den ersten zehn Monaten des Vorjahres um mehr als das Doppelte auf 50 Mio. Euro (Jan. bis Okt. 2012: 23 Mio. Euro), das operative Ergebnis (EBITDA) verbesserte sich um 95 Prozent auf 13 Mio. Euro (Jan. bis Okt. 2012: 6,7 Mio. Euro). Wachstumstreiber waren dabei das Geschäft mit direkt ins Netz eingespeistem Bioerdgas, das um 224 Prozent auf 15 Mio. Euro wuchs und der Stromabsatz, der um 45 Prozent auf 27 Mio. Euro zugelegt hat. „Unser Geschäftsjahr 2013 war für uns ganz herausragend. Wir sind wiederholt außerordentlich stark gewachsen und haben unsere Expansions-Ziele übererfüllt“, so Dr. Thomas Berger, CEO der KTG Energie AG.

Attraktive Akquisitionsoptionen – Mobile Wärmespeicher nutzen künftig Abwärme

„Zugleich haben wir im Geschäftsjahr 2013 die Basis für künftiges Wachstum ausgebaut“, so Dr. Berger weiter. Seit Oktober 2012 hat KTG Energie die Erzeugungskapazität von 32 MW auf über 41 MW bis Oktober 2013 ausgebaut und bleibt auf Wachstumskurs. Dr. Berger: „Im November und Dezember 2013 ist es uns gelungen, bestehende Standorte auszubauen und so die Anschlusskapazität weiter zu erhöhen. Zudem sehen wir gute Möglichkeiten, zu attraktiven Konditionen weitere bestehende Biogasanlagen zu akquirieren und mit unserer Technologie zu optimieren. Darüber hinaus bietet der mobile Wärmetransportmarkt, den wir mit der LaTherm Energie AG erschließen, künftig weiteres Umsatz- und Ertragspotential.“ In die patentierten mobilen Wärmespeicher wird die Abwärme der Blockheizkraftwerke der Biogasanlagen eingespeist, per LKW zum Verbraucher transportiert und dort bedarfsgerecht abgegeben. So entsteht ein mobiles Fernwärmenetz.

EEG-Novelle garantiert Vergütung für bestehende und in Bau befindliche Anlagen

Positiv bewertet die KTG Energie die Garantie der Einspeisevergütung für bestehende Anlagen in dem von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel jetzt vorgelegten Eckpunkte-Papier zur geplanten Novelle des Energie-Einspeisungs-Gesetzes (EEG). Dr. Berger: „Die Garantie für die Restlaufzeit der jeweils auf 20 Jahre zugesagten Einspeisevergütungen und des Einspeisevorrangs schafft Sicherheit für die künftigen Umsätze und Erträge aus unseren bestehenden und in Bau befindlichen Anlagen.“ Überdenken sollte die Politik die Haltung zum Gasaufbereitungsbonus. „Biomethan ist als Regelenergie am besten geeignet Bedarfsschwankungen auszugleichen und wird damit für die Energiewende zu einem zentralen Erfolgsfaktor. Dieses Potenzial ist bisher bei weitem nicht genutzt. Mit der Gasaufbereitung können wir schon heute auf Technologie und Infrastruktur zugreifen, ohne zusätzliche Gelder investieren zu müssen“, so Dr. Berger. Das vorhandene Gasnetz ist der ideale Speicher und transportiert dezentral erzeugte erneuerbare Energie direkt zum Verbraucher – ohne zusätzliche Kosten und „just in time“. KTG Energie begrüßt, dass die Politik sich im Eckpunktepapier künftig Reststoffen aus der Landwirtschaft öffnet. Dr. Berger: „Alle Inputstoffe, die nicht in Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion stehen, gehören gesetzlich gefördert, insbesondere Zweitfrüchte.“ KTG Energie ist Pionier des Zwischenfruchteinsatzes. So begann das Unternehmen bereits im Jahr 2006 Zweitfrüchte wie Hirse und Sudangras einzusetzen. „Wir werden unsere Ausbauziele innerhalb des bestehenden EEGs erreichen. Darüber hinaus eröffnet die Nutzung landwirtschaftlicher Reststoffe neue Chancen“, so Dr. Berger.

Die KTG Energie wird im Februar 2014 den Dividendenvorschlag für das Rumpfgeschäftsjahr 2013 und im März 2014 den Geschäftsbericht für das Rumpfgeschäftsjahr 2013 veröffentlichen.

Die KTG Energie AG mit Sitz in Hamburg ist auf die Produktion erneuerbarer Energie aus nachwachsenden Rohstoffen spezialisiert. Dazu betreibt das Unternehmen seit 2006 Biogasanlagen in Deutschland und deckt die gesamte Wertschöpfungskette von der Planung und der Errichtung bis zum Betrieb der Anlagen ab. Der Absatz ist über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für eine Laufzeit von 20 Jahren zu festgelegten Konditionen garantiert. Bereits heute können über eine viertel Millionen Menschen mit sauberer, umweltfreundlicher Energie versorgt werden. Als Tochterunternehmen des Landwirtschaftsunternehmens KTG Agrar AG ist die Versorgung mit nachwachsenden Rohstoffen – insbesondere mit Zwischenfrüchten, Gras und Stroh – langfristig gesichert. Derzeit beschäftigt die KTG Energie rund 65 Mitarbeiter und hat nach vorläufigen Berechnungen im Rumpfgeschäftsjahr 2013 (Januar bis Oktober) den Umsatz gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum auf rund 50 Mio. Euro mehr als verdoppelt und das operative Ergebnis (EBITDA) um 95 Prozent auf 13 Mio. Euro gesteigert. Das Unternehmen ist seit 2012 an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert.

www.fixed-income.org
----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Inhaltsverzeichnis.pdf

Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Bestellung.pdf
----------------------------------------

 

Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!