YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kurspotenzial bei High Yield vorerst begrenzt, Neuemissionen nehmen zu - häufig Diskrepanz zwischen Risikoaufschlägen und Unternehmensdaten

Von Andrei Gorodilov, Manager des Fidelity European High Yield Fund

,,Die Renditen von Hochzinsanleihen werden im weiteren Verlauf dieses Jahres in erster Linie aus den Zinsen kommen, das Kurspotential hingegen stößt vor allem bei den meisten Unternehmensanleihen an seine Grenzen. Insgesamt halte ich bei Hochzinsanleihen eine Rendite im mittleren bis hohen einstelligen Bereich in diesem Jahr für möglich.

High Yields profitierten in den vergangenen Jahren vom gestiegenen Risikoappetit der Investoren, die mit Staatsanleihen nur noch geringe Renditen erzielen konnten. Die Frage ist nun, ob erste Anzeichen einer Blase zu erkennen sind? Tatsächlich besteht die Gefahr, dass einige Anleihebewertungen die Fundamentaldaten und die schlechtere Qualität vieler Neuemissionen nicht ausreichend reflektieren. Eine Rolle spielen dabei die verstärkten Aktivitäten von Private-Equity-Gesellschaften sowie vermehrte fremdfinanzierte Übernahmen. Sie verschieben die Grenze dessen, was in welcher Qualität neu emittiert werden kann. In Europa hingegen ist die Toleranz gegenüber aggressiven Neuemissionen schlechter Bonität deutlich geringer.

Die Fremdkapitalaufnahme unter den europäischen Emittenten ist zwar leicht angestiegen, aber immer noch recht stabil, was sich an der Kennzahl Verbindlichkeiten/EBITDA von 2,9 ablesen lässt. Damit bewegt sich der Markt noch deutlich unter den Höchstständen von 4,2 im Jahr 2009. Auch die Ausfallraten dürften niedrig bleiben, bei etwa 2 Prozent.

Auffällig ist, dass technische Faktoren seit einiger Zeit ein wichtiger Treiber des Marktes sind. Die anhaltenden Zuflüsse in die Asset-Klasse stammen aus einer stärker diversifizierten Investorenbasis als bisher. Das Interesse institutioneller Kunden, aber auch Zuflüsse aus Asien und Lateinamerika haben zugenommen. Allerdings besteht die Gefahr, dass es bei nachlassendem Anlegerinteresse schnell zu Kursverlusten kommen kann, da der Markt recht eng ist. Ich bin mir dieses Risikos bewusst und halte deshalb im Fonds immer eine Cash-Quote zwischen 5 und 10 Prozent, um nicht gezwungen zu sein, Positionen überstürzt verkaufen zu müssen.

Neuemissionen haben zuletzt neue Rekorde markiert. So erfolgte im April das bisher größte High-Yield-Geschäft in Europa, mit den Numericable und Altice-Anleiheausgabe im Wert von zwölf Milliarden Euro. Immer mehr Unternehmen, die sich sonst traditionell über Banken finanziert haben, beschaffen sich nun Kapital am High-Yield-Markt. Interessante Investmentmöglichkeiten sind deshalb oft am Primärmarkt zu finden. Hier haben wir zuletzt an jeder dritten Emission partizipiert. Wichtig ist, dass die Fundamentaldaten und die Bewertung stimmen.

Allerdings müssen Investoren ihre Renditeerwartungen zurückschrauben. Die Zinsen schwanken aktuell bei Rekordtiefs von 4,4 Prozent. Die Risikoaufschläge sind entsprechend niedrig bei rund 325 Basispunkten. Im Jahr 2007 lagen sie bei rund 200 Basispunkten. Ich gehe zwar nicht davon aus, dass wir dieses Niveau wieder erreichen, aber dennoch können sich die Risikoaufschläge vom heutigen Stand noch nach unten bewegen.

Interessante Chancen sehe ich aktuell in der Kommunikations-/Kabelnetzbranche. Das dortige Marktumfeld ist relativ vorhersehbar, die Wettbewerbsdynamik bekannt und die Regulierung transparent. Umgekehrt bin ich bei zyklischen Branchen gegenwärtig vorsichtig, da ihre Risikoaufschläge sich nah an denen defensiverer Sektoren bewegen, die dann aus einer Risiko-Rendite-Sicht attraktiver sind."


www.fixed-income.org

Investment
Im Sommer dürfte es Investoren nach Ein­schätzung der Schweizer Privatbank UBP nicht langweilig werden. Vor dem Hinter­grund des „Big Beautiful Bill”…
Weiterlesen
Investment

von Dirk Schmelzer, Portfoliomanager, Plenum Investments

Rekord­ver­dächtiges erstes Halbjahr auf dem CAT-Bond-Markt: Laut dem jüngsten Bericht von Artemis erreichte das Emissions­volumen von…
Weiterlesen
Investment

Der Fonds ist speziell für Lebensversicherungskunden von Zurich entwickelt, die in den globalen Green-Bond-Markt investieren möchten

Amundi, der führende euro­päische Vermögens­verwalter, und die Zurich Insurance Group (Zurich) verstärken ihre Zusammen­arbeit mit der Lancierung…
Weiterlesen
Investment
Aufgrund der prognos­tizierten anhal­tenden wirt­schaft­lichen Unsicher­heit und erhöhten Markt­volatilität in den kommenden zwölf Monaten, planen…
Weiterlesen
Investment

von Arif Husain, Head of Global Fixed Income bei T. Rowe Price

Die Markt­stimmung schwankte in den letzten zwölf Monaten zwischen Sorgen um das Wachs­tum in den USA und Inflations­ängsten. Anleger lassen sich oft…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Im Juni setzten die Märkte ihren Aufwärts­trend fort, da die geo­poli­tischen Risiken insge¬samt abnahmen und sich die Wachs¬tums- und…
Weiterlesen
Investment

von Chi Lo, Senior Market Strategist, Asia Pacific bei BNP Paribas AM

Trotz des Konflikts im Nahen Osten und des Risikos von Handels­kriegen sind die Renditen von US-Trea­suries gestiegen, während der US-Dollar an Wert…
Weiterlesen
Investment

von James Ringer, Fixed Income Portfolio Manager bei Schroders

 

In einer Welt, in der eine Schlag­zeile oder ein Tweet die Märkte schnell und erheblich beein­flussen kann, bieten kurz­laufende Anleihen seit…
Weiterlesen
Investment

von Boutaina Deixonne, Head of Euro IG & HY Credit, Gonzague Hachette, Investment Specialist Euro Credit IG & HY, Axa Investment Managers

Zu Jahres­beginn gingen wir davon aus, dass vor allem die Kupons für Anleihen­erträge sorgen würden. Weder die jüngste Volatilität noch die…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income Experten Peter Bentley, Harvey Bradley, April LaRusse und Adam Whiteley von Insight Invest­ment geben aktuelle State­ments zur…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!