YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Kurspotenzial bei High Yield vorerst begrenzt, Neuemissionen nehmen zu - häufig Diskrepanz zwischen Risikoaufschlägen und Unternehmensdaten

Von Andrei Gorodilov, Manager des Fidelity European High Yield Fund

,,Die Renditen von Hochzinsanleihen werden im weiteren Verlauf dieses Jahres in erster Linie aus den Zinsen kommen, das Kurspotential hingegen stößt vor allem bei den meisten Unternehmensanleihen an seine Grenzen. Insgesamt halte ich bei Hochzinsanleihen eine Rendite im mittleren bis hohen einstelligen Bereich in diesem Jahr für möglich.

High Yields profitierten in den vergangenen Jahren vom gestiegenen Risikoappetit der Investoren, die mit Staatsanleihen nur noch geringe Renditen erzielen konnten. Die Frage ist nun, ob erste Anzeichen einer Blase zu erkennen sind? Tatsächlich besteht die Gefahr, dass einige Anleihebewertungen die Fundamentaldaten und die schlechtere Qualität vieler Neuemissionen nicht ausreichend reflektieren. Eine Rolle spielen dabei die verstärkten Aktivitäten von Private-Equity-Gesellschaften sowie vermehrte fremdfinanzierte Übernahmen. Sie verschieben die Grenze dessen, was in welcher Qualität neu emittiert werden kann. In Europa hingegen ist die Toleranz gegenüber aggressiven Neuemissionen schlechter Bonität deutlich geringer.

Die Fremdkapitalaufnahme unter den europäischen Emittenten ist zwar leicht angestiegen, aber immer noch recht stabil, was sich an der Kennzahl Verbindlichkeiten/EBITDA von 2,9 ablesen lässt. Damit bewegt sich der Markt noch deutlich unter den Höchstständen von 4,2 im Jahr 2009. Auch die Ausfallraten dürften niedrig bleiben, bei etwa 2 Prozent.

Auffällig ist, dass technische Faktoren seit einiger Zeit ein wichtiger Treiber des Marktes sind. Die anhaltenden Zuflüsse in die Asset-Klasse stammen aus einer stärker diversifizierten Investorenbasis als bisher. Das Interesse institutioneller Kunden, aber auch Zuflüsse aus Asien und Lateinamerika haben zugenommen. Allerdings besteht die Gefahr, dass es bei nachlassendem Anlegerinteresse schnell zu Kursverlusten kommen kann, da der Markt recht eng ist. Ich bin mir dieses Risikos bewusst und halte deshalb im Fonds immer eine Cash-Quote zwischen 5 und 10 Prozent, um nicht gezwungen zu sein, Positionen überstürzt verkaufen zu müssen.

Neuemissionen haben zuletzt neue Rekorde markiert. So erfolgte im April das bisher größte High-Yield-Geschäft in Europa, mit den Numericable und Altice-Anleiheausgabe im Wert von zwölf Milliarden Euro. Immer mehr Unternehmen, die sich sonst traditionell über Banken finanziert haben, beschaffen sich nun Kapital am High-Yield-Markt. Interessante Investmentmöglichkeiten sind deshalb oft am Primärmarkt zu finden. Hier haben wir zuletzt an jeder dritten Emission partizipiert. Wichtig ist, dass die Fundamentaldaten und die Bewertung stimmen.

Allerdings müssen Investoren ihre Renditeerwartungen zurückschrauben. Die Zinsen schwanken aktuell bei Rekordtiefs von 4,4 Prozent. Die Risikoaufschläge sind entsprechend niedrig bei rund 325 Basispunkten. Im Jahr 2007 lagen sie bei rund 200 Basispunkten. Ich gehe zwar nicht davon aus, dass wir dieses Niveau wieder erreichen, aber dennoch können sich die Risikoaufschläge vom heutigen Stand noch nach unten bewegen.

Interessante Chancen sehe ich aktuell in der Kommunikations-/Kabelnetzbranche. Das dortige Marktumfeld ist relativ vorhersehbar, die Wettbewerbsdynamik bekannt und die Regulierung transparent. Umgekehrt bin ich bei zyklischen Branchen gegenwärtig vorsichtig, da ihre Risikoaufschläge sich nah an denen defensiverer Sektoren bewegen, die dann aus einer Risiko-Rendite-Sicht attraktiver sind."


www.fixed-income.org

Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!