YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Lässt sich eine Rezession noch vermeiden?

von Olivier de Berranger, CIO bei LFDE

Soft Landing (sanfte Landung). Dieser Begriff, der eine Konjunkturschwäche bezeichnet, die aber nicht zu einer Rezession führt, war das Losungswort der seit einigen Monaten andauernden Aktienmarktrally. Einhergehend mit der Erwartung einer schnellen Desinflation spiegelt er die Hoffnung wider, dass die Phase der stärksten Inflation seit 40 Jahren und einer der härtesten geldpolitischen Straffungszyklen der Geschichte schadlos zu Ende gehen. Diese sanfte Landung der Wirtschaft stand auch im Mittelpunkt der Debatten der letzten Wochen: Der Begriff wird in fast 20 % der Artikel von Bloomberg erwähnt. Auf so großes Interesse stieß dieser Ausdruck zuletzt in den Jahren 2001 und 2007, also unmittelbar vor den beiden letzten wirtschaftlichen Rezessionen in den USA – von Covid einmal abgesehen. Handelt es sich hier also eher um ein Zeichen der Selbstgefälligkeit als um rationalen Optimismus? Wenn man sich die Fundamentaldaten ansieht, deutet alles darauf hin.

Zeichen eindeutig im Vorfeld einer Rezession

Zahlreiche US-Wirtschaftsindikatoren liegen nämlich auf Niveaus, die sie sonst nur in Rezessionsphasen oder kurz vor Beginn einer Rezession erreichen. Nehmen wir beispielsweise den geringen Anteil von Industriesektoren, die noch ein Wachstum verzeichnen (30 %), den Rückgang der Baugenehmigungen (-40 % in einem Jahr), die jüngste Erhebung der Fed von Philadelphia zur Aktivität im Fertigungssektor oder aber den vom Conference Board berechneten wirtschaftlichen Frühindikator. Hinzu kommt die Prognose der Fed von New York, die eine Rezession in den nächsten zwölf Monaten für wahrscheinlich hält und sich dabei auf die Zinssätze stützt, die so hoch sind wie seit den 1980er-Jahren nicht mehr.

Zudem sind einige Faktoren, die eine gewisse Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft suggerieren, trügerisch. Das gilt insbesondere für die Beschäftigung. Wenngleich die Schaffung von Arbeitsplätzen weiterhin auf einem hohen Niveau liegt, das im Januar überraschend stark angestiegen war, vollzieht sich eine strukturelle Veränderung des Arbeitsmarktes. Denn bei den jüngst geschaffenen Arbeitsplätzen handelt es sich zunehmend um Teilzeitstellen. Dies hat zur Folge, dass der Anteil von Teilzeitstellen am gesamten Arbeitsmarkt größer wird. Diese Umkehr der Dynamik zwischen Vollzeit- und Teilzeitstellen ist ebenfalls typisch im Vorfeld einer Rezession.

Erhebliche Gefahr einer Korrektur der Aktienmärkte

Es geht also gar nicht um die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den USA, sondern vielmehr um ihr Timing. Kurzfristig scheint in der Bewertung der Aktienmärkte, die mittlerweile wieder ihren historischen Durchschnitt erreicht hat, kein Rezessionsszenario eingepreist zu sein. Die Gefahr einer Korrektur in den kommenden Monaten scheint also erheblich, umso mehr als die jüngsten Inflationszahlen eine langsamere Desinflation erkennen lassen als erwartet und damit die Hypothese einer schnellen geldpolitischen Unterstützung zunichtemachen. Auf lange Sicht hingegen ist für uns eine Rezession, die die Beseitigung bestimmter Ungleichgewichte in der Wirtschaft ermöglicht, für Entspannung auf dem Arbeitsmarkt sorgt, die Desinflation beschleunigt und damit der Zentralbank wieder Handlungsspielraum verschafft, das gesündeste Szenario für Risikoanlagen. Für Investoren lautet die Frage also nicht, ob man an den Aktienmärkten investieren sollte – sondern wann.

Über LFDE - La Financière de l’Echiquier – www.lfde.com
La Financière de l'Échiquier (LFDE) hat sich seit der Gründung 1991 zu einer der bedeutendsten und dynamischsten Fondsgesellschaften Frankreichs entwickelt. Die Kernkompetenzen liegen bei der Titelauswahl in europäische und internationale börsennotierte Unternehmen. LFDE nutzt seine überzeugungsbasierte Managementexpertise, um institutionellen Investoren und Vertriebspartnern nachhaltige Produkte und Lösungen anzubieten, die eine Wertsteigerung der Kundenanlagen ermöglichen. LFDE verwaltet ein Vermögen von 11,5 Milliarden Euro (per 31.12.2022) und beschäftigt in ihren Niederlassungen in Deutschland, Österreich, Spanien, Italien, der Schweiz und den Benelux-Ländern über 140 Mitarbeiter.

www.fixed-income.org
Foto: Olivier de Berranger, CIO © LFDE


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!