YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Lässt sich eine Rezession noch vermeiden?

von Olivier de Berranger, CIO bei LFDE

Soft Landing (sanfte Landung). Dieser Begriff, der eine Konjunkturschwäche bezeichnet, die aber nicht zu einer Rezession führt, war das Losungswort der seit einigen Monaten andauernden Aktienmarktrally. Einhergehend mit der Erwartung einer schnellen Desinflation spiegelt er die Hoffnung wider, dass die Phase der stärksten Inflation seit 40 Jahren und einer der härtesten geldpolitischen Straffungszyklen der Geschichte schadlos zu Ende gehen. Diese sanfte Landung der Wirtschaft stand auch im Mittelpunkt der Debatten der letzten Wochen: Der Begriff wird in fast 20 % der Artikel von Bloomberg erwähnt. Auf so großes Interesse stieß dieser Ausdruck zuletzt in den Jahren 2001 und 2007, also unmittelbar vor den beiden letzten wirtschaftlichen Rezessionen in den USA – von Covid einmal abgesehen. Handelt es sich hier also eher um ein Zeichen der Selbstgefälligkeit als um rationalen Optimismus? Wenn man sich die Fundamentaldaten ansieht, deutet alles darauf hin.

Zeichen eindeutig im Vorfeld einer Rezession

Zahlreiche US-Wirtschaftsindikatoren liegen nämlich auf Niveaus, die sie sonst nur in Rezessionsphasen oder kurz vor Beginn einer Rezession erreichen. Nehmen wir beispielsweise den geringen Anteil von Industriesektoren, die noch ein Wachstum verzeichnen (30 %), den Rückgang der Baugenehmigungen (-40 % in einem Jahr), die jüngste Erhebung der Fed von Philadelphia zur Aktivität im Fertigungssektor oder aber den vom Conference Board berechneten wirtschaftlichen Frühindikator. Hinzu kommt die Prognose der Fed von New York, die eine Rezession in den nächsten zwölf Monaten für wahrscheinlich hält und sich dabei auf die Zinssätze stützt, die so hoch sind wie seit den 1980er-Jahren nicht mehr.

Zudem sind einige Faktoren, die eine gewisse Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft suggerieren, trügerisch. Das gilt insbesondere für die Beschäftigung. Wenngleich die Schaffung von Arbeitsplätzen weiterhin auf einem hohen Niveau liegt, das im Januar überraschend stark angestiegen war, vollzieht sich eine strukturelle Veränderung des Arbeitsmarktes. Denn bei den jüngst geschaffenen Arbeitsplätzen handelt es sich zunehmend um Teilzeitstellen. Dies hat zur Folge, dass der Anteil von Teilzeitstellen am gesamten Arbeitsmarkt größer wird. Diese Umkehr der Dynamik zwischen Vollzeit- und Teilzeitstellen ist ebenfalls typisch im Vorfeld einer Rezession.

Erhebliche Gefahr einer Korrektur der Aktienmärkte

Es geht also gar nicht um die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den USA, sondern vielmehr um ihr Timing. Kurzfristig scheint in der Bewertung der Aktienmärkte, die mittlerweile wieder ihren historischen Durchschnitt erreicht hat, kein Rezessionsszenario eingepreist zu sein. Die Gefahr einer Korrektur in den kommenden Monaten scheint also erheblich, umso mehr als die jüngsten Inflationszahlen eine langsamere Desinflation erkennen lassen als erwartet und damit die Hypothese einer schnellen geldpolitischen Unterstützung zunichtemachen. Auf lange Sicht hingegen ist für uns eine Rezession, die die Beseitigung bestimmter Ungleichgewichte in der Wirtschaft ermöglicht, für Entspannung auf dem Arbeitsmarkt sorgt, die Desinflation beschleunigt und damit der Zentralbank wieder Handlungsspielraum verschafft, das gesündeste Szenario für Risikoanlagen. Für Investoren lautet die Frage also nicht, ob man an den Aktienmärkten investieren sollte – sondern wann.

Über LFDE - La Financière de l’Echiquier – www.lfde.com
La Financière de l'Échiquier (LFDE) hat sich seit der Gründung 1991 zu einer der bedeutendsten und dynamischsten Fondsgesellschaften Frankreichs entwickelt. Die Kernkompetenzen liegen bei der Titelauswahl in europäische und internationale börsennotierte Unternehmen. LFDE nutzt seine überzeugungsbasierte Managementexpertise, um institutionellen Investoren und Vertriebspartnern nachhaltige Produkte und Lösungen anzubieten, die eine Wertsteigerung der Kundenanlagen ermöglichen. LFDE verwaltet ein Vermögen von 11,5 Milliarden Euro (per 31.12.2022) und beschäftigt in ihren Niederlassungen in Deutschland, Österreich, Spanien, Italien, der Schweiz und den Benelux-Ländern über 140 Mitarbeiter.

www.fixed-income.org
Foto: Olivier de Berranger, CIO © LFDE


 

Investment

von Ritu Vohora, Capital Market Specialist bei T. Rowe Price

Sichere Anlagen, die tradi­tionell als stabile Inves­titionen in wirt­schaftlich turbu­lenten Zeiten gelten, erleben derzeit einen histo­rischen…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!