YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Legg Mason: 2014 könnte Anleger mit starker globaler Erholung überraschen

Für Income-orientierte Investoren gibt es momentan keine wirklich unterbewerteten Gelegenheiten

Wayne Lin, Portfolio Manager bei Legg Mason Global Asset Allocation, ist für 2014 äußerst positiv gestimmt. Er glaubt an ein Jahr, das uns mit guten Wachstumsperspektiven völlig überraschen könnte.  „Wir sehen derzeit Anzeichen eines koordinierten Anstiegs der weltweiten Wirtschaftsaktivitäten und auch ein Wachstum der Aktiengewinne. 2014 könnte uns mit der stärksten globalen Erholung überraschen, die wir seit der Finanzkrise gesehen haben“, sagt Lin.

Allerdings gibt Lin zu bedenken, dass diese Erholung des Wirtschaftswachstums wahrscheinlich verhaltener ausfallen wird, als es für einen zyklischen Anstieg vor der Finanzkrise normal gewesen wäre. Dennoch könnte damit ein wichtiger Meilenstein im gesamten Erholungsprozess erreicht werden, der wiederum gute Rahmenbedingungen für weniger risikoreiche Assetklassen mit Zins- oder unternehmensspezifischen Risiken bilde. „Wir erwarten, dass sich Aktien und Hochzinsanleihen weiter gut entwickeln“, sagt Lin. Außerdem würden der Finanzsektor und die Industrie von einem deutlich beschleunigten Wachstum profitieren. Und auch Rohstoffe könnten sich während dieser Phase des Wirtschaftszyklus gut entwickeln.

Doch was heißt das nun konkret für Investoren, die auf der Suche nach regelmäßigen Erträgen sind? Macht Income-Investing auch in 2014 Sinn? Wo bieten sich Gelegenheiten?

„Für Income-orientierte Investoren gibt es momentan keine wirklich unterbewerteten Gelegenheiten”, räumt Lin ein. Er sieht allerdings schon Investmentmöglichkeiten, die 2014 zu guten Einkommensquellen werden könnten. „Die offensichtlichste Income-Quelle auch im kommenden Jahr sind Hochzinsanleihen und in US-Dollar denominierte Emerging Market-Anleihen“, erklärt Lin. „Beide Anleihensegmente weisen eine bessere Balance zwischen Kredit- und Zinsrisiko auf als andere Anleihen.“ Außerdem verweist Lin darauf, dass Hochzinsanleihen-Fonds oft kürzere Laufzeiten haben – diese würden Investoren die Vorteile von Erträgen aus dem Kreditrisiko eröffnen, während sie das Risiko steigender Zinsen begrenzten.

Außerdem seien Anleihen mit Laufzeitrisiken weniger gefragt. Hier sieht Lin künftig Chancen: „Wenn sich die Anleihenrenditen von den wirtschaftlichen Fundamentaldaten absetzen können, könnten sich gute Gelegenheiten ergeben, Bonds als Absicherung gegen einen unerwarteten globalen Wachstumsrückgang in ein ausgewogenes Portfolio aufzunehmen.“

Anlegern, die mit Aktien regelmäßige Erträge generieren möchten, rät Lin zu Investmentstrategien, die versuchen, höhere Renditen als der Markt zu erwirtschaften und gleichzeitig die Schwankungen des Portfolios so gering wie möglich zu halten. Solche Strategien gehören zur Gruppe der so genannten Smart-Beta-Strategien – ein kostengünstiger Weg, Aktienportfolios an die Bedürfnisse der Investoren anzupassen.

Zu Assetklassen und möglichen Gewichtungen befragt gibt Wayne Lin an, dass er globale Aktien weiterhin leicht über- und globale Anleihen leicht untergewichten. „Wir werden globale Aktien aber sofort wieder höher gewichten, sobald sich das Wachstum beschleunigt und die Gewinne wachsen“, sagt Lin. Und nach seiner Prognose für das kommende Jahr wird das wohl bald der Fall sein.

www.fixed-income.org

----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis
Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden.
----------------------------------------

Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Investment
„Der US-Dollar ist gefallen, und zwar deutlich. Noch bedeut­samer ist jedoch, dass die bisherigen Mechanis­men nicht mehr funktio­nieren”, sagt Benoit…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer von Schroders Capital

Ungeachtet der aktu­ellen Heraus­forderungen bleiben unsere Aus­sichten für neue Inves­titionen auf den Private Markets opti­mistisch, obwohl wir uns…
Weiterlesen
Investment
Während die Aktien­kurse der Welt schwanken, könnten die Schwellen­länder von der aktuellen Situation profitieren. James Donald, Leiter der Emerging…
Weiterlesen
Investment
Derek Halpenny, Head of Research, Global Markets EMEA & Inter­national Securities bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) kom­men­tiert die aktuelle…
Weiterlesen
Investment
Starke Schwan­kungen, steigende Unsicher­heit und zuneh­mende Unvorher­sehbarkeit machen Anlegern zu schaffen, während sie versuchen, die…
Weiterlesen
Investment
Die Marktteil­nehmer haben in letzter Zeit eine wilde Zeit durch­lebt. Seit Trumps „Tag der Befreiung“ war die Volatilität an den Aktien- und…
Weiterlesen
Investment

Goldpreis könnte bis Jahresmitte 3.700 US-Dollar überschreiten / von Kerstin Hottner, Head of Commodities, Vontobel

Investoren drängen weiter­hin zum Gold, wie man sehen kann: Erst­mals in der Geschichte hat das Edel­metall einen Preis von 3.500 US-Dollar pro Unze…
Weiterlesen
Investment

Strategische Zusammenarbeit zielt darauf ab, Marktanteile im schnell wachsenden Bereich Private Credit Secondaries zu gewinnen

Generali Invest­ments gibt die Auflegung seines ersten Private-Credit-Secon­daries-Fonds in Zusammen­arbeit mit Partners Group, einem der weltweit…
Weiterlesen
Investment

von Chris Kushlish, EM Sovereign Analyst, T. Rowe Price

Trotz der weit ver­breiteten Erleich­terung darüber, dass Donald Trump einige der von ihm am 2. April verhängten extremen Zölle für 90 Tage…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!