YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Legg Mason Clearbridge: „Die Lücke zwischen den USA und Europa schließt sich“

„Wir glauben, dass Unternehmen bei ihren Gewinnen noch deutlich Luft nach oben haben und damit eine ergebnisorientierte Phase des aktuellen Bullenmarktes einleiten“, ist Paul Ehrlichman, Fondsmanager des Legg Mason ClearBridge Global Equity und Legg Mason ClearBridge Equity Income Fund überzeugt. Besonders in den USA seien Marktbewegungen seit der Finanzkrise bisher bewertungsgetrieben. Das ändere sich nun jedoch: Man könne davon ausgehen, dass sich das nominale Wachstum des Bruttoinlandsprodukts seit dem letzten Tief 2015 nun nahezu verdoppele. Das wiederum führe zu einem auf operativen Leverage basierten Gewinnwachstum, das bisher eher auf Aktienrückkäufen oder Kostensenkungen gefußt habe. „Dieser gesunde Wandel wird den Bullenmarkt bei Aktien weiter ausbreiten und auch zyklische Werte oder Finanztitel werden davon profitieren – nicht nur die unter hohem Erwartungsdruck stehenden Technologieaktien, die derzeit gerade einmal ein knappes Plus erzielen konnten“, führt der Aktienexperte der Legg Mason-Tochter weiter aus.

Auswirkungen für US-Aktieninvestoren

Vor allem US-Unternehmen waren in der Vergangenheit sehr aggressiv, wenn es um Aktienrückkäufe, die Erweiterung finanzieller Hebel oder Kostensenkungen ging. Entsprechend durften sie sich am meisten über ein starkes Gewinnwachstum und hohe Margen während des Aufwärtstrends am Markt freuen. ClearBridge-Experte Ehrlichman betont zudem die große Anzahl an US-Unternehmen, die in den Bereichen Social Media und Technologie aktiv sind. Dort war das Gewinnwachstum bisher robust – vor allem relativ zu Europa. Allerdings könnten steigende Zinsen, zunehmender Wettbewerbsdruck und auch regulatorische Maßnahmen nun dafür sorgen, dass die Wachstumsraten im Technologiesektor sinken. Entsprechend rät er Anlegern, besonderes Augenmerk auf die Faktoren zu legen, die das Wirtschaftswachstum und auch Unternehmensgewinne treiben. „Der Arbeitsmarkt in den USA ist stark, man kann also davon ausgehen, dass die Gehälter steigen. Das wiederum ist in der Regel gut für zyklische Konsumwerte, könnte aber auch den Kostendruck für heimische Produzenten und Hersteller erhöhen“, betont Ehrlichman. Zudem würden Investitionsausgaben wieder zunehmen, die den für Aktienrückkäufe, Akquisitionen oder Dividenden verfügbaren Cashflow reduzierten. „In Summe müssen US-Aktieninvestoren nach Unternehmen Ausschau halten, die vom Anziehen des real zugrundeliegenden, nominalen BIP-Wachstums profitieren“, bringt es Ehrlichman auf den Punkt.

Europa: Die Lücke zu den USA schließt sich

Die wirtschaftliche Erholung in Europa breitet sich laut Ehrlichman immer weiter aus und wird seit Jahresbeginn deutlich stärker. Gleichzeitig sei die Bankenkrise der Eurozone nun endlich vorbei und die Finanzinstitute seien wieder in der Lage, kleinen und mittleren Unternehmen das so wichtige Kapital zur Verfügung zu stellen. „Wir sehen bereits einen Boom beim freien Cashflow in Frankreich und eine Entschuldung der Bilanzen in ganz Europa“, stellt Ehrlichman erfreut fest. „Unternehmenskredite sind auf einem historischen Tief und die Kosten für Staatsschulden fallen – sogar in ehemals problembelasteten Ländern wie Griechenland. Gemeinsam mit den Konsumausgaben sorgt das Wachstum bei privaten und öffentlichen Investitionen in Europa dafür, dass sich der Kontinent auf einem ähnlichen Erholungskurs befindet wie die USA – nur eben mit einer zweijährigen Verzögerung. Die Lücke zwischen Europa und den USA bei den Margen, Gewinnen oder der relativen Performance des Aktienmarktes sollte sich also langsam schließen.“

http://www.fixed-income.org/


Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!