YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Legg Mason-Tochter Brandywine Global: Attraktive Bewertungen bei Anleihen schaffen Anlagechancen

Die US-Notenbank hat ihren Rückzug von den Geldlockerungsmaßnahmen angekündigt und am Anleihen- und Währungsmarkt ist es zu einem Ausverkauf gekommen. Für Brian Hess, Fondsmanager bei der Legg Mason-Tochter Brandywine Global, bedeutet das, dass es wieder neue Anlagechancen gibt:  „Die extreme Volatilität der vergangenen Monate war auf kurze Sicht zwar extrem schmerzhaft, sie hat aber auch dafür gesorgt, dass das Bewertungsniveau vieler Assets wieder deutlich attraktiver ist.“

Als einer der Fondsmanager des zwei Milliarden US-Dollar schweren Legg Mason Brandywine Global Fixed Income Fund und des Legg Mason Brandywine Global Opportunistic Fixed Income Fund, mit einem Volumen von 250 Millionen US-Dollar, schaut er sich außerdem die Währungen genau an: „Jede Währung, die entweder einen Rohstoff oder eine Hochzins- oder Carry-Komponente – letztere haben besonders von den Liquiditätsspritzen der Fed profitiert – hat, wurden im Mai quasi vernichtet.“ Und genau hier setzt der Fondsmanager an. Hess versucht, nach eigenen Angaben, derzeit vor allem aus solchen Märkten einen Vorteil zu ziehen, in denen entweder Staatsanleihen oder Währungen massiv geschwächt sind. Beispiele dafür seien Indonesien –  hier hatten die von Hess verwalteten Fonds seit 2011 kein Exposure – sowie Thailand, wo die Brandywine-Fonds seit 2005 nicht mehr investiert waren. Doch auch der peruanische Sol, der philippinische und der kolumbianische Peso seien auf dem Radar des Fondsmanagements. Bei diesen fünf Beispielen glaubt Hess, gebe es in der zweiten Jahreshälfte günstige Chancen nach der jüngsten Volatilität. Bereits Anfang des Jahres hat Brandywine die These aufgestellt, dass 2013 ein Übergangsjahr für die Märkte werde. Man hat demnach erwartet, dass die Fed bei ihrer Geldlockerungspolitik weniger aggressiv sein werde, sich das globale Wachstum dank eines erneuten Anziehens in den USA verbessere, China sich stabilisiere und auch der Strom an schlechten Nachrichten aus Europa abebbe.

„Im Großen und Ganzen lagen wir mit unserem Ausblick richtig“, sagt Hess und fügt hinzu: „Als Ergebnis haben wir die Duration in unseren Porfolios verkürzt und unser Engagement in amerikanischen und britischen Staatsanleihen zurückgefahren.“ Stattdessen habe man sich defensiver aufgestellt, indem man aus den Märkten der Industrienationen ausgestiegen sei. „Hier waren steigende Zinsen sehr wahrscheinlich“, erklärt Hess.

Außerdem haben Hess und sein Team ihre US-Dollar-Position im Portfolio aufgrund der deutlich weniger aggressiven Maßnahmen der Fed ausgebaut. „Wir sind davon ausgegangen, dass das Wachstum in den USA, das deutlich über dem der restlichen Industrienationen lag, auch dem US-Dollar Auftrieb geben wird – vor allem gegenüber dem japanischen Yen, wo die politischen Entwicklungen eher auf eine Abschwächung hindeuten“, erklärt der Fondsmanager die Strategie.

Dass das Fondsmanagement die Lage gut analysiert hat, beweist auch die Performance der Fonds. Der Legg Mason Brandywine Global Fixed Income Fund kann über ein Jahr eine Performance von 1,22 Prozent vorweisen. Der Vergleichsindex Citigroup World Government Bond Index musste im gleichen Zeitraum einen Verlust von 4,50 Prozent hinnehmen (Stand: 30.06.2013). Der Legg Mason Brandywine Global Opportunistic Fixed Income Fund hat den gleichen Index in der Zeit mit rund sieben Prozent geschlagen.

Und auch künftig sieht Hess gute Chancen, da das makroökonomische Bild, ebenso wie das Wachstum in den USA intakt bleibe, China die Abkühlung der Wirtschaft geschickt manage und die Rohstoffpreise nicht ausbrechen. „Mit Blick auf die Eurozone gehen wir davon aus, dass der fiskalische Klotz am Bein in den nächsten zwölf Monaten nach und nach verschwindet“, sagt Hess. „Nächstes Jahr um diese Zeit wird das Ausmaß der Sparmaßnahmen in den europäischen Peripheriestaaten schon für viel weniger Gegenwind sorgen.“

Insgesamt dürfte sich die Wirtschaft überall erholen – und zwar ohne großen Inflationsdruck. Das bedeutet auch, dass die Fed ihre Maßnahmen nicht zu schnell verschärfen darf, wenn sie ihre Anleihenkäufe zurückfahren will. „Möglicherweise war das, was wir im Mai gesehen haben, einfach nur eine reflexartige Überreaktion aus Angst vor einer großen Liquiditätswende“, sagt Hess.
----------------------------------------
Literaturhinweis: BOND YEARBOOK 2012/13 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 4. Jahrgang und hat einen Umfang von 108 Seiten. Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2012-11/Flyer_Bestellformular_BondBook_12_13.pdf
----------------------------------------

Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!