YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

LFDE Macroscope: Die Fed an allen Fronten

von Olivier de Berranger, Chief Investment Officer und Enguerr und Artaz, Cross Asset Manager, La Financière de L‘Echiquier

Aufgrund der Kritik von US-Präsident Donald Trump an der US-Notenbank Fed, der Veröffentlichung der Protokolle ihrer letzten Sitzung und des Symposiums von Jackson Hole - dessen Höhepunkt die Rede des Fed-Vorsitzenden war - stand die US-Notenbank in der vergangenen Woche im Zentrum der Aufmerksamkeit.

Donald Trump rügte die US-Institution erneut und kritisierte die jüngsten Entscheidungen ihres Vorsitzenden Jerome Powell: Trump erklärte, nicht mit der Fortsetzung der geldpolitischen Normalisierung gerechnet zu haben und die jüngsten Zinsanhebungen zu bedauern. Diese Angriffe sind eine Fortsetzung früherer Aussagen, in denen er der Zentralbank vorwarf, den USA „einen wichtigen Wettbewerbsvorteil“ zu nehmen. Dem Vorwurf des US-Präsidenten entgegnete der Vorsitzende der regionalen Fed von Dallas indirekt mit einer am vergangenen Dienstag veröffentlichten Studie. Darin verwies er darauf, dass die Fed erst dann Zinsanhebungen aussetzen könne, wenn die kurzfristigen Zinssätze ein neutrales Niveau erreichen (das die Konjunktur weder bremst noch ankurbelt), und dass dies noch drei bis vier weitere Anhebungen erfordere. Diese Botschaft wurde durch das am Mittwoch veröffentlichte Protokoll der letzten Sitzung des Offenmarktausschusses bestätigt. Der von den Fed-Mitgliedern in ihren Diskussionen angeschlagene Ton untermauert das Szenario einer bevorstehenden weiteren Zinsanhebung, vermutlich nach der September-Sitzung. Die Gouverneure betonten die Robustheit des Arbeitsmarktes sowie die hohen Wohnungsausgaben und Unternehmensinvestitionen. Überdies machten sie deutlich, dass die neuesten Konjunkturdaten ihren Erwartungen entsprachen und dass sich insbesondere die Lohninflation kaum beschleunige.

Unter anderem dieser letzte Punkt verhindert auch, dass der klassische Zusammenhang zwischen Sättigung des Arbeitsmarktes und dem Auftreten einer Lohninflation zu beobachten ist. Entsprechend stand dieses Thema auf der Konferenz von Jackson Hole, die dem Thema „Changing Market Structure and Implications for Monetary Policy“ gewidmet war, im Zentrum des Interesses. Der Begriff „Market“ war dabei weit gefasst, so dass auch der Handelskrieg und allgemein das Risiko von Protektionismus und dessen Auswirkungen auf die „Märkte“ für Waren erörtert werden konnten. Die mit Spannung erwartete Rede von Jerome Powell wurde eher als zurückhaltend bewertet


https://www.fixed-income.org/
(Foto: Olivier de Berranger © La Financière de l’Echiquier)


Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!