YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

LGIM: High Yield - Ist jetzt der richtige Zeitpunkt?

Die meisten Anleiheinvestoren machen sich aktuell wohl Gedanken über Duration beziehungsweise über die Inflationsgefahr. Volatile Zinssätze vertreiben derzeit manche Anleger aus höherwertigen festverzinslichen Wertpapieren – für sie könnten Hochzinsanleihen ein attraktiver Ersatz sein. Die Tatsache, dass High Yield Bonds im Vergleich sehr attraktiv sind, wenn ihre Renditen am niedrigsten sind, sei den meisten Anlegern nicht entgangen, sagen Martin Reeves, Head of Global High Yield, und Volker Kurr, Head of Europe Institutional, bei Legal & General Investment Management:

„Inflationsängste erwachsen aktuell in erster Linie aus der Sorge um Wachstum und Vollbeschäftigung. Dieses Umfeld wirkt sich jedoch in der Regel positiv auf die Ertragslage von Unternehmen aus, senkt so die Ausfallerwartungen und führt zu einer Heraufstufung der Bonität. 2022 wird wahrscheinlich das Jahr der „Rising Stars“ werden – Unternehmen, denen der Sprung heraus aus dem Junk-Bereich gelingt. Bei einer Duration von rund vier Jahren und guten Erträgen im Jahresverlauf dürften sich Hochzinsanleihen im Vergleich zu anderen zinsempfindlichen Anlageklassen gut behaupten, erst recht vor dem Hintergrund immer besserer Fundamentaldaten im Anleihebereich.

Im weltweiten Vergleich dürfte das Credit-Umfeld Europa begünstigen. Die USA zeigen zwar das höchste Wachstum, aber auch die aggressivste Geldpolitik. Die EZB hingegen scheint unter den wichtigen Zentralbanken den für Hochzinsanlagen günstigsten Kurs zu fahren. Brasilien und China dürften die massivsten fundamentalen Hürden aufweisen – in Brasilien ein bevorstehendes Wahljahr und in China eine Immobilienkrise. Asiatische Kreditrisiken dürften in letzter Zeit über Gebühr abgestoßen worden sein, steht doch zu erwarten, dass die People’s Bank of China mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln das Kreditwachstum ankurbeln und den Immobiliensektor stabilisieren wird. Russland gibt wie immer Rätsel auf, aber angesichts enger Spreads für Unternehmensanleihen und steigender geopolitischer Spannungen scheint das Risikoprofil eher ins Negative zu tendieren.

Mit einer Rendite von rund drei Prozent in Euro könnten globale Hochzinsanleihen auch weiterhin Anleger anlocken, die Erträge suchen und Kapitalvolatilität möglichst vermeiden wollen. Und da die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen immer noch bei null Prozent liegt, bleiben nicht viele andere stabile und liquide Einkommensquellen. Inflation ist also der Freund der Hochzinsanleihe, und Anleger mit globaler Perspektive können diejenigen Unternehmen ausmachen, die am stärksten von der aktuellen Phase hohen Wachstums und niedriger Belastungen für Anleihen profitieren.“

www.fixed-income.org
Foto: Volker Kurr © Legal & General Investment Management


 

Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!