YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

LGIM: High Yield - Ist jetzt der richtige Zeitpunkt?

Die meisten Anleiheinvestoren machen sich aktuell wohl Gedanken über Duration beziehungsweise über die Inflationsgefahr. Volatile Zinssätze vertreiben derzeit manche Anleger aus höherwertigen festverzinslichen Wertpapieren – für sie könnten Hochzinsanleihen ein attraktiver Ersatz sein. Die Tatsache, dass High Yield Bonds im Vergleich sehr attraktiv sind, wenn ihre Renditen am niedrigsten sind, sei den meisten Anlegern nicht entgangen, sagen Martin Reeves, Head of Global High Yield, und Volker Kurr, Head of Europe Institutional, bei Legal & General Investment Management:

„Inflationsängste erwachsen aktuell in erster Linie aus der Sorge um Wachstum und Vollbeschäftigung. Dieses Umfeld wirkt sich jedoch in der Regel positiv auf die Ertragslage von Unternehmen aus, senkt so die Ausfallerwartungen und führt zu einer Heraufstufung der Bonität. 2022 wird wahrscheinlich das Jahr der „Rising Stars“ werden – Unternehmen, denen der Sprung heraus aus dem Junk-Bereich gelingt. Bei einer Duration von rund vier Jahren und guten Erträgen im Jahresverlauf dürften sich Hochzinsanleihen im Vergleich zu anderen zinsempfindlichen Anlageklassen gut behaupten, erst recht vor dem Hintergrund immer besserer Fundamentaldaten im Anleihebereich.

Im weltweiten Vergleich dürfte das Credit-Umfeld Europa begünstigen. Die USA zeigen zwar das höchste Wachstum, aber auch die aggressivste Geldpolitik. Die EZB hingegen scheint unter den wichtigen Zentralbanken den für Hochzinsanlagen günstigsten Kurs zu fahren. Brasilien und China dürften die massivsten fundamentalen Hürden aufweisen – in Brasilien ein bevorstehendes Wahljahr und in China eine Immobilienkrise. Asiatische Kreditrisiken dürften in letzter Zeit über Gebühr abgestoßen worden sein, steht doch zu erwarten, dass die People’s Bank of China mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln das Kreditwachstum ankurbeln und den Immobiliensektor stabilisieren wird. Russland gibt wie immer Rätsel auf, aber angesichts enger Spreads für Unternehmensanleihen und steigender geopolitischer Spannungen scheint das Risikoprofil eher ins Negative zu tendieren.

Mit einer Rendite von rund drei Prozent in Euro könnten globale Hochzinsanleihen auch weiterhin Anleger anlocken, die Erträge suchen und Kapitalvolatilität möglichst vermeiden wollen. Und da die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen immer noch bei null Prozent liegt, bleiben nicht viele andere stabile und liquide Einkommensquellen. Inflation ist also der Freund der Hochzinsanleihe, und Anleger mit globaler Perspektive können diejenigen Unternehmen ausmachen, die am stärksten von der aktuellen Phase hohen Wachstums und niedriger Belastungen für Anleihen profitieren.“

www.fixed-income.org
Foto: Volker Kurr © Legal & General Investment Management


 

Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

In den letzten Jahren hat man mit Anleihen gut verdient, und die Verluste des schwierigen Jahres 2022 wurden mehr und mehr wett­gemacht. Die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Seidner, CIO Non-traditional Strategies, und Pramol Dhawan, Head of Emerging Market Portfolio Management, bei PIMCO

Die Pers­pektiven für die zweite Jahres­hälfte 2025 bleiben positiv – insbe­sondere für Anlage­strategien, die auf globale Diversi­fizierung und eine…
Weiterlesen
Investment

Das sich wandelnde Kräfteverhältnis zwischen den führenden Ölproduzenten der Welt erklärt einige der jüngsten Merkwürdigkeiten an den globalen…

Von Zeit zu Zeit gibt es Nach­richten, deren Aus­wirkungen auf den Markt nicht ganz so groß sind, wie man es vielleicht erwartet hätte. Nehmen wir zum…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Nachdem die Euro­päische Zentral­bank (EZB) die Leit­zinsen inner­halb eines Jahres um 200 Basis­punkte auf 2,0 Prozent gesenkt hat, erwarten wir bei…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? In den USA ist die Kern­inflation – gemes­sen am Ver­braucher­preis­index (CPI) ohne Energie und Lebens­mittel – im Juni gegen­über…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute bekannt gegeben, dass Allianz Capital Partners GmbH, ein Teil von Allianz Global Investors, im Namen…
Weiterlesen
Investment
Toby Thompson, Portfolio­manager, Global Multi-Asset, bei T. Rowe Price, kommen­tiert die jüngsten Zollan­kün­digungen und ihre möglichen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!