YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

LGIM: High Yield - Ist jetzt der richtige Zeitpunkt?

Die meisten Anleiheinvestoren machen sich aktuell wohl Gedanken über Duration beziehungsweise über die Inflationsgefahr. Volatile Zinssätze vertreiben derzeit manche Anleger aus höherwertigen festverzinslichen Wertpapieren – für sie könnten Hochzinsanleihen ein attraktiver Ersatz sein. Die Tatsache, dass High Yield Bonds im Vergleich sehr attraktiv sind, wenn ihre Renditen am niedrigsten sind, sei den meisten Anlegern nicht entgangen, sagen Martin Reeves, Head of Global High Yield, und Volker Kurr, Head of Europe Institutional, bei Legal & General Investment Management:

„Inflationsängste erwachsen aktuell in erster Linie aus der Sorge um Wachstum und Vollbeschäftigung. Dieses Umfeld wirkt sich jedoch in der Regel positiv auf die Ertragslage von Unternehmen aus, senkt so die Ausfallerwartungen und führt zu einer Heraufstufung der Bonität. 2022 wird wahrscheinlich das Jahr der „Rising Stars“ werden – Unternehmen, denen der Sprung heraus aus dem Junk-Bereich gelingt. Bei einer Duration von rund vier Jahren und guten Erträgen im Jahresverlauf dürften sich Hochzinsanleihen im Vergleich zu anderen zinsempfindlichen Anlageklassen gut behaupten, erst recht vor dem Hintergrund immer besserer Fundamentaldaten im Anleihebereich.

Im weltweiten Vergleich dürfte das Credit-Umfeld Europa begünstigen. Die USA zeigen zwar das höchste Wachstum, aber auch die aggressivste Geldpolitik. Die EZB hingegen scheint unter den wichtigen Zentralbanken den für Hochzinsanlagen günstigsten Kurs zu fahren. Brasilien und China dürften die massivsten fundamentalen Hürden aufweisen – in Brasilien ein bevorstehendes Wahljahr und in China eine Immobilienkrise. Asiatische Kreditrisiken dürften in letzter Zeit über Gebühr abgestoßen worden sein, steht doch zu erwarten, dass die People’s Bank of China mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln das Kreditwachstum ankurbeln und den Immobiliensektor stabilisieren wird. Russland gibt wie immer Rätsel auf, aber angesichts enger Spreads für Unternehmensanleihen und steigender geopolitischer Spannungen scheint das Risikoprofil eher ins Negative zu tendieren.

Mit einer Rendite von rund drei Prozent in Euro könnten globale Hochzinsanleihen auch weiterhin Anleger anlocken, die Erträge suchen und Kapitalvolatilität möglichst vermeiden wollen. Und da die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen immer noch bei null Prozent liegt, bleiben nicht viele andere stabile und liquide Einkommensquellen. Inflation ist also der Freund der Hochzinsanleihe, und Anleger mit globaler Perspektive können diejenigen Unternehmen ausmachen, die am stärksten von der aktuellen Phase hohen Wachstums und niedriger Belastungen für Anleihen profitieren.“

www.fixed-income.org
Foto: Volker Kurr © Legal & General Investment Management


 

Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!