YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Liquid Alternatives überzeugen im ersten Halbjahr mit guter Performance

Investoren zieht es in spezialisierte Fixed-Income-Strategien

Bei den Hedge­fonds-Stra­tegien im UCITS-Mantel standen im ersten Halbjahr 2024 spezia­lisierte Fixed-Income-Strate­gien im Fokus der Inves­toren und konnten als einzige Netto­mittel einwerben. Aus dem Gesamt­seg­ment flossen per 30. Juni netto -6,4 Mrd. Euro ab. Jedoch hat sich der Rück­zug der Anleger gegen­über dem Vor­jahres­zeit­raum (-19,4 Mrd.) merklich abgeschwächt. Insgesamt lag die Anlageklasse mit einer durchschnittlichen Fonds-Performance von 4,71% vor unregulierten Hedgefonds sowie weit vor Anleihen, aber hinter Aktien. Dies ist das Ergebnis der von Lupus alpha halbjährlich erstellten Liquid-Alternatives-Studie basierend auf Daten des Analysehauses LSEG Lipper.

Die seit dem Zinsanstieg eingeleitete Reallokation von Kapital hin zu Fixed Income ist auch bei regulierten Hedgefonds zu beobachten. Als einzige in dieser Anlageklasse konnten die Strategien "Absolute Return Bond" und "Alternative Credit Focus" Nettomittelzuflüsse von zusammen 2,2 Mrd. Euro verzeichnen. Mittlerweile machen diese beiden spezialisierten Fixed-Income-Strategien knapp 30% des Marktvolumens im Universum der Liquid Alternatives aus. In Summe verringerte sich das Volumen im gesamten Anlagesegment um 3,1% auf 224,4 Mrd. Euro. Auffällig ist die nachlassende Dynamik bei den monatlichen Abflüssen: Im Januar addierten sie sich noch auf -1,5 Mrd. Euro, im Juni betrugen sie lediglich -200 Mio. Euro.

Mit 4,71% im Fondsdurchschnitt übertrafen Liquide Alternative Strategien die Performance unregulierter Hedgefonds mit 4,08%. Von Euro-Unternehmens- und Euro-Staatsanleihen setzten sie sich ebenfalls deutlich ab (siehe Grafik). Diese litten unter der nicht eingetretenen Erwartung mehrerer Zinssenkungen. Mit deutlich stärkeren Renditen als Euro Unternehmens- und Staatsanleihen fallen die beiden Fixed-Income-Strategien Absolute Return Bond (3,3%) und Alternative Credit Focus (4,2%) auf. In einem bis zur Jahresmitte positiven Marktumfeld bestätigten die Liquid Alternatives damit ihre Positionierung zwischen Anleihen und Aktien.

„Unter den Liquid Alternatives haben CLO-Fonds als variabel verzinsliche Strategien besonders von den höheren Zinsen profitiert“, sagt Ralf Lochmüller, Managing Partner und CEO von Lupus alpha. „Im Investment-Grade-Bereich können sie hohe Erträge bei hoher Sicherheit bieten. Das macht sie bei Investoren als Alternative zu klassischen Anleihen attraktiv." Unter den europäischen CLOs, die in den letzten 15 Jahren neu aufgelegt wurden, gab es keinerlei Ausfälle.

Über alle Strategien hinweg hatten die untersuchten Fonds ihre Risiken gut unter Kontrolle, der durchschnittliche Maximalverlust betrug 3,6%. Neun der zehn Fonds mit den geringsten Maximalverlusten waren spezialisierte Fixed-Income-Strategien und hier überwiegend CLO-Fonds. Auch bei der Sharpe Ratio konnten vor allem Fixed-Income-Strategien überzeugen, die zehn besten Fonds kamen aus dieser Gruppe.

„Die Ergebnisse des ersten Halbjahres 2024 unterstreichen die Bedeutung von Liquid Alternatives für ein ausgewogenes Portfolio“, resümiert Ralf Lochmüller. „Mit ihren Risikoeigenschaften und ihrer zwischen Aktien und Anleihen positionierten Performance demonstriert diese Assetklasse eindrucksvoll ihre Stärken als diversifizierender Baustein. Liquide Alternative Strategien erweitern den Handlungsspielraum von Investoren und können dazu beitragen, Portfolios robuster und zukunftsfähiger aufzustellen.“

Über die Studie: 
Seit 2008 untersucht Lupus alpha das Universum der Absolute-Return- und Liquid-Alternatives-Fonds auf Basis von Daten des Analysehauses LSEG Lipper. Die Studie umfasst in Deutschland zum Vertrieb zugelassene UCITS-konforme Fonds mit aktivem Managementansatz. Im Mittelpunkt der Studie stehen Marktgröße, -entwicklung und -zusammensetzung, die Performance im Anlagesegment und einzelner Strategien, sowie Risikokennzahlen. Untersucht werden die drei Aggregations-Ebenen Gesamtuniversum, Strategien innerhalb des Universums und Fonds innerhalb der Strategien. Unterschieden werden 14 Strategien. Die Alt. Long/Short Equity Strategie z.B. umfasst 92 Fonds.

Über Lupus alpha:
Als eigentümergeführte, unabhängige Asset Management-Gesellschaft steht Lupus alpha seit mehr als 20 Jahren für innovative, spezialisierte Investmentlösungen. Lupus alpha zählt zu den Pionieren für europäische Small & Mid Caps in Deutschland und ist einer der führenden Anbieter von Volatilitäts- und Wertsicherungsstrategien sowie verbriefter Unternehmenskredite (CLO). Abgerundet wird die spezialisierte Produktpalette durch globale Wandelanleihestrategien und Risiko-Overlay-Lösungen für institutionelle Portfolios. Das Unternehmen verwaltet ein Volumen von über 15 Mrd. Euro für institutionelle Anleger und Wholesale-Investoren. Weitere Informationen finden Sie unter www.lupusalpha.de.

www.fixed-income.org
Grafik: Performance: Liquid Alternatives zwischen Aktien und Anleihen © Lupus alpha


 

Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Investment
Angesichts zuneh­mender geo­politischer Span­nungen und hoher Vola­tilität an den globalen Kapital­märkten präsen­tiert sich der nor­dische High…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Dover, Franklin Templeton Institute

Nach Ansicht unserer Invest­ment­experten zeigt sich die US-Wirt­schaft weiterhin wider­stands­fähig. Trotz der jüngsten Heraus­forderungen bleibt der…
Weiterlesen
Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Investment
„Der US-Dollar ist gefallen, und zwar deutlich. Noch bedeut­samer ist jedoch, dass die bisherigen Mechanis­men nicht mehr funktio­nieren”, sagt Benoit…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer von Schroders Capital

Ungeachtet der aktu­ellen Heraus­forderungen bleiben unsere Aus­sichten für neue Inves­titionen auf den Private Markets opti­mistisch, obwohl wir uns…
Weiterlesen
Investment
Während die Aktien­kurse der Welt schwanken, könnten die Schwellen­länder von der aktuellen Situation profitieren. James Donald, Leiter der Emerging…
Weiterlesen
Investment
Derek Halpenny, Head of Research, Global Markets EMEA & Inter­national Securities bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) kom­men­tiert die aktuelle…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!