YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Makro- und Marktbetrachtungen: Warum das Zerwürfnis der deutschen Koalition ein Segen sein könnte

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Anfang dieses Monats entließ Bundes­kanzler Olaf Scholz Finanz­minister Christian Lindner, womit die FDP faktisch aus der Ampel­koalition ausschied. Der Haupt­konflik­tpunkt war das Budget, ins­besondere die „Schulden­bremse“, doch auch ideolo­gische Differenzen dürften eine Rolle gespielt haben.

Nach einem voraus­sicht­lichen Misstrauens­votum, das die Regierung sehr wahrscheinlich verlieren wird, sollen im Februar 2025 Neuwahlen stattfinden. Es ist bedauerlich, dass Deutschland gerade in eine Phase politischer Unsicherheit eintritt, während auf EU-Ebene dringende Führungsentscheidungen erforderlich sind. Doch die Realität ist, dass die Ampelkoalition äußerst unpopulär war, unter starken internen Spannungen litt und sowohl auf nationaler als auch europäischer Ebene an politischem Gewicht verlor. In diesem Sinne könnte ein „Neuanfang“ mit einem erneuerten Wählerauftrag mittelfristig das kleinere Übel sein. Über die unmittelbare Zukunft hinaus drehen sich die zentralen Fragen um die Form der nächsten Regierung und die Auswirkungen auf die Fiskalpolitik. Es gibt viele Unsicherheiten und Risiken, doch die Wahrscheinlichkeiten sprechen für vorsichtigen Optimismus. 

Meinungsumfragen zufolge liegt die CDU mit 32 Prozent der Stimmen vorne und wird wahrscheinlich die führende Partei in der nächsten Koalitionsregierung sein – entweder mit der SPD, den Grünen oder beiden. Der Schlüssel liegt jedoch in den Mehrheitsverhältnissen: Sollte sie keine Zwei-Drittel-Mehrheit erreichen, könnte sie keine Verfassungsänderungen durchsetzen. Laut Umfragen ist die AfD die zweitstärkste Partei, doch eine Koalition zwischen CDU und AfD erscheint derzeit aufgrund erheblicher ideologischer Differenzen in innen- und außenpolitischen Fragen äußerst unwahrscheinlich.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit würde eine solche Koalitionsregierung eine lockerere Fiskalpolitik bedeuten, obwohl der Zeitpunkt und das Ausmaß umstritten sind. Kurzfristig könnte jedoch eine Straffung drohen, da der Haushaltsentwurf für 2025 vor den Wahlen wohl nicht verabschiedet wird – bestehende Verpflichtungen bleiben aber gedeckt. Dies deutet darauf hin, dass es nach den Wahlen und der Regierungsbildung einen Wettlauf um die Verabschiedung des neuen Haushalts geben wird. Im Mittelpunkt steht die Zukunft der Schuldenbremse, die das strukturelle Defizit des Bundes auf 0,35 Prozent des BIP begrenzt.

Die CDU verteidigte die Schuldenbremse lange. Allerdings zeigen jüngste Äußerungen ihres Vorsitzenden Friedrich Merz eine Bereitschaft zu Modifikationen oder Lockerungen, wenn nicht gar zur Abschaffung. Fakt ist, dass ohne zusätzliche fiskalische Mittel Verteidigungsausgaben von zwei Prozent des BIP, Investitionen in Infrastruktur, Digitalisierung und den grünen Wandel sowie Hilfen für finanzschwache Bundesländer kaum realisierbar sind. Hinzu kommen mögliche Herausforderungen durch die nächste US-Regierung, wie neue Zölle. All das könnte die CDU und ihre Koalitionspartner dazu bewegen, eine lockerere Fiskalpolitik anzustreben.

Eine Korrektur der Schuldenbremse wäre jedoch eine Verfassungsänderung, die eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Parlament erfordert. Laut aktuellen Umfragen ist dies gerade noch machbar, doch könnten selbst kleine Veränderungen – etwa ein höherer Stimmenanteil der FDP, der sie durch Überschreiten der Fünf-Prozent-Hürde in den Bundestag bringt – entscheidend sein.

Auch hier ist Ungewissheit das Gebot der Stunde. Wenn die Geschichte uns ein Anhaltspunkt ist, zwangen tiefe Krisen Europa dazu, sich den Herausforderungen zu stellen und radikale Veränderungen voranzutreiben, um einige seiner festgefahrenen Strukturen und Schwachstellen zu überwinden. Ob dies auch diesmal gelingt, bleibt angesichts des globalen Kontextes abzuwarten. Alles in allem glaube ich, dass Deutschland mittelfristig eine lockerere Fiskalpolitik verfolgen wird, die den Weg für eine gemeinsame EU-Anleiheemission ebnen könnte.

Ich räume ein, dass es viele unklare Variablen gibt, darunter der Zeitpunkt und das Ausmaß von Zöllen sowie deren Auswirkungen auf das Wachstum im Euroraum. Hier jedoch drei Prognosen: (1) Ohne Schocks wird sich die Marktprognose eines endgültigen EZB-Zinssatzes von 1,8 Prozent als zu niedrig erweisen; parallel dazu sollten höhere Laufzeitprämien (2) höhere Renditen deutscher Staatsanleihen und (3) eine steilere Renditekurve implizieren. Wir werden sehen! 

www.fixed-income.org 
Foto: Vasileios Gkionakis © Aviva Investors


 

Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!