YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Man on the Month: Europa trotzt China und bleibt auf Erfolgsspur

Die Ängste um Zinserhöhung in Amerika und der Absturz der Ölpreise erschütterten den globalen Aktienmarkt in vergangenen Monat. Die größte Herausforderung war jedoch die schlechte Wirtschaftssituation in China, von der immer wieder Nachbeben an den Märkten zu spüren sind. China startete in das Jahr 2015 mit einer Flut an Initiativen, um den inländischen Finanzmarkt anzutreiben und um die Vernetzung mit der globalen Wirtschaft zu beschleunigen. Die Folgen der hektischen Aktivitäten zu Beginn des Jahres wurden nun sichtbar. „Das Platzen der Börsenblase hat zu massiven Interventionen, zu neuen Regularien für Investoren und letztendlich zur Abwertung des Renminbi geführt. Selbst profunde Kenner des chinesischen Finanzmarktes sind über die Abschwächung der Wachstumsquote sowie über die Reaktion der weltweiten Märkte unsicher“, heißt es in der neuesten Monatsstudie des Investmentteams von Man FRM1. Es ist relativ deutlich, dass die Probleme Chinas, und damit einhergehend, die der Entwicklungsländer sowie der Rohstoffmärkte fundamentaler Natur sind. Eine Wunderwaffe, welche dafür sorgt, dass sich diese Schwierigkeiten relativ schnell in Luft auflösen, gebe es der FRM-Meinung nach nicht. „Trotz dieser etwas ungewissen Gemengelage bleibt gerade Europa eher optimistisch, da die expansive Gelpolitik der Europäischen Zentralbank anscheinend allmählich Früchte trägt.“

Interessant und richtungsgebend werden die nächsten Wochen sein. Da die stetig ansteigende globale Verschuldung die Bedenken einer kommenden Deflation wachsen lässt. Diese könnte eine ansteigende Instabilität und Unvorhersehbarkeit für die Märkte, für wirtschaftliche Aktivitäten und für politische Verantwortliche bedeuten. Dieses mögliche Szenario zeigt aber auch, dass es nun Zeit wäre opportunistisch und damit gegensätzlich zu denken. Der Kauf von Inflation-Swaps könnte ein effizienter Weg sein, um sich gegen Überraschung am Markt zu wappnen.

Hedgefonds mit deutlichen Verlusten
Der Sommermonat August war nun der dritte Monat in Folge, bei dem Hedgefonds weltweit einen Rückgang zu verzeichnen hatten. Die Turbulenzen am chinesischen Markt sowie die darauf im August folgenden deutlichen Kurseinbrüche forderten auch in der Hedgefonds-Industrie ihren Tribut. So gab der HFRX Global Hedge Fund Index im Verlauf des Monats 2,2 Prozent ab und erreichte mit -1,0 Prozent seinen niedrigsten Stand im bisherigen Jahresverlauf. Gründe für die zurückgehende Wertentwicklung im August waren der plötzliche Anstieg der globalen Volatilität, einer darauffolgenden Entwertung des Renminbi und der Rückgang des chinesischen Aktienkapitals. Managed Futures mussten in diesem Umfeld Verluste in Kauf nehmen. Dies ist einerseits auf die plötzlich gefallenen Rohstoffpreise, andererseits aber auch auf die eher unerwarteten Abwertungen des Renminbi sowie des US-Dollar gegenüber dem Euro und dem Yen zurückzuführen.

Aufschwung in Europa bleibt bestehen
Der Ansatz einiger US Equity Long-Short Manager ihre Portfolios stärker auf Short-Positionen auszurichten, bot Absicherung nach unten und verhalf ihnen Verluste im vergangenen Monat einzudämmen. Europa blieb erfreulicherweise in der Erfolgsspur und konnte einen leichten Anstieg des PMI (Purchasing Managers Index) sowie einen überraschenden Sprung der Wachstumsrate, durch eine besser als erwartete Arbeitslosenquote, vorweisen. Dadurch erzielten europäische Equity Long-Short Manager eine leicht positive Performance.

M&A-Aktivitäten überschritten 300 Millarden-Marke
M&A-Aktivitäten bewegten sich im August allgemein im positiven Bereich und überschritten die 300- Milliarden-Dollar-Marke. Zu den großen Deals gehört unter anderem der Pharmakonzern Shire, der 30 Milliarden Dollar für den US-Rivalen Baxalta bot. Mit 14,8 Milliarden Dollar übernahm der weltgrößte Branchendienstleister in der Ölindustrie Schlumberger seinen Konkurrenten Cameron International. Jedoch mussten Event-Driven-Manager auch Rückschläge einstecken. US-Agrarkonzern Monsanto zog seine Kaufofferte für den Konkurrenten Syngenta zurück und die amerikanische Regulierungsbehörde stoppte das geplante 6,4 Milliarden Dollar Angebot vom Energielieferant Exelon an Pepco.

www.fixed-income.org

--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
http://www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Private Markets boten in der Vergangen­heit einen gewissen Schutz vor der Volatilität der öffent­lichen Märkte und florierten oft in einem Umfeld der…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM Fixed Income

In den letzten fünf Jahren hat EMD eine Reihe globaler Schocks überstanden: die Covid-Pandemie, den Krieg in der Ukraine, die Neukali­brierung…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Siluk, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Die Renditen japanischer Staats­anleihen sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen: Die Rendite 10-jähriger Anleihen hat sich von 0,80% im September…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!