YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Marktanalyse 2024: Chancen und Strategien in einem volatilen Zinsumfeld

von David Callahan, Portfoliomanager und Head of Cash Solutions bei Lombard Odier Investment Managers (LOIM)

Das Jahr 2023 endete mit einem sehr starken Rückgang der Zinssätze an den entwickelten Märkten. Während die sehr kurzfristigen Zinssätze in der Nähe des von der Europäischen Zentralbank angestrebten Einlagensatzes von 4,0 % verankert blieben, fiel der einjährige Swapsatz stark auf fast 3,25 % und nahm damit Zinssenkungen weitgehend vorweg. Im Jahresverlauf erwartet der Markt weitere Zinssenkungen auf unter 2,75 %. Doch sind die Erwartungen rascher und tiefgreifender Zinssenkungen in den nächsten 12 Monaten übertrieben. Liquiditätsfonds und Anleihefonds mit kurzer Duration können den Anlegern weiterhin Renditen ermöglichen. Gleichzeitig bieten sie ein gewisses Potenzial, wenn es tatsächlich zu Zinssenkungen kommt.

Die EZB und andere Zentralbanken zögern, die Zinsen zu schnell zu senken, bevor die Inflation unter 2 % fällt. Auf ihren jüngsten Sitzungen haben die EZB, die Fed und die BOE die Zinssätze auf dem derzeitigen hohen Niveau belassen. Dies deutet darauf hin, dass wahrscheinlich der Höhepunkt der Zinssätze erreicht ist. Die Zentralbanken nehmen aber weiterhin eine sehr vorsichtige Haltung ein und haben es mit Zinssenkungen nicht eilig. Die Bedingungen an den Finanzmärkten sind günstig, so dass kein Druck besteht, zu früh zu handeln.

Anleihefonds mit kurzer Duration würden in diesem günstigen Szenario, in dem die Zinsen hoch und größere Marktverwerfungen ausbleiben, am besten abschneiden. Dies liegt daran, dass Fonds mit kurzer Duration einen guten Kompromiss zwischen den aktuellen Renditen und potenziellen Kursanstieg bieten, sobald die Zinsen zu fallen beginnen.

Die Neuemissionstätigkeit tendiert in Richtung Floating Rate Notes (FRN) mit Spreads, denn je länger die Zinssätze auf dem hohen Niveau bleiben, desto länger werden Floating Rate Notes einen guten Carry bieten. Es besteht weiterhin Interesse, die Duration mit festverzinslichen Anleihen zu erhöhen, aber die Renditekurven sind nach wie vor invertiert und bieten meist unattraktive Renditen im Bereich von zwei bis drei Jahren. Sobald eine gewisse Auflösung der starken Zinsrallye zum Jahresende sichtbar wird, sind bessere Verlängerungsmöglichkeiten möglich. Je länger die EZB die Zinssenkungen hinauszögert, desto wahrscheinlicher ist es, dass zwei- bis dreijährige Anleihen attraktiver werden als sie es derzeit sind. Attraktiv wären 3,5 % oder mehr in Euro für Laufzeiten von mehr als einem Jahr.

Die Kreditspreads sind derzeit eng und es gibt wenig Differenzierung zwischen den Sektoren. Dies bedeutet, dass der Kauf von risikoreicheren Anleihen kaum Vorteile bringt. Zu präferieren sind daher Investment-Grade-Anleihen, defensive Sektoren und Emittenten aus dem Finanzsektor mit hoher Marktkapitalisierung, da sich ihre Kreditspreads im Falle eines Wirtschaftsabschwung nicht zu stark ausweiten dürften (was einen Kursrückgang der Anleihen bedeuten würde).

Die Kreditmärkte unterstützen seit Anfang 2024 weiterhin Liquiditätsstrategien und bieten eine Vielzahl relativ sicherer Anlagemöglichkeiten. Das Zinsumfeld wird jedoch volatiler und erfordert ein gutes Timing, um die besten Renditen zu erzielen. Anleger sollten es sich jedoch nicht zu einfach machen: Die Marktrenditen sind im Vergleich zu den Vorjahren nach wie vor sehr hoch und Investitionen in Anleihen mit einer Laufzeit von 0 bis 3 Jahren dürften auf absehbare Zeit einen guten Carry bieten.

www.fixed-income.org
Foto: David Callahan © Lombard Odier Investment Managers (LOIM)


 

Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Private Markets boten in der Vergangen­heit einen gewissen Schutz vor der Volatilität der öffent­lichen Märkte und florierten oft in einem Umfeld der…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM Fixed Income

In den letzten fünf Jahren hat EMD eine Reihe globaler Schocks überstanden: die Covid-Pandemie, den Krieg in der Ukraine, die Neukali­brierung…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Siluk, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Die Renditen japanischer Staats­anleihen sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen: Die Rendite 10-jähriger Anleihen hat sich von 0,80% im September…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!