YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Marktanalyse 2024: Chancen und Strategien in einem volatilen Zinsumfeld

von David Callahan, Portfoliomanager und Head of Cash Solutions bei Lombard Odier Investment Managers (LOIM)

Das Jahr 2023 endete mit einem sehr starken Rückgang der Zinssätze an den entwickelten Märkten. Während die sehr kurzfristigen Zinssätze in der Nähe des von der Europäischen Zentralbank angestrebten Einlagensatzes von 4,0 % verankert blieben, fiel der einjährige Swapsatz stark auf fast 3,25 % und nahm damit Zinssenkungen weitgehend vorweg. Im Jahresverlauf erwartet der Markt weitere Zinssenkungen auf unter 2,75 %. Doch sind die Erwartungen rascher und tiefgreifender Zinssenkungen in den nächsten 12 Monaten übertrieben. Liquiditätsfonds und Anleihefonds mit kurzer Duration können den Anlegern weiterhin Renditen ermöglichen. Gleichzeitig bieten sie ein gewisses Potenzial, wenn es tatsächlich zu Zinssenkungen kommt.

Die EZB und andere Zentralbanken zögern, die Zinsen zu schnell zu senken, bevor die Inflation unter 2 % fällt. Auf ihren jüngsten Sitzungen haben die EZB, die Fed und die BOE die Zinssätze auf dem derzeitigen hohen Niveau belassen. Dies deutet darauf hin, dass wahrscheinlich der Höhepunkt der Zinssätze erreicht ist. Die Zentralbanken nehmen aber weiterhin eine sehr vorsichtige Haltung ein und haben es mit Zinssenkungen nicht eilig. Die Bedingungen an den Finanzmärkten sind günstig, so dass kein Druck besteht, zu früh zu handeln.

Anleihefonds mit kurzer Duration würden in diesem günstigen Szenario, in dem die Zinsen hoch und größere Marktverwerfungen ausbleiben, am besten abschneiden. Dies liegt daran, dass Fonds mit kurzer Duration einen guten Kompromiss zwischen den aktuellen Renditen und potenziellen Kursanstieg bieten, sobald die Zinsen zu fallen beginnen.

Die Neuemissionstätigkeit tendiert in Richtung Floating Rate Notes (FRN) mit Spreads, denn je länger die Zinssätze auf dem hohen Niveau bleiben, desto länger werden Floating Rate Notes einen guten Carry bieten. Es besteht weiterhin Interesse, die Duration mit festverzinslichen Anleihen zu erhöhen, aber die Renditekurven sind nach wie vor invertiert und bieten meist unattraktive Renditen im Bereich von zwei bis drei Jahren. Sobald eine gewisse Auflösung der starken Zinsrallye zum Jahresende sichtbar wird, sind bessere Verlängerungsmöglichkeiten möglich. Je länger die EZB die Zinssenkungen hinauszögert, desto wahrscheinlicher ist es, dass zwei- bis dreijährige Anleihen attraktiver werden als sie es derzeit sind. Attraktiv wären 3,5 % oder mehr in Euro für Laufzeiten von mehr als einem Jahr.

Die Kreditspreads sind derzeit eng und es gibt wenig Differenzierung zwischen den Sektoren. Dies bedeutet, dass der Kauf von risikoreicheren Anleihen kaum Vorteile bringt. Zu präferieren sind daher Investment-Grade-Anleihen, defensive Sektoren und Emittenten aus dem Finanzsektor mit hoher Marktkapitalisierung, da sich ihre Kreditspreads im Falle eines Wirtschaftsabschwung nicht zu stark ausweiten dürften (was einen Kursrückgang der Anleihen bedeuten würde).

Die Kreditmärkte unterstützen seit Anfang 2024 weiterhin Liquiditätsstrategien und bieten eine Vielzahl relativ sicherer Anlagemöglichkeiten. Das Zinsumfeld wird jedoch volatiler und erfordert ein gutes Timing, um die besten Renditen zu erzielen. Anleger sollten es sich jedoch nicht zu einfach machen: Die Marktrenditen sind im Vergleich zu den Vorjahren nach wie vor sehr hoch und Investitionen in Anleihen mit einer Laufzeit von 0 bis 3 Jahren dürften auf absehbare Zeit einen guten Carry bieten.

www.fixed-income.org
Foto: David Callahan © Lombard Odier Investment Managers (LOIM)


 

Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!