YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Marktkommentar: Markt nach der Korrektur - weiter Risiken am Horizont

Schwache US-Arbeitsmarktdaten und die Auflösung von Yen-Carry-Trades lösten einen Ausverkauf an den Märkten aus, was Anfang des Monats zu einem Anstieg der Volatilität führte. Nach Ansicht der schweizerischen Union Bancaire Privée (UBP) könnte es jedoch noch zu früh sein, um bei diesem Kursrückgang zu kaufen, da sich am Horizont Risiken abzeichnen. „Nach der Aktienrally in der ersten Jahreshälfte, die von ungewöhnlich geringer Volatilität geprägt war, könnte eine Phase der Instabilität an den Märkten beginnen und womöglich bis zur US-Präsidentschaftswahl im November andauern“, schreibt Michaël Lok, UBP Group CIO und Co-CEO Asset Management, in seinem Monatsbericht.

Keine US-Rezession

„Allerdings erwarten wir vor dem Hintergrund der aktuell zunehmenden Wachstumssorgen in diesem Jahr keine Rezession in den USA, die wohl zu einem anhaltenden Markteinbruch führen würde. Stattdessen rechnen wir mit einem US-Wachstum zwischen 1,5 % und 2 %, abhängig vom Ausgang der Präsidentschaftswahlen“, fügt Lok hinzu. Die Inflation in den USA wird voraussichtlich bis zum Jahresende auf 2,5 % fallen, was die Federal Reserve möglicherweise dazu veranlassen könnte, die Zinssätze zu senken. In Asien hat die UBP aufgrund kurzfristiger Unsicherheiten die Gewichtung für Japan taktisch reduziert, nachdem der Markt seit November 2023 übergewichtet war. In China bleibt die Schweizer Privatbank vorsichtig. „Das „Dritte Plenum“ hat keine konkreten Maßnahmen zur Belebung der schwächelnden Wirtschaft hervorgebracht. Bei Schwellenländern favorisieren wir weiter Indien“, so der UBP Group CIO.

Neutrale Gewichtung bei Aktien

Vor diesem Hintergrund bleibe man neutral in Aktien positioniert. Obwohl der jüngste Ausverkauf am Aktienmarkt für eine Anpassung der Bewertungen geführt hat (insbesondere für Technologieunternehmen mit hoher Marktkapitalisierung), ist die UBP aufgrund möglicher Belastungen für den Aktienmarkt sowie die aus Sicht von Lok zu optimistischen Erwartungen in Bezug auf das Gewinnwachstum für 2025 (+15% gegenüber +11% für 2024) zurückhaltend: „Wir treten daher in dem aktuellen Dip nicht als Käufer auf. Vielmehr würden wir jede technische Erholung dazu nutzen, um die Portfolios in defensivere Marktbereiche umzuschichten, die aus Unternehmen mit hoher Umsatz- und Ertragssicherheit sowie strukturellen Wachstumsvorteilen bestehen. In diesem Zusammenhang haben wir unsere Sektor-Ratings für Versorger und das Gesundheitswesen von 3 auf 4 (von maximal 5 möglichen Punkten) erhöht.“ Das Gewinnwachstum dieser Sektoren sei relativ immun gegen konjunkturelle Abschwächungen. Außerdem werden diese beiden Sektoren als Ersatz für Anleihen angesehen und sollten von einer Verbesserung der Marktstimmung inmitten des Zinssenkungsnarrativs profitieren. Die UBP hält an ihrer Überzeugung im Hinblick auf den Technologiesektor fest, der durch strukturelles Wachstum unterstützt wird.

Blick nach Jackson Hole

Mit Blick auf das Jackson-Hole-Symposium am letzten Augustwochenende wird erwartet, dass die Federal Reserve weitere Klarheit über den Zeitpunkt und den Umfang ihres bevorstehenden Zinssenkungszyklus schaffen wird. „Allerdings zeichnen sich aufgrund der bevorstehenden US-Wahl und zunehmender geopolitischer Risiken, wie Konflikte zwischen Israel und dem Iran, Russland und der Ukraine sowie möglicherweise Taiwan, zusammen mit einem schwächelnden US-Dollar, Herausforderungen ab“, fasst Lok zusammen. In diesem Umfeld könne Gold mittelfristig profitieren.

www.fixed-income.org 
Foto: Michaël Lok © UBP 




 

Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!