YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

MFS IM: Herabstufung des US-Staatsratings durch Moody's heizt Diskussion um US-Anleiherenditen an

© pixabay

Moody's hat das Rating der USA um eine Stufe von Aaa auf Aa1 gesenkt. Es ist die erste Herab­stufung der US-Kredit­würdig­keit seit August 2023, als Fitch das Rating auf AA+ senkte. Standard and Poor's war die erste Rating­agentur, die die USA unter AAA herab­stufte – bereits 2011. Moody’s stuft die Bonität der USA somit ebenso ein wie S&P und Fitch. „Mit Aa1 liegt das US-Rating von Moody's nun gleichauf mit dem von Finnland und Österreich und unter dem von Ländern wie Deutsch­land, Australien, Kanada, oder der Schweiz“, erklärt Benoit Anne, Anleihe­experte bei MFS Investment Management. 

„Moody's hat die Verschuldungs- und Haushaltsrisiken als Hauptgrund für die Herabstufung des Ratings hervorgehoben. Nach Ansicht von Moody's sind die fiskalischen Risiken beträchtlich gestiegen, da die USA nun eine viel höhere Staatsverschuldung und Zinszahlungsquote aufweisen als ähnlich bewertete Staaten. Ohne glaubwürdige fiskalische Maßnahmen wird der Spielraum für das Haushaltsbudget angesichts des wachsenden Anteils obligatorischer Staatsausgaben, einschließlich der Zinszahlungen, eng bleiben. Moody's geht davon aus, dass sich das Haushaltsdefizit weiter ausweiten und bis 2035 möglicherweise fast 9 % des BIP erreichen wird (gegenüber 6,4 % im Jahr 2024), was vor allem auf höhere Zinszahlungen für Schulden, steigende Staatsausgaben und relativ geringe Staatseinnahmen zurückzuführen ist. In der Zwischenzeit würde die Schuldenlast der USA bis 2035 auf etwa 134 % des BIP ansteigen, verglichen mit 98 % im Jahr 2024.

Das Downgrade wird die Diskussion über die US-Anleiherenditen wahrscheinlich weiter anheizen. Das heißt: Moody's Herabstufung ist nicht etwa etwas, was die Anleger weltweit nicht schon gewusst hätten. Davon abgesehen ist die Ratingänderung von Moody‘s technisch gesehen eine späte Angleichung an die Einstufung der anderen Ratingagenturen. Die Risikoprämie für die USA ist in den letzten Monaten tatsächlich gestiegen, was auf die erhöhte Unsicherheit aufgrund der Zollpolitik und des damit verbundenen Vertrauensverlustes zurückzuführen ist. Kurzfristig kann die Herabstufung bewirken, dass internationale Anleger weniger Interesse an US-Anlagen haben. Wir haben bereits seit Anfang des Jahres eine starke globale Rotation weg von den USA hin zu Europa und anderen Märkten beobachtet – ein Thema, das auch für den Rest des Jahres 2025 relevant bleibt. 

Heute kann der US-Staatsanleihe-Markt bei einem Schock nicht mehr so stabil reagieren wie früher. Besonders deutlich wurde dies im April, als nach der Ankündigung der geplanten Zölle weltweit Marktturbulenzen auftraten. Daher sind wir der Meinung, dass die Änderung des Ratings das Risiko steigender Renditen von US-Treasuries verstärken könnte – auch wenn wir nicht erwarten, dass die Herabstufung von Moody's zu größeren Marktbewegungen führen wird. Auf der Währungsseite steht der US-Dollar bereits unter erheblichem Abwärtsdruck, und wir gehen davon aus, dass die Abwärtsrisiken auch in der kommenden Zeit überwiegen werden. Sollten sich schließlich die Renditen für US-Staatsanleihen auf einem höheren Niveau einpendeln, könnte dies letztlich auch ein Risiko für die Bewertung der Aktienmärkte darstellen. Von der Schmerzgrenze dürften wir allerdings noch weit entfernt sein.“

www.fixed-income.org


 

Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Private Markets boten in der Vergangen­heit einen gewissen Schutz vor der Volatilität der öffent­lichen Märkte und florierten oft in einem Umfeld der…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM Fixed Income

In den letzten fünf Jahren hat EMD eine Reihe globaler Schocks überstanden: die Covid-Pandemie, den Krieg in der Ukraine, die Neukali­brierung…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Siluk, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Die Renditen japanischer Staats­anleihen sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen: Die Rendite 10-jähriger Anleihen hat sich von 0,80% im September…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!