YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

M&G Investments: Schwellenländeranleihen - Lockerungen nach Corona

In der Vergangenheit funktionierten geldpolitische Lockerungen nach dem Vorbild der Industrieländer als Stimulus für die Wirtschaft in Schwellenländern nicht. Die Krise scheint das geändert zu haben. Das EM-Bond-Team von M&G Investments sieht eine neue Entwicklung auf Anleger zukommen:

„Um Kapitalabflüsse zu begrenzen und ihre Währungen zu schützen, nutzten Schwellenländer bisher das Instrument der Zinserhöhung – was der wirtschaftlichen Erholung eher schadete. Daher war es besonders interessant zu sehen, wie einige dieser Länder während der Covid-19-Krise die Zinsen zum Teil deutlich senkten. Das half den Volkswirtschaften spürbar durch die schwierigen Zeiten und wir glauben, dass in diese Richtung noch mehr Aktivität zu erwarten ist.

Mehr Emissionen in Lokalwährung - Zinsgefälle bleibt bestehen

Wie beispielsweise Brasilien finanzieren sich mittlerweile etliche Länder in ihren lokalen Währungen, die früher überwiegend in Fremdwährungen verschuldet waren. Nach starken Kursrückgängen in der ersten Phase der Krise haben sich die meisten Schwellenländerwährungen wieder deutlich erholt. Grund dafür ist auch die niedrige Inflation in den meisten EM-Ländern und die Einschätzung, dass dies als Reaktion auf den Nachfragerückgang durch die Pandemie in naher Zukunft so bleiben dürfte.

Für Schwellenländer war es außerdem hilfreich, dass die Fed die Zinsen auf nahezu null Prozent senkte. Zwar führte diese Aktion zu einem Absinken der Zinssätze von Schwellenländeranleihen auf historische Tiefststände, aber trotzdem ist die Differenz zu den Zinssätzen der Industrieländer nach wie vor hoch: Die Effektivzinsen von EM-Bonds liegen noch überwiegend im positiven Bereich. Darum können renditebewusste Anleger auch weiterhin bei Schwellenländeranleihen fündig werden.

Ankaufprogramme nun auch in Schwellenländern

Einige Zentralbanken in Schwellenländern kaufen jetzt Staatsanleihen und nutzen so das als Quantitative Easing (QE) bekannte Instrument, das bisher nur von den großen Zentralbanken der Industrieländer eingesetzt wurde. Diese Käufe sind vom Umfang her deutlich geringer als in Europa oder den USA – in den meisten Fällen liegen sie unter 2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Das liegt an den im Vergleich kleineren Volumina vieler EM-Zentralbankbilanzen. Schwellenländer mit großen Bilanzen hingegen verfügen in der Regel eher über große Devisenreserven als über staatliche Vermögenswerte.

Außerdem gehen die Zentralbanken der Schwellenländer mit ihren Zinssätzen in der Regel nicht an die Nullgrenze, und die wenigsten von ihnen werden überhaupt dazu in der Lage sein. Es stellt sich daher die Frage, ob QE in einem solchen Szenario überhaupt wirksam sein kann – besonders, solange die konventionelle Geldpolitik noch nicht ausgereizt ist.

Lockerungsprogramme werden überwiegend von Ländern mit vergleichsweise hoher Kreditqualität genutzt – die meisten von ihnen haben Investment-Grade-Ratings. Außerdem haben sie ihre lokalen Märkte gut entwickelt, ihre Fähigkeit zur Umsetzung einer Finanz- und Geldpolitik bewiesen und dadurch an Glaubwürdigkeit bei den Investoren gewonnen. Einige Länder allerdings wenden das Instrument an, obwohl sie gewisse Mängel hinsichtlich der Glaubwürdigkeit oder der Unabhängigkeit ihrer Zentralbanken aufweisen – dazu gehören Südafrika und die Türkei. Das könnte längerfristig zu einigen Fragen von Investoren führen.

Bei der beispiellosen Wucht der aktuellen Krise brauchen die lokalen Märkte Impulse zur Unterstützung und QE könnte auf kurze Sicht ein wichtiges Instrument sein, um zur Finanzierung der nun steigenden Haushaltsdefizite beizutragen. Es muss aber bedacht werden, dass QE auch als eine Form des Gelddruckens gesehen werden kann. Wenn Investoren glauben, dass ein Land die Lockerung als Alternative zu einer disziplinierten Haushaltsführung einsetzt, könnte das problematisch werden. Schwindendes Vertrauen würde zu erheblichen Abflüssen aus den lokalen Märkten führen und so wiederum eine potenzielle Währungsabwertung und importierte Inflation anfachen.

Seit März haben sich die Anleihekäufe in den meisten Ländern verlangsamt – ein Zeichen für sich stabilisierende Märkte sowie erholte Vermögenspreise. Auch die Tatsache, dass die Schwellenländer in den letzten zwei Monaten erhebliche lokale Anleihevolumina emittieren konnten, stimmt hoffnungsvoll. Offen bleibt allerdings die Frage, wie einfach der einmal eingeschlagene Kurs wieder umgekehrt werden kann. Die Industrieländer sind jedenfalls nicht besonders vorbildlich, wenn es darum geht, Lockerungen wieder zurückzufahren.“

www.fixed-income.org
Grafik:
© M&G


Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!