YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

M&G Investments: US-Rezessionsängste sind übertrieben - Kommentar von Richard Woolnough, M&G (Lux) Optimal Income Fund

die Sorge um einen möglichen Rückgang des US-Wirtschaftswachstums dämpft aktuell die Stimmung der Anleger. Führende Wirtschaftsindikatoren lassen zwar darauf schließen, dass eine Rezession in naher Zukunft nicht zu erwarten ist: So stieg der Conference Board Leading Economic Index (LEI) für die USA im Februar das erste Mal seit fünf Monaten. Trotzdem hat der amerikanische Bondmarkt dieses negative Szenario bereits eingepreist.

Richard Woolnough, Manager des M&G (Lux) Optimal Income Fund, erklärt, warum er eine baldige Rezession für nicht wahrscheinlich hält:

„Wir sehen die wirtschaftliche Lage der USA relativ entspannt: Wenn die US-Wirtschaft in Ordnung ist, dann gibt es tendenziell auch weniger Kreditausfälle und das hat wiederum positive Auswirkungen auf Unternehmensanleihen. Außerdem ist der Arbeitsmarkt stark. Das ist kein Szenario für eine Rezession. In diesem Punkt sind wir anderer Meinung als die US-Notenbank Fed und andere Marktteilnehmer, die sich eine Zinssenkung vorstellen können, um einem drohenden Abschwung vorzubeugen.

Vor diesem Hintergrund sind für uns Corporate Bonds im Moment attraktiver als Staatsanleihen. Dazu kommt ein weiterer Aspekt: Wir erwarten, dass das Angebot an Unternehmensanleihen zurückgehen wird, weil gerade eine starke Phase von M&A-Deals zu Ende geht. Dagegen wird das Angebot an US-Treasuries immer größer. Das liegt auch daran, dass der US-Präsident ein großes Haushaltsdefizit fährt, um die Infrastruktur zu verbessern. Zumindest kurzfristig wird sich die Lücke zwischen einem geringen Angebot an Unternehmensanleihen und einem wachsenden Angebot an US-Staatsanleihen verengen. Bei dieser Angebotsdynamik sollte man Unternehmensanleihen bevorzugen. Wir haben zurzeit mehr als 50 Prozent in Investment-Grade-Unternehmensanleihen und um die 20 Prozent in Staatstiteln angelegt.“

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Richard Woolnough © M&G)

Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!