YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Mini-Hochzinsanleihen: Auf der Suche nach…

von Ralf Meinerzag, Steubing AG

Wir hatten es prognostiziert: Der Oktober 2017 hat den Privatanlegern in Mittelstandsanleihen wieder Freude gemacht. Neben den Vollplatzierungen in teilweise kürzester Zeit von verschiedenen Minibonds, sprechen auch noch die rekordverdächtigen hohen Umtauschquoten von Alt- in Neuanleihen eine deutliche Sprache.

Auf der Suche nach den Goldenen Zeiten: Heißt das, dass jetzt alles wieder gut ist? Alle Beteiligten – Institutionelle Investoren, Privatanleger und auch die bewertende Öffentlichkeit (Medien) – haben die Fehler vergessen? „Scotty, beam uns ins Jahr 2012“; da war noch alles in Ordnung. Die letzten Monate zeigen, dass das zarte Pflänzchen „Mittelstandsanleihen“ von vielen nicht wohlmeinenden Gesellen nicht völlig zertrampelt worden ist und sich versucht langsam wieder aufzurichten. Dafür braucht es aber noch lange Unterstützung von außen, denn alleine hat es nicht die Kraft. Hier sind insbesondere die beratenden Banken gefragt, die die manchmal zu optimistischen Emittenten auf den Boden der Tatsachen zurück holen müssen. Unternehmen, die am Kapitalmarkt agieren wollen, müssen sich zukünftig striktere Convenants nachvollziehbar unterwerfen.

Auf der Suche nach dem richtigen Zinssatz: Es ist völlig klar, dass Emittenten versuchen, den niedrigsten Zinssatz für ihren Kapitaldienst auszuloten. Dafür nutzen sie den Wettbewerb. Die Zahl der potentiellen Emittenten hat durch die veritable Krise am Markt für Mittelstandsanleihen abgenommen. Im Beauty Contest zwischen den beratenden Banken, wird die Höhe des anzubietenden Kupons, zunehmend zum Ausschlusskriterium für die Gewinnung des Mandats.

Dabei wird aber schnell vergessen, Mittelstandsanleihen sind Hochzinsanleihen, die Fremdkapital als Risikokapital einwerben. Die Aussagen, dass die Zinsen für Firmenkredite etwas über zwei Prozent liegen, sind hier definitiv wertlos. Der Risikozinssatz von Banken ist deutlich höher und durch die Basler Regelungen vorgegeben. Umso risikoreicher der Kredit, umso mehr Eigenkapital wird damit in den Büchern der Banken blockiert. Ergo: Auch die Banken lassen sich das Fremdkapital gut verzinsen. Zusätzlich plädieren wir dafür, dass vermehrt halbjährliche Kuponzahlungen eingeführt werden, damit die Investoren Vertrauen in ihre Anlage gewinnen. Das würde auch dazu beitragen, dass die Bonds liquider zu handeln wären.

Auf der Suche nach der Mitte: Asiatische Kampfsportarten lehren, dass aus einer starken Mitte Geschwindigkeit und Kraft entstehen. Das ist körperlich extrem fordernd. Der Markt für Minibonds muss seine Mitte finden. Es müssen den Forderungen der Investoren und der Öffentlichkeit Gehör verschafft werden. Das ist zugegebener Maßen anstrengend - aber schafft einen gesunden Markt.

Auf der Suche nach dem richtigen Namen: Vielleicht ist es jetzt auch an der Zeit im Sinne von Produktwahrheit und Produktklarheit von Mini-Hochzinsanleihen zu sprechen. Wir werden das ab jetzt tun.

http://www.fixed-income.org/


Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!