YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Multi Asset im zweiten Halbjahr 2025: Staatsausgaben dominieren Marktgeschehen

Yves Ceelen © DPAM

Vorbei sind die Zeiten, als Fed und EZB aggres­siv durch quanti­tative Locker­ung, Forward Guidance und rasche Zins­senkungen auf eine stabile Wirtschaft hin­wirkten. Heute sind es vor allem Regier­ungen, die mit ihrer Fiskal­politik die Märkte beein­flussen. Was das in den kom­menden Monaten für die Asset Allocation bedeutet, erläutert Yves Ceelen, CIO Global Balanced von DPAM:

Fiskalpolitik setzt Zentralbanken unter Druck

Die Expansion staatlicher Haushalte ist zur bestimmenden Kraft an den Märkten geworden. Die Zentralbanken haben mit den Folgen der höheren Verschuldung zu kämpfen. So schreckt die Fed vor Zinssenkungen zurück, da diese Inflation auslösen könnten. Die Zentralbanken laufen damit Gefahr, in die Unterstützung der Kreditbedingungen für Staaten hineingezogen zu werden. Anleger können sich nicht mehr allein auf Inflationsdaten oder die Reden der Zentralbanker verlassen. Der Fokus liegt auf Haushaltsplänen, politischen Zyklen und dem Anleiheangebot.

Inflation begrenzt den Spielraum

Der Status des US-Dollar als sicherer Hafen bröckelt. Die enorme Staatsverschuldung und wiederholte Herabstufungen der Kreditwürdigkeit lassen Zweifel an der Fähigkeit Washingtons aufkommen, die Defizite in den Griff zu bekommen. Steigende Renditen für Staatsanleihen werden zunehmend als Ausdruck der angespannten Haushaltslage gewertet. Hinzu kommt eine Inflation von etwa 3 %, die den Spielraum der Fed für Zinssenkungen oder umfangreiche Anleihekäufe einschränkt. Eine „Flucht in die (Dollar-)Qualität“ könnte zu negativen Realrenditen führen, wenn die Inflation wieder anzieht.

Neben dem gesamtwirtschaftlichen Umfeld tragen die Weltpolitik, Handelsspannungen und regulatorische Ungewissheit zur zunehmenden Unsicherheit bei. Schlagzeilen über Zollandrohungen und geopolitische Instabilität haben mehrfach zu Volatilitätsschüben an den Aktien-, Kredit- und Devisenmärkten geführt.

Hohe Schwankungen sind jedoch nicht per se schlecht. In einer Multi-Asset-Positionierung können sich taktische Anlagechancen ergeben, wenn sich eine Assetklasse bewegt und die andere zurückbleibt. Bewegen sich Aktien- und Anleihemärkte gemeinsam, ist Vorsicht geboten.

Europäische Aktien – pragmatisch investiert

Europäische Aktien profitieren von ihren Bewertungen, staatlichen Programmen und einer Währung, die nicht mehr strukturell schwach erscheint. Sie bieten eine pragmatische Möglichkeit, auf globales Wachstum zu setzen, ohne das gesamte US-Konzentrationsrisiko zu tragen. Börsennotierte Immobilienunternehmen scheinen ebenfalls gut positioniert, um von einer Stabilisierung der Leitzinsen zu profitieren. Viele andere europäische Sektoren verfügen ebenfalls über erhebliches Wachstumspotenzial.

Bei US-Aktien warten wir ab, anstatt zu kaufen, bis die Gewinnrevisionen die Erwartungen eingeholt haben. US-Anleihen erscheinen derzeit ebenfalls weniger attraktiv. Längerfristige Staatsanleihen meiden wir, bis mehr Klarheit über die Tragfähigkeit der Staatsverschuldung herrscht.

Realwerte – erprobte Beimischung

Schließlich schätzen wir Portfoliobestandteile, die unabhängig von den wechselnden Zielen der politischen Entscheidungsträger sind. Gold und (gelegentlich) Silber erfüllen diese Rolle seit 2018 gut; sie haben sowohl von der Unsicherheit über die Realzinsen als auch in Phasen hoher geopolitischer Risiken profitiert. Angesichts der derzeitigen Dominanz der Fiskalpolitik und der Marktturbulenzen erscheint eine moderate Allokation in solche Realwerte nach wie vor gerechtfertigt.

www.fixed-income.org 


 

Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Ich gehe davon aus, dass die Fed bei ihrer Sitzung in dieser Woche die Zinsen um 25 Basis­punkte senken wird und dass die aktuali­sierte Kurz­fassung…
Weiterlesen
Investment

von Guillermo Felices, Global Investment Strategist, PGIM

Vor dem Hinter­grund zuneh­mender Unsicher­heit in den USA hinsicht­lich der Zölle und des politischen Drucks auf die Fed bietet Europa attraktive…
Weiterlesen
Investment
So weit, so gut. Nach den starken Anlage­ergeb­nissen im bisherigen Jahres­verlauf (1) sind viele gute Nachrichten bereits eingepreist. Indes sieht…
Weiterlesen
Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!