YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Muzinich: Gestiegene Volatilität könnte interessante Einstiegsgelegenheit für US High Yield sein

Der jüngste Anstieg der Volatilität könnte laut Bryan Petermann, Portfoliomanager US High Yield bei Muzinich & Co., eine interessante Gelegenheit für Investoren von US High Yield-Anleihen darstellen.

Der Experte meint: „Der CBOE Volatility Index (VIX) misst die erwartete Volatilität des S&P 500 und kann ein guter Indikator für kurzfristige Spreadbewegungen bei Hochzinsanleihen sein. Seit der Großen Finanzkrise bewegt sich der VIX in stabilen Zeiten tendenziell innerhalb einer Spanne von 10-20. In diesen Zeiten haben sich die Spreads bei Hochzinsanleihen tendenziell verengt oder sind stabil geblieben.“

In den vergangenen fünf Jahren bewegten sich die Spreads bei Hochzinsanleihen in der Regel im Bereich von 310-400 Basispunkten, wenn der VIX unter 20 lag. Die Spreads für Hochzinsanleihen neigen jedoch zur Ausweitung, wenn der VIX über die Mitte der 20er-Spanne ansteigt, wie zuletzt gesehen.

„Die Korrelationen sind nicht perfekt, wie die erhebliche Ausweitung der Rendite-Spreads Ende 2015 und Anfang 2016 zeigt“, so Petermann. „Aber sie halten sich in der Regel gut über die Zeit. Der umgekehrte Fall tritt auch ein, wenn der VIX bei der Überwindung von Krisen sprunghaft sinkt: Die Rendite-Spannen bei Hochzinsanleihen ziehen sich schnell und erheblich zusammen.“

Wie schaut es mit den Renditen aus? Hier ist festzuhalten, dass Renditen von High Yield-Anleihen das Ergebnis von Kuponerträgen, Zins- und Spread-Änderungen sowie Ausfallverlusten sind. Unternehmensgewinne und Aktienvolatilität haben keinen Einfluss auf die Renditen von Hochzinsanleihen, und der für die Schuldentilgung generierte Cashflow ist im Laufe der Zeit die wichtigste Quelle für High Yield-Erträge. Petermann dazu: „Wir glauben, dass sich die Fundamentaldaten von Hochzinsanleihen weiter verbessern. Der Verschuldungsgrad ist seit dem ersten Quartal 2020 drastisch gesunken, der Zinsdeckungsgrad beträgt mehr als das Vierfache, und die Barmittel sind so hoch wie zuletzt nach der Finanzkrise. Diese Indikatoren sind positiv für Unternehmensanleihen.“ Ebenso geht der Portfoliomanager davon aus, dass die Zahl der Rising Stars zunehmen wird.

Investoren müssen die Aussichten auf künftige Zinsänderungen in Verbindung mit der Entwicklung der Spreads bewerten, um die Gesamtertragsaussichten ausgehend vom derzeitigen Niveau zu bestimmen.  Diese haben sich angesichts des Anstiegs der Renditen von US-Staatsanleihen, der Ausweitung der Spreads und der stabilen Fundamentaldaten deutlich verbessert.

Petermann erklärt: „Wir glauben, dass eine weitere Ausweitung der Spreads die Gesamtertragsaussichten der Anlageklasse nur verbessern wird. Daher sollten längerfristig orientierte Investoren unserer Meinung nach beginnen, Einstiegsmöglichkeiten zu prüfen und zum Handeln vorbereitet sein, wenn die Spreads ihre Zielmarken erreichen.“

Der VIX wird nicht ewig auf hohem Niveau bleiben, und die Spreads werden sich schnell einengen, wenn die Aktienvolatilität nachlässt. Um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen, muss man kaufen, bevor ein klares Kaufsignal vorliegt und bevor die Talsohle erreicht ist.

Muzinich ist ein privates Familienunternehmen mit europäischer Prägung, das vor über 30 Jahren gegründet wurde. Das Unternehmen investiert in Firmenkredite mit klarem Fokus auf nachhaltige, laufende Erträge und Kapitalwachstum bei begrenzter Volatilität. Muzinich verwaltet ein Vermögen von 43 Mrd. USD (Stand: 30.09.2021). Vor kurzem ist Muzinich der Net Zero Asset Managers Initiative beigetreten. Dies ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg des Unternehmens, Investitionen auf eine nachhaltigere Zukunft auszurichten.

www.fixed-income.org
Foto: Bryan Petermann © Muzinich & Co.


 

Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

In den letzten Jahren hat man mit Anleihen gut verdient, und die Verluste des schwierigen Jahres 2022 wurden mehr und mehr wett­gemacht. Die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Seidner, CIO Non-traditional Strategies, und Pramol Dhawan, Head of Emerging Market Portfolio Management, bei PIMCO

Die Pers­pektiven für die zweite Jahres­hälfte 2025 bleiben positiv – insbe­sondere für Anlage­strategien, die auf globale Diversi­fizierung und eine…
Weiterlesen
Investment

Das sich wandelnde Kräfteverhältnis zwischen den führenden Ölproduzenten der Welt erklärt einige der jüngsten Merkwürdigkeiten an den globalen…

Von Zeit zu Zeit gibt es Nach­richten, deren Aus­wirkungen auf den Markt nicht ganz so groß sind, wie man es vielleicht erwartet hätte. Nehmen wir zum…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Nachdem die Euro­päische Zentral­bank (EZB) die Leit­zinsen inner­halb eines Jahres um 200 Basis­punkte auf 2,0 Prozent gesenkt hat, erwarten wir bei…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? In den USA ist die Kern­inflation – gemes­sen am Ver­braucher­preis­index (CPI) ohne Energie und Lebens­mittel – im Juni gegen­über…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute bekannt gegeben, dass Allianz Capital Partners GmbH, ein Teil von Allianz Global Investors, im Namen…
Weiterlesen
Investment
Toby Thompson, Portfolio­manager, Global Multi-Asset, bei T. Rowe Price, kommen­tiert die jüngsten Zollan­kün­digungen und ihre möglichen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!