YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nahrungsmittel & Nachhaltigkeit: Fleischersatz keine kurzfristige Lösung

Ignace de Coene, Fondsmanager Fundamental Equity bei DPAM, schätzt anlässlich des Welt-Hülsefrüchte-Tages der UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation die Entwicklung von Agrarnahrungsmitteln ein, insbesondere von Fleischersatzprodukten:

Die Grundlagen für den Agrar- und Ernährungssektor sind im Laufe der Geschichte weitgehend unverändert geblieben. Die Art und Weise jedoch, wie die Branche arbeitet, ist ständig in Bewegung. Der Vorstoß in Richtung Nachhaltigkeit hat in den vergangenen zehn Jahren zu spannenden Entwicklungen geführt, ausgelöst durch technologische Innovationen. Zum Klimawandel kommt hinzu, dass die Welt den Nahrungsmittelbedarf einer wachsenden Bevölkerung mit endlichen Ressourcen decken muss. Es ist daher kaum verwunderlich, dass Technologie und Innovation in dieser Branche eine so wichtige Rolle spielen. Ein Beispiel ist die seit kurzem angewandte „Präzisionslandwirtschaft“. Dank dieser Technologie können Landwirte mittels GPS bei der Bepflanzung, Bewässerung und Düngung präziser sein. Dies führt zu einem geringeren Wasser- und Düngemitteleinsatz und zu weniger Bodenerosion. Unter anderem werden Hülsenfrüchte von Innovationen bei landwirtschaftlichen Geräten, Saatgut und Biopestiziden profitieren.

Ist „künstliches Fleisch“ oder „Fleisch auf Pflanzenbasis“ die Antwort auf die Herausforderung der Nachhaltigkeit?

Einige Unternehmen in diesem Sektor verzeichnen in jüngster Zeit einen Umsatzrückgang, und dieser Trend beschleunigt sich weiter. Zum Teil dürfte das auf den verschärften Wettbewerb zurückzuführen sein, zum Teil aber auch auf die Verbraucher, die weniger begeistert reagieren als erwartet. Die Lebensmitteltechnologieunternehmen arbeiten weiter an Verbesserungen. Daher gehen wir davon aus, dass der Markt für pflanzliches Fleisch irgendwann wieder wachsen wird. Auch der Preis spielt eine Rolle – selbst wenn pflanzliches Fleisch „echtem“ Fleisch gleichwertig wäre, müssten die Verbraucher überzeugt werden. Bohnen und Linsen sind hervorragende Beispiele für gesunde Lebensmittel, die ohne Umwandlung verzehrt werden können, und eine beliebte Lösung für Flexitarier (die sich ab und zu vegetarisch ernähren).

Fest steht jedoch: Der weltweite Fleischkonsum nimmt nach wie vor zu und der gesamte Bereich der veganen Fleischalternativen in Europa und den USA ist ein sehr kleiner Nischenmarkt. Nichtsdestotrotz gibt es viele Diskussionen über die besten Quellen für pflanzliche Burger. Ursprünglich basierten auf Soja; heute scheint sich der Markt auf Erbsen oder Raps zu verlagern.

Verbraucherpräferenzen ändern sich allerdings sehr langsam. Daher erwarten wir in den nächsten zehn Jahren keinen großen Wandel in der Art und Weise, wie unsere Lebensmittel produziert werden.

Über Degroof Petercam Asset Management
DPAM (Degroof Petercam Asset Management) ist eine führende Vermögensverwaltungsgesellschaft mit einem verwalteten Vermögen von 50,7 Mrd. Euro per Dezember 2021. DPAM verwaltet Investmentfonds und diskretionäre Mandate im Auftrag institutioneller Kunden und verschiedener Vertriebspartner. DPAM fühlt sich dazu verpflichtet, den Kunden Lösungen anzubieten, die auf wirklich aktivem Management beruhen.

https://www.green-bonds.com/
Foto: Ignace de Coene © DPAM


 

Investment
„Markttur­bulenzen beginnen oft im Sommer, wenn die Liquidität gering ist – ein Phänomen, das noch nicht voll­ständig ver­standen ist“, schreibt…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed Income, zur bevorstehenden EZB-Sitzung

Geldpolitisch befindet sich die EZB in einer beneidens­werten Lage, da die Inflation nun wieder auf das Ziel von 2% zurück­gekehrt ist und dort…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

In den letzten Jahren hat man mit Anleihen gut verdient, und die Verluste des schwierigen Jahres 2022 wurden mehr und mehr wett­gemacht. Die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Seidner, CIO Non-traditional Strategies, und Pramol Dhawan, Head of Emerging Market Portfolio Management, bei PIMCO

Die Pers­pektiven für die zweite Jahres­hälfte 2025 bleiben positiv – insbe­sondere für Anlage­strategien, die auf globale Diversi­fizierung und eine…
Weiterlesen
Investment

Das sich wandelnde Kräfteverhältnis zwischen den führenden Ölproduzenten der Welt erklärt einige der jüngsten Merkwürdigkeiten an den globalen…

Von Zeit zu Zeit gibt es Nach­richten, deren Aus­wirkungen auf den Markt nicht ganz so groß sind, wie man es vielleicht erwartet hätte. Nehmen wir zum…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Nachdem die Euro­päische Zentral­bank (EZB) die Leit­zinsen inner­halb eines Jahres um 200 Basis­punkte auf 2,0 Prozent gesenkt hat, erwarten wir bei…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? In den USA ist die Kern­inflation – gemes­sen am Ver­braucher­preis­index (CPI) ohne Energie und Lebens­mittel – im Juni gegen­über…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!