YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Neuer Mischfonds: LBBW Multi Global Plus Nachhaltigkeit

Mischfonds sind bei Investoren beliebt, weil sich die Anleger bei diesen Fonds nicht selbst um ihre Investments kümmern müssen. Stattdessen passt der Fondsmanager je nach Marktlage und Einschätzung die Gewichtung von Aktien und Anleihen im Portfolio an.


Beim LBBW Multi Global Plus Nachhaltigkeit kombiniert die LBBW Asset Management dieses erfolgreiche Prinzip jetzt mit einem nachhaltigen Ansatz: Titel von Unternehmen oder Staaten mit kontroversen Geschäftsfeldern oder Geschäftspraktiken werden von Vorneherein ausgeschlossen. Der Fonds richtet sich damit an Anleger, die neben einer ausgewogenen Aktien- und Anleihenquote und einem aktiven Fondsmanagement auch Wert auf ökologische sowie soziale Gesichtspunkte legen.

-Mi LBBW Multi Global Plus Nachhaltigkeit kombiniert die Vorteile eines Mischfonds mit einem Ansatz für nachhaltige Emittenten

- Der Fonds verknüpft die Chancen der Aktienmärkte mit der höheren Stabilität der Rentenmärkte

- Der Mischfonds folgt dem Ansatz, wonach Unternehmen und Emittenten, die auf ökologische und soziale Aspekte achten, langfristig erfolgreicher sein können

"Mit dem LBBW Multi Global Plus Nachhaltigkeit reagieren wir auf die gestiegene Nachfrage der Anleger nach nachhaltigen Investmentlösungen", sagt Steffen Merker, der den Fonds zusammen mit Christoph Groß managt. Wie das Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) im Juni bekannt gab, ist das Volumen von Geldanlagen, die ökologische sowie soziale Kriterien beachten und auf eine verantwortungsvolle Unternehmensführung Wert legen, 2018 in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um 48 Milliarden auf insgesamt 219,1 Milliarden Euro gestiegen.

Das ist ein Zuwachs von 28,2 Prozent. "Nachhaltige Investments sind längst kein Nischenthema mehr, sondern ein langfristiger Trend", betont Groß. Er führt die steigende Nachfrage unter anderem darauf zurück, dass der Kampf gegen den Klimawandel immer stärker in das Zentrum der Aufmerksamkeit rücke, insbesondere auch bei Investoren. Bislang gebe es aber nur vergleichsweise wenige Mischfonds mit einem nachhaltigen Ansatz. Mit dem LBBW Multi Global Plus Nachhaltigkeit trägt die LBBW Asset Management dazu bei, diese Lücke zu schließen und ergänzt dadurch ihre Fonds-Produktfamilie für nachhaltigen Fonds.

Ausschluss von kontroversen Geschäftsfeldern und Geschäftspraktiken
Der Fonds schließt Titel von Unternehmen oder Staaten, die gegen nachhaltige Grundsätze verstoßen, aus. Die Ausschlusskriterien des LBBW Multi Global Plus Nachhaltigkeit gründen auf dem UN Global Compact - einem weltweiten Pakt. Unternehmen verpflichten sich darin, die Globalisierung und ihre eigene Geschäftstätigkeit sozialer und ökologischer zu gestalten - und zwar auf Basis von Prinzipien, die zur Förderung und zum Schutz der Menschen- und Arbeitsrechte sowie zum Umweltschutz beitragen. Ausgeschlossen sind im LBBW Multi Global plus Nachhaltigkeit unter anderem:

- Unternehmen mit kontroversen Geschäftspraktiken, die zum Beispiel die Umwelt beschädigen oder Arbeitsrechte missachten

- Unternehmen mit kontroversen Geschäftsfeldern, wie etwa Rüstung oder Tabak

- Staaten, in denen es eine unzureichende Klimaschutzpolitik gibt oder in denen Menschenrechte verletzt werden.

Die LBBW Asset Management arbeitet beim Auswahlverfahren für den Fonds mit ISS-oekom zusammen, einer der führenden Ratingagenturen für nachhaltige Investments. "Der strenge und transparente Ansatz macht den nachhaltigen Investmentansatz für die Anleger nachvollziehbar", erklärt Groß.

Stabilität durch eine breite Streuung über verschiedene Anlageklassen
"Über den nachhaltigen Ansatz hinaus verfolgen wir beim LBBW Multi Global Plus Nachhaltigkeit eine - für einen Mischfonds typische - flexible und ausgewogene Anlagestrategie mit einer breiten Streuung über sorgfältig ausgewählte Einzeltitel unterschiedlicher Anlageklassen. Ziel ist es, die Chancen der Aktienmärkte mit der höhen Stabilität der Rentenmärkte zu kombinieren", so Groß. Bei der Aktienauswahl, deren Anteil je nach Marktlage 0 bis 50 Prozent betragen kann, bevorzugt Merker aktuell europäische Unternehmen mit einem positiven Beitrag auf die nachhaltige Entwicklung (zum Beispiel anhand der Agenda 2030 der UN Sustainable Development Goals), die von einem strukturellen Wachstumstrend profitieren und eine stabile Geschäftsentwicklung aufweisen. Auf der Rentenseite, die im Fonds bis zu 100 Prozent ausmachen kann, richtet sich der Fokus in der aktuellen Marktphase auf globale Pfandbriefe, Staatsanleihen und Unternehmensanleihen mit überwiegend guter bis sehr guter Bonität.

"Ein nachhaltiger Mischfonds macht nicht nur Sinn, wenn man seiner Verantwortung für die Umwelt und die Menschheit gerecht werden will. Wir folgen damit zugleich dem Ansatz, nach den Unternehmen, die ökologische und soziale Aspekte beachten, nachhaltig erfolgreich sind", sagt Merker. Für den Anleger gibt es somit die Aussicht auf eine doppelte Rendite - durch einen positiven Beitrag und die Chance auf stabile Renditen.

Dass die beiden Fondsmanager Steffen Merker und Christoph Groß mit diesem Ansatz eines Mischfonds erfolgreich sind, haben sie mit dem LBBW Multi Global bewiesen. Wer Ende 1998 in den Fonds investiert hätte, der hätte das angelegte Kapital innerhalb von 20 Jahren mehr als verdoppelt. Im Juni dieses Jahres erfolgte im LBBW Multi Global Plus Nachhaltigkeit ein Strategiewechsel, mit dem ab sofort Nachhaltigkeitskriterien, analog den Fonds LBBW Nachhaltigkeit Aktien und LBBW Nachhaltigkeit Renten berücksichtigt werden.

LBBW Multi Global Plus Nachhaltigkeit
ISIN: DE000A2DHTQ9
WKN: A2DHTQ
Verwaltungsvergütung: 1,250% p.a.
Ausgabeaufschlag: 3,50% aktuell
Kostenpauschale: 0,13%
Gesamtkostenquote: 1,47%
Aufgelegt am: 15. Juni 2018
Geschäftsjahr: 1. Februar bis 31. Januar
Ertragsverwendung: Ausschüttung
Fondswährung: EUR

https://www.green-bonds.com/
(Foto: © LBBW)


Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!