YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

NN IP: Düstere Aussichten für das zweite Quartal

V-förmige Erholung nicht völlig unrealistisch, aber Aktienmarkt für Einbruch anfällig

Die Gewinne für das 2. Quartal sehen düster aus. Für die USA wird ein Rückgang um mehr als 40 % erwartet. In Europa könnte der Rückgang angesichts der höheren Konjunkturabhängigkeit und des geringeren Technologieniveaus sogar noch schlimmer ausfallen und etliche zyklische Sektoren dürften im Schnitt einen Verlust verzeichnen.

Die NN IP-Analyse zeigt, dass die Risikoprämie für US-Aktien auf dem Durchschnittswert seit der großen Finanzkrise (4,2 %) liegt, während sie in der Eurozone 6,5 % beträgt bzw. noch über ihrem Durchschnitt nach der Weltwirtschaftskrise von 5,9 % liegt. Der Unterschied zwischen den beiden Ländern ist laut NN IP durch das säkulare Stagnationsrisiko in der Eurozone sowie den zyklischeren Charakter der Eurozone im Vergleich zum US-Markt aufgrund ihres geringeren strukturellen Wachstumsanteils gerechtfertigt.

Die Investorenstimmung verbessert sich jedoch: Der NN IP-Risikoaversionsindikator, der den Marktstress anhand marktbasierter Indikatoren wie Volatilität und Spread-Niveaus misst, liegt bei 56 gegenüber 86 am 30. März. NN IP führt dies auf die umfangreichen geldpolitischen Maßnahmen der Zentralbanken zurück, die die Marktverwerfungen behoben haben.

Ewout van Schaick, Head of Multi Asset, NN Investment Partners:

„Die meisten Investoren haben das Jahr 2020 bereits abgeschrieben. Der Fokus hat sich auf die Form der Gewinnerholung verlagert. Der derzeitige Konsens geht von einer V-förmigen Erholung aus, bei der die Gewinne bis Ende nächsten Jahres wieder das Niveau von Ende 2019 erreichen werden.“

„Obwohl dieses Szenario unwahrscheinlich und mit Unsicherheit verbunden ist, ist es nicht völlig unrealistisch. Es deutet jedoch darauf hin, dass der Aktienmarkt für einen Einbruch anfällig ist, sollten die Nachrichten das positive Szenario nicht bestätigen.“

„Damit sich der Markt weiter nach oben entwickelt, benötigt er konstant positive Nachrichten über das Virus, die Wirtschaft und die Politik. Mit der Erholung des Marktes sind auch die Bewertungen stark gestiegen. Das rollierende Kurs-Gewinn-Verhältnis für den US-Markt liegt derzeit deutlich über dem Durchschnittswert der letzten 20 Jahre. Europa und die Schwellenländer liegen knapp unter diesem langfristigen Durchschnitt.“

„Selbst wenn wir das Gewinnwachstum für dieses und das nächste Jahr mitberücksichtigen, bleibt das Bewertungsbild ungünstig.“

https://www.fixed-income.org/
Foto: Ewout van Schaick
© NN Investment Partners


Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!