YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

NN IP: Soziale und nachhaltige Anleihen folgen in den Fußstapfen von Green Bonds

Soziale Anleihen werden zur Finanzierung von Einrichtungen der sozialen Wohlfahrt genutzt, nachhaltige Anleihen kombinieren grüne und soziale Finanzierungen

Der grüne Anleihemarkt wächst schnell: Nach 73 Milliarden Euro im Jahr 2016 kam es 2017 zu Neuemissionen in Höhe von 112 Milliarden Euro. Die wesentlichen Faktoren, die zu diesem Anstieg führten, sind verbesserte Richtlinien und Klassifikationen, politische Unterstützung und eine stark steigende Anlegernachfrage. Zudem wurde der Markt durch neue Impact-Investing-Produkte in Form sozialer und nachhaltiger Anleihen erweitert. Soziale Anleihen werden zur Finanzierung von Einrichtungen der sozialen Wohlfahrt genutzt, während nachhaltige Anleihen eine Kombination grüner und sozialer Verbesserungen bieten. Solche Produkte kommen Investoren und der Gesellschaft insgesamt zugute und liefern Emittenten ein innovatives Finanzierungsmodell, das die Transparenz am Markt erhöht.

Seit dem Pariser Klimaabkommen und der Veröffentlichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen hat sich der grüne Anleihemarkt wesentlicher schneller entwickelt als soziale und nachhaltige Anleihen. 2017 war das Emissionsvolumen grüner Anleihen sieben Mal so hoch wie das sozialer und nachhaltiger Anleihen zusammen. Für 2018 erwarten wir Neumissionen von grünen Anleihen in Höhe von 120 Milliarden Euro.

Im Vergleich dazu sind soziale und nachhaltige Anleihen noch kein breit etabliertes Produkt. Dennoch haben wir auch bei ihnen einen raschen Anstieg gesehen – wenn auch von einem relativ niedrigen Niveau –, der durch den Markteintritt einer größeren Anzahl an multinationalen Emittenten weitere Unterstützung erfahren könnte. Aktuelle Beispiele sind Starbucks und Danone.

Bram Bos, leitender Portfoliomanager für grüne Anleihen bei NN Investment Partners: „Wir sind zuversichtlich, dass das Interesse an sozialen und nachhaltigen Anleihen weiter zunehmen wird. Wie am grünen Anleihemarkt bereits geschehen als die International Capital Markets Association 2014 die Green Bond Principles einführte, gehen wir davon aus, dass auch mehr Standardisierung kommen wird, die den Markt für soziale und nachhaltige Anleihen anheizt. Mit der Einführung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen beobachten wir bereits eine steigende Nachfrage nach Anleihen, die sich auf diejenigen Ziele konzentrieren, die nicht von grünen Anleihen abgedeckt werden.“

Grüne Anleihen sind immer breiter diversifiziert
In den vergangenen Jahren hat die zunehmende Beliebtheit grüner Anleihen zu einer erheblichen Diversifizierung am Markt geführt. Das Pariser Klimaabkommen hat dazu geführt, dass mehr Länder und Unternehmen an den Markt gegangen sind. In Ländern wie Frankreich, China und den USA wurden Green Bonds in beträchtlicher Höhe ausgegeben. Obwohl grüne Anleihen immer noch vorwiegend in Euro denominiert sind, sind andere Währungen hinzugekommen, um mehr Auslandsinvestitionen anzulocken. Aktuell lauten 61% der Emissionen im Bloomberg Barclays MSCI Global Green Bond Index auf Euro. Grüne Anleihen bieten zudem ein relativ vielfältiges Ratingspektrum, von Papieren mit Investment Grade (69%) bis hin zu Anleihen ohne Investment Grade (5%). Rund ein Viertel aller grünen Anleihen haben kein Rating. Anleihen mit einem AAA-Rating machen 21% des gesamten Universums aus.

Was die Emittenten anbelangt, werden die Märkte für grüne, soziale und nachhaltige Anleihen bislang von staatlichen oder staatsnahen Emittenten dominiert. Die Regierungen zahlreicher Länder haben Ziele zur Förderung von Investitionen in nachhaltige Projekte und finanzieren sie durch die Emission grüner, sozialer oder nachhaltiger Anleihen. Staatliche Emittenten haben derartige Anleihen für über 150 Milliarden Euro ausgegeben, darunter vor allem grüne Anleihen. Dieser Trend verändert sich jedoch allmählich: Die Finanzbranche repräsentiert mittlerweile den zweitgrößten Sektor am Markt für grüne, soziale und nachhaltige Anleihen und ist für 32% der Emissionen grüner Anleihen und jeweils für 19% der ausgegebenen sozialen und nachhaltigen Anleihen verantwortlich.

Bram Bos: „Hinsichtlich der Emittenten dürfte der Markt für grüne Anleihen einen Wandel vollziehen: In der ersten Jahreshälfte 2018 haben wir eine zunehmende Beteiligung von Finanzinstituten und Unternehmen beobachtet, vor allem aus den Branchen Versorgung und Industrie. Im Gegensatz zu grünen Anleihen sind soziale und nachhaltige Anleihen in Bezug auf Länder, Branchen, Währungen und Bonität nicht so diversifiziert und werden Zeit benötigen, um diese Diversifizierung zu erreichen. Wir gehen davon aus, dass soziale und nachhaltige Anleihen in erster Linie von Regierungen vorangetrieben werden. Insgesamt erwarten wir für grüne, soziale und nachhaltige Anleihen jedoch, dass die Bandbreite an Ländern, Branchen, Währungen und Bonitätsratings zunehmen wird. Für Investoren, die eine nachhaltigere Ausrichtung ihrer Anlagen anstreben, eröffnet das mehr Möglichkeiten, in soziale Verbesserungen und Umweltschutz zu investieren, ohne ihre Strategie zu verändern oder auf Rendite zu verzichten.“

https://www.fixed-income.org/
(Foto: © pixabay)


Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!