YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

NNIP Marktkommentar: Alternative Credit lässt Anleger bei steigenden Zinsen flexibel bleiben

von Petra Stassen-van Lochem, Client Portfolio Manager Alternative Credit bei NN Investment Partners

Der Zinssatz, den ein Kreditnehmer für variabel verzinste Darlehen zahlt, ist üblicherweise an einen Referenzzinssatz wie den Euribor oder den Libor gekoppelt und wird monatlich, vierteljährlich oder halbjährlich angepasst. Daher bieten diese Anlagen eine natürliche Absicherung gegen Zinsanstiege und eine direkte Ausrichtung auf die Realwirtschaft. In den beiden wahrscheinlichsten Wirtschaftsszenarien – entweder überspringt das globale Wirtschaftswachstum endlich die langjährige obere Schwelle von 3,5 Prozent oder es bleibt in seinem bisherigen, relativ engen Korridor – werden die Zinsen vermutlich etwas steigen, was variabel verzinsten Anlagen zugutekommt.

Alternative Credit ist ein Überbegriff für eine große Zahl an Anlageinstrumenten, von privaten Wohnbaukrediten und gewerblichen Immobilienkrediten über Infrastrukturdarlehen bis hin zur Finanzierung von Exporten oder Unternehmen. Es gibt viele unterschiedliche Ausprägungen, mit festen oder variablen Kupons, kurzen oder langen Laufzeiten und hoher oder niedriger Bonität. Ein wesentlicher Aspekt bei Krediten ist, dass sie privat verhandelt werden und somit maßgeschneiderte Konditionen ermöglichen. Dazu zählen z.B. Vereinbarungen zur Reduzierung des Verslustrisikos. Kredite werden außerdem während ihrer gesamten Laufzeit eng überwacht, was die Möglichkeit eröffnet, bei Zahlungsschwierigkeiten frühzeitig einzuschreiten und mit am Tisch zu sitzen. Das führt im Allgemeinen zu einer geringeren Ausfallwahrscheinlichkeit und im Fall der Fälle zu höheren Recovery Quoten.

Gewerbeimmobilien sind Objekte, die ausschließlich zu Anlagezwecken gehalten werden, wie beispielsweise Einkaufzentren, Bürogebäude oder Logistikzentren. Sie sorgen für Diversifikation gegenüber traditionellen Anlageklassen, bieten einen Renditevorteil im Vergleich zu öffentlich gehandelten Anleihen mit ähnlichen Laufzeiten und ähnlicher Bonität und können als Alternative zu Unternehmensanleihen mit Investment Grade fungieren. Nachfrage und Vermietungsstand steigen zumeist, wenn sich das Wirtschaftswachstum beschleunigt.

Exportkreditagenturen (Export Credit Agencies, kurz ECA) sind staatlich geförderte Institutionen zur Unterstützung der Wirtschaft eines Landes. Sie ermöglichen es Käufern von exportierten Produkten, ihre Käufe zu wettbewerbsfähigen Preisen zu finanzieren. ECA-gedeckte Kredite werden von Staaten mit hoher Bonität garantiert und weisen das gleiche Kreditrisiko auf. Zu den Industriezweigen, deren Exporte häufig über Exportkreditagenturen finanziert werden, zählen Luftfahrt, Schifffahrt, erneuerbare Energien, Infrastruktur und kleine und mittlere Unternehmen.

Unabhängig davon, ob das globale Wirtschaftswachstum innerhalb seiner engen Bandbreite verharrt, nach oben ausbricht oder in eine Rezession abdriftet, kann die breite Vielfalt an Anlageklassen im Alternative-Credit-Bereich geeignete Anlagemöglichkeiten bieten. Variable Zinsen und eine direkte Ausrichtung auf eine wachsende Wirtschaft zählen zu ihren größten Stärken. Sie können in Portfolios aber auch eine strategische Rolle neben traditionellen Anlageklassen spielen, und Investoren mit längerfristigen Verbindlichkeiten könnten sie zudem in ihre Matching-Portfolios aufnehmen. Mit der richtigen Auswahl an Alternative-Credit-Anlagen können Anleger von Aufwärtsbewegungen profitieren und gleichzeitig das Verlustpotenzial minimieren.

http://www.fixed-income.org/  (Foto: Petra Stassen-van Lochem © NNIP)


Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!