YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nordex: N117/3600 und N131/3600 holen bis zu zwölf Prozent Mehrertrag an mittleren und schwachen Windstandorten heraus

Die Nordex-Gruppe stellt zur internationalen Windleitmesse Windenergy Hamburg, die zusammen mit dem WindEurope Summit vom 27. bis 30. September 2016 in Hamburg stattfindet, zwei neue Turbinen ihrer bewährten Multi-Megawatt-Plattform der Generation Delta vor: die N117/3600 für Mittelwind-Standorte und die N131/3600 für Schwachwind-Standorte. Durch eine um 20 Prozent gesteigerte Nennleistung und Schallemissionswerte bis maximal 106,4 Dezibel setzen die Anlagen neue Maßstäbe bei der wirtschaftlichen Windstromproduktion an mittleren und schwachen Windstandorten.

Für Standorte mit mittleren Windgeschwindigkeiten führt Nordex die N117/3600 mit 3,6 MW installierter Leistung in den Markt ein. Damit hat die Turbine eine 20 Prozent höhere Nennleistung als ihr Schwestermodell, die N117/3000. Für Schwachwindstandorte hebt Nordex die Nennleistung ebenfalls um 20 Prozent an und nimmt die N131/3600 mit 3,6 MW installierter Leistung in das Produktprogramm auf.

Die höhere Nennleistung beider Turbinen wirkt sich positiv auf die Jahresenergieerträge der Anlagen aus: "Kunden können mit diesen Turbinen bis zu zwölf Prozent höhere Erträge erwirtschaften. Es ist unser erklärtes Ziel, die Stromproduktion aus Windenergie mit unseren technischen Entwicklungen zunehmend wirtschaftlicher zu machen. Bis 2018 wollen wir bei Nordex die Stromgestehungskosten um 18 Prozent senken. Die beiden Turbinen sind ein wichtiger Schritt in diese Richtung, denn letztlich machen sie Windstrom profitabler", so Lars Bondo Krogsgaard, CEO der Nordex SE.

Trotz einer hohen Drehzahl liegt der Schallleistungspegel der N131/3600 bei maximal 106,4 dB(A). Die N117/3600 behält mit 105 dB(A) den Schalleistungspegel der N117/3000 bei. Beide Anlagen bietet Nordex zudem mit Serrations an, die die Werte jeweils um zusätzliche 1,5 dB(A) reduzieren. Serrations sind gezackte Bauteile, die auf die Hinterkante von Rotorblättern aufgebracht werden, um die aerodynamische Schallemission zu reduzieren.

Auf Kundenwunsch können die Anlagen zudem in schallreduzierten Modi betrieben werden. Damit sind diese Turbinen besonders geeignet für schallsensitive Märkte mit mittleren und leichten Windgeschwindigkeiten, wie etwa Frankreich, Deutschland, Skandinavien und Teile Großbritanniens.

Aufgrund der starken Nachfrage nach Anlagen mit hohen Nabenhöhen lässt Nordex aktuell seinen 141-Meter-Turm auch für IEC 2-Standorte zertifizieren. So bietet das Unternehmen die N131/3600 mit Turmhöhen von 84 bis 112 Metern, für Skandinavien bis 134 Metern an. Die N117/3600 ist mit Turmhöhen von 91 bis 141 Metern erhältlich.

Nordex plant die jeweils erste Turbine der beiden Anlagentypen noch im laufenden Jahr zu errichten. Der Serienstart beider Anlagen ist für Sommer 2017 vorgesehen. Die Typenprüfungen werden bereits dieses Jahr vorliegen, und die Typenzertifikate werden Mitte bis Ende 2017 erwartet.

Die N117/3600 und N131/3600 setzen auf der bewährten Nordex-Plattformtechnik auf, um Kunden eine hohe technische Zuverlässigkeit zu bieten. So ist inzwischen auch die aktuelle Schwachwindanlage N131/3000 vollständig zertifiziert. Sie hat alle Parameter bestätigt und bildete damit eine solide Basis für die evolutionäre Weiterentwicklung hin zu der N117/3600 und N131/3600.

Nordex auf der WindEnergy Hamburg 2016: Halle B6, Stand-Nr. B6.346

Nordex ist dieses Jahr auf dem WindEurope Summit "Event Ambassador." WindEurope ist der neue Markenname des europäischen Windenergieverbandes (vormals EWEA)

Messe-Besucher haben die Gelegenheit, sich nicht nur über die Nordex-, sondern auch über die Acciona Windpower-Produktpalette am Stand zu informieren.

Die Nordex-Gruppe im Profil
Die Gruppe hat mehr als 18 GW Windenergieleistung in über 25 Märkten installiert. Nordex und Acciona Windpower erzielten im Jahr 2015 einen kombinierten Umsatz von EUR 3,4 Mrd. Das Unternehmen beschäftigt derzeit rund 5.000 Mitarbeiter. Zum Fertigungsverbund gehören Werke in Deutschland, Spanien, Brasilien, den USA und in Kürze auch in Indien. Das Produktprogramm konzentriert sich auf Onshore-Turbinen der 1,5- bis 3-MW-Klasse, die auf Marktanforderungen in entwickelten Märkten und Schwellenländern spezifiziert sind.

www.fixed-income.org

Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!