YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

PIMCO zur US-Inflation: Sinkende Kerninflation - Zinssenkungen rücken näher

Die US-Kern­inflations­rate setzt ihren Abwärts­trend fort und erreichte im Juli mit 3,2 Prozent den niedrigsten Stand seit April 2021. In einem aktuellen Kommentar zu den jüngsten Inflations­daten zeigt sich Tiffany Wilding, Ökonomin beim Ver­mögens­verwalter PIMCO, zuver­sichtlich: Der Rück­gang bestätigt die positive Entwick­lung der ver­gangenen Monate und bestärkt die Zuversicht in eine nachhaltige Inflations­bekämpfung. Ihrer Einschätzung nach verbessern sich damit die Bedingungen für baldige Zins­senkungen durch die Federal Reserve.

"Die US-Kerninflationsrate bewegt sich nun bereits den dritten Monat in Folge im Rahmen des langfristigen Inflationsziels der Fed", erklärt Wilding. "Nach den unerwartet hohen Werten zu Beginn des Jahres sehen wir nun deutliche Fortschritte bei der Eindämmung der Inflation." 

Zu den maßgeblichen Faktoren für diese Entwicklung zählt Wilding die Stabilisierung der Wohnkosteninflation auf dem bereits reduzierten Niveau des Vormonats. Ausschlaggebend hierfür sei der Rückgang der Zuwanderung an der US-Südgrenze infolge der jüngsten Maßnahmen der Biden-Regierung. Zuvor hatte die Zuwanderung die Inflation in diesem Bereich maßgeblich angetrieben.

Weitere Faktoren, die zur positiven Inflationsentwicklung beitragen, sind laut Wilding:

•  Spürbare Preisnachlässe durch den Amazon Prime Day in sämtlichen Einzelhandelskategorien.

•  Sinkende Preise im Automobilsektor, da höhere Zinsen und strengere Kreditbedingungen die Nachfrage nach langlebigen Konsumgütern dämpfen.

Mit Blick auf die zukünftige Geldpolitik der Federal Reserve zeigt sich Wilding optimistisch: "Die Daten dürften die Zuversicht der Fed weiter stärken, dass die Inflation nachhaltig auf das Ziel von zwei Prozent zurückkehren wird. Die abnehmende Wohnkosteninflation und die Abkühlung des Arbeitsmarktes haben die Inflationsrisiken reduziert und den Fokus stärker auf die reale Wirtschaft und die Beschäftigungsrisiken gelenkt."

„Der Anstieg der Arbeitslosenquote hat sicherlich Sorgen um die US-Wirtschaft ausgelöst“, räumt Wilding ein. „Allerdings ist dieser Anstieg nicht auf die typischen Muster eines Beschäftigungsabbaus zurückzuführen, sondern vielmehr auf eine zuwanderungsbedingte Ausweitung des Arbeitskräfteangebots.“

Insgesamt bewertet Wilding die wirtschaftliche Lage positiv: "Die US-Wirtschaft normalisiert sich nach der außergewöhnlichen Entwicklung seit der Corona-Pandemie. Das reale BIP-Wachstum verlangsamt sich zwar im Vergleich zum Vorjahr, als es bei soliden 3 Prozent lag, bricht aber nicht ein."

Vor diesem Hintergrund sieht Wilding günstige Bedingungen für die Federal Reserve, die Zinssenkungen einzuleiten: "Wir erwarten ab September mehrere Zinssenkungen und eine Rückkehr zu einem neutraleren Niveau im Jahr 2025."

Abschließend betont Wilding jedoch: "Sollte sich die Wirtschaft wider Erwarten stärker abschwächen, wird die Fed zweifellos schnellere und entschlossenere Maßnahmen ergreifen."

www.fixed-income.org
Foto: Tiffany Wilding © PIMCO


 

Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Investment
Angesichts zuneh­mender geo­politischer Span­nungen und hoher Vola­tilität an den globalen Kapital­märkten präsen­tiert sich der nor­dische High…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Dover, Franklin Templeton Institute

Nach Ansicht unserer Invest­ment­experten zeigt sich die US-Wirt­schaft weiterhin wider­stands­fähig. Trotz der jüngsten Heraus­forderungen bleibt der…
Weiterlesen
Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Investment
„Der US-Dollar ist gefallen, und zwar deutlich. Noch bedeut­samer ist jedoch, dass die bisherigen Mechanis­men nicht mehr funktio­nieren”, sagt Benoit…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer von Schroders Capital

Ungeachtet der aktu­ellen Heraus­forderungen bleiben unsere Aus­sichten für neue Inves­titionen auf den Private Markets opti­mistisch, obwohl wir uns…
Weiterlesen
Investment
Während die Aktien­kurse der Welt schwanken, könnten die Schwellen­länder von der aktuellen Situation profitieren. James Donald, Leiter der Emerging…
Weiterlesen
Investment
Derek Halpenny, Head of Research, Global Markets EMEA & Inter­national Securities bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) kom­men­tiert die aktuelle…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!