YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

PNE WIND mit gutem Start in das Geschäftsjahr 2017

Erfolge im Offshore-Bereich prägen das 1. Quartal 2017, alle wesentlichen Finanzkennzahlen der ersten drei Monate 2017 über den Vorjahreswerten

Der Windpark-Projektierer PNE WIND ist mit viel Rückenwind in das neue Jahr gestartet. Insbesondere im Offshore-Bereich konnten im 1. Quartal 2017 wichtige Erfolge erzielt werden. Neben dem Verkauf des Projekts „Atlantis I“ an den schwedischen Energiekonzern Vattenfall erhielt der von PNE WIND entwickelte Offshore-Windpark „Gode Wind 3“ als einer von nur vier Offshore-Windparks bei der ersten deutschen Ausschreibung für Windparks auf See einen Zuschlag.

„Der Erfolg beim Ausschreibungsverfahren belegt die hohe Qualität unserer Projekte und zeigt, dass wir als international aufgestelltes Unternehmen von den Erfahrungen, die wir mit diesem System in anderen Ländern sammeln konnten, profitieren“, kommentiert Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender der PNE WIND-Gruppe. „PNE WIND ist positiv in das Jahr 2017 gestartet, welches wir als ein Übergangsjahr bewerten. Wir wollen in den kommenden Monaten umfangreiche Investitionen tätigen, um den Grundstein für eine nachhaltig positive Entwicklung zu legen.“

Doch auch an Land läuft das Geschäft: Derzeit baut PNE WIND Windparks mit 91 MW Nennleistung. In Deutschland befinden sich davon zum Ende des ersten Quartals bereits Windparks an Land mit 59 MW Nennleistung in Bau. In Frankreich werden Windparks mit rund 32 MW Nennleistungen für den international renommierten Investor John Laing Investments errichtet.

Ergebnisse des 1. Quartals 2017 und Ausblick

Insgesamt erzielte die PNE WIND Gruppe in den ersten drei Monaten 2017 Umsatzerlöse in Höhe von 20,4 Mio. Euro (im Vorjahr: 11,9 Mio. Euro), eine Gesamtleistung von 24,6 Mio. Euro (im Vorjahr: 21,1 Mio. Euro), ein Betriebsergebnis (EBIT) von 0,3 Mio. Euro (im Vorjahr: 0,2 Mio. Euro) und ein unverwässertes Ergebnis je Aktie von -0,03 Euro (im Vorjahr: -0,05 Euro). Mit einer Eigenkapitalquote von 55,1 % Prozent verfügt PNE WIND über eine solide finanzielle Basis, um alle geplanten Geschäftsaktivitäten umzusetzen.

Dazu Markus Lesser: „Neben den geplanten Investitionen in die Erweiterung unseres Geschäftsmodells arbeiten wir momentan intensiv an einer Senkung der Projektkosten. Die ersten Gespräche unter anderem mit Herstellern von Windenergieanlagen verlaufen vielversprechend. Wir erwarten in diesem Punkt Fortschritte und sehen unsere Unternehmensgruppe insgesamt positiv aufgestellt. Vor diesem Hintergrund bestätigen wir unsere Konzern-EBIT-Prognose für 2017 von 0 bis 15 Mio. Euro.“

Die Eckpfeiler der zukünftigen Wachstumsstrategie hat das Management unterdessen weiter konkretisiert. So plant die Unternehmensführung bis 2019/2020 den Aufbau eines europäischen Windparkportfolios mit einer Nennleistung von über 200 MW. Die dafür vorgesehenen Projekte befinden sich überwiegend in Deutschland und Frankreich. Dadurch könnte das Unternehmen zukünftig auch an den stetigen Erträgen aus dem Stromverkauf der laufenden Windparks partizipieren. Der Vorteil: PNE WIND sichert sich zusätzlich zu dem margenträchtigen Projektierungsgeschäft eine weitere, stabile Einkommensbasis. Perspektivisches Ziel ist es, die Erlöse zu verstetigen.

Neben einem verstärkten Eigenbetrieb strebt PNE WIND eine Ausweitung des Dienstleistungsangebots an. Mit einem hohen Liquiditätsbestand von 146,8 Mio. Euro zum Ende des 1. Quartals stehen dem Management ausreichend Mittel zur Finanzierung dieser Maßnahmen zur Verfügung.

http://www.fixed-income.org/  (Foto: © PNE WIND AG)

Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!