YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

PNE WIND: Tochtergesellschaft WKN verkauft zwei französische Windprojekte

Käufer ist der Quaero European Infrastructure Fund

Der Husumer Windparkprojektierer WKN AG hat Ende des Jahres 2017 die französischen Windenergieprojekte Longèves und Riaucourt an den französischen Infrastrukturfonds Quaero European Infrastructure Fund veräußert.


Der Windpark Longèves liegt im Westen Frankreichs und umfasst 3 Windenergieanlagen des Typs Nordex N117 mit jeweils 3 Megawatt installierter Leistung. Das Projekt ist voll genehmigt und bereits seit Sommer des Jahres 2017 im Bau. Zum Jahresende 2017 wurde der schlüsselfertige Windpark mit einer Gesamtleistung von 9 Megawatt in Betrieb genommen. Der Verkauf betrifft das Unternehmensergebnis 2017.                                                                                                                                                  

Das ebenfalls an Quaero veräußerte Projekt Riaucourt umfasst insgesamt fünf Windenergieanlagen und liegt im Nordosten Frankreichs. Je nach Anlagentyp wird die Gesamtleistung des Parks bis zu 12 Megawatt betragen. Für das Projekt liegen widerspruchsfreie Genehmigungen vor, der Netzanschluss mit einem Energieversorger ist vorvereinbart. Realisierung und Bau sollen 2019 erfolgen. Die Veräußerung des Windparks Riaucourt fließt in das Ergebnis des Geschäftsjahres 2018.


Die zur PNE WIND-Gruppe zählende WKN AG setzt ihr erfolgreiches Auslandsgeschäft in der Projektierung von schlüsselfertigen und baureifen Windparks somit fort. „Besonders Frankreich ist für uns und unsere Geschäftspartner von ausgesprochen hohem Interesse“, kommentiert Roland Stanze, Vorstand (COO) der WKN AG, den erneuten Abschluss in einem der Schlüsselmärkte des Husumer Unternehmens.


„Die Entwicklungs- und Umsetzungskompetenz der PNE WIND Gruppe ist im In- und Ausland anerkannt und stark nachgefragt“, fügt Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender der PNE WIND-Gruppe, hinzu. „Vertriebserfolge wie diese und viele weitere in der Entwicklung befindlichen Projekte bestätigen unsere strategische Ausrichtung.“


„Wir freuen uns über unsere Zusammenarbeit mit WKN AG. Dieser Abschluss passt perfekt in unseren strategischen Ansatz, gemeinsam mit Schlüsselpartnern der Industrie Infrastruktur-Projekte zu entwickeln und starke Wurzeln auf dem Erneuerbare-Energien-Sektor zu bilden”, sagt Sébastien Bourget, Geschäftsführender Gesellschafter der Quaero Capital und Vorsitzender des Quaero European Infrastructure Fund.


WKN AG
WKN AG projektiert, errichtet und betreibt bereits seit 1990 schlüsselfertige Windenergieparks in Deutschland. Darüber hinaus ist das Unternehmen mit Tochtergesellschaften und Joint-Ventures in zahlreichen Ländern Europas, Südafrika und den USA international vertreten. Bislang initiierte und realisierte WKN AG Projekte mit einer Gesamtleistung von rund 1.350 Megawatt.


Der Hauptsitz der WKN-Unternehmensgruppe ist das Husumer „Haus der Zukunftsenergien“, das sich als innovatives Kompetenzzentrum für Erneuerbare Energien etabliert hat. Gut 83 Prozent der WKN-Anteile sind im Besitz der PNE WIND AG, Cuxhaven. Rund 17 Prozent werden dabei von privaten und institutionellen Anlegern im Streubesitz gehalten.

Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Private Markets boten in der Vergangen­heit einen gewissen Schutz vor der Volatilität der öffent­lichen Märkte und florierten oft in einem Umfeld der…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM Fixed Income

In den letzten fünf Jahren hat EMD eine Reihe globaler Schocks überstanden: die Covid-Pandemie, den Krieg in der Ukraine, die Neukali­brierung…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Siluk, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Die Renditen japanischer Staats­anleihen sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen: Die Rendite 10-jähriger Anleihen hat sich von 0,80% im September…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!