YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Positionierung für 2025: Geopolitische Neuausrichtung

von Ali Dibadj, CEO von Janus Henderson Investors

Ali Dibadj © Janus Henderson Investors

Wenn 2024 das Jahr der Wahlen war, ist 2025 das Jahr des poli­tischen Wandels. Die Zölle haben die Märkte er­schüttert und gezeigt, dass geop­olitische Risiken bei Anlage­entscheidungen berück­sichtigt werden müssen. Zwischen­staatliche Spannungen haben zugenommen, inter­nationale Verhaltens­normen wurden aufgeweicht, und die Zünd­schnur für Eska­lationen hat sich verkürzt.

Unternehmen und Investoren müssen sich nun auf Strategien vorbereiten, die Sanktionen, Zölle und Währungsverschiebungen, aber auch Cyberangriffe und Spionage berücksichtigen. Untersuchungen zeigen, dass die Länder 2024 dreimal so vielen geopolitischen Risiken ausgesetzt waren wie 2010[1] – ein systemischer Trend, der sich 2025 noch verschärfen dürfte. Dieses Umfeld bietet Unternehmen und Anlegern, insbesondere aktiven Investoren wie uns, viel Stoff zum Analysieren und Positionieren.

Das erhöhte Sicherheitsrisiko und die Fragilität des NATO-Bündnisses führen zu einer Konzentration auf Widerstandsfähigkeit – Regierungen legen den Schwerpunkt auf nationale Infrastruktur, Verteidigung und Sicherheit. Insbesondere Europa versucht, externe Abhängigkeiten zu verringern und seine eigenen Industrie- und Verteidigungskapazitäten zu stärken. Auch weltweit bauen Länder ihre militärischen Kapazitäten sowie Beschaffungen aus.

Auf Handelsebene treibt das Streben nach „strategischer Autonomie“ den Schutz der Lieferketten voran. Regierungen fördern die heimische Produktion und versuchen, den Zugang von Rivalen zu wichtigen Gütern und Technologien zu kontrollieren. Der Zusammenbruch der Wirtschaftsbeziehungen und das damit einhergehende Misstrauen führen zu einer noch größeren geopolitischen Neuausrichtung als von uns vor zwei Jahren erwartet.

Was bedeutet das für Investitionen? Für uns bedeutet es: Entwicklungen müssen aktiv beobachtet und analysiert werden – für unsere Investmentteams ist Geopolitik ein wichtiger Investmenthebel. Ein gründliches Prüfen von bisher unwahrscheinlichen Szenarien ist nun obligatorisch. Wir könnten eine Abkehr von der Globalisierung hin zu einer „Blockbildung“ des Handels zwischen stärker lokalisierten und politisch ausgerichteten Wirtschaftszonen erleben. So entfallen auf den erweiterten BRICS-Block inzwischen über 35 % des globalen BIP und über 40 % der Weltbevölkerung.[2] Die voraussichtlichen Gewinner dieser Veränderungen in einem frühen Stadium zu erkennen, bietet aktiven Anlegern überzeugende Möglichkeiten.

In der Tat suchen viele der Kunden, mit denen wir zusammenarbeiten, bereits nach neuen Möglichkeiten, ihre US-Aktien- und Fixed-Income-Allokationen weltweit zu diversifizieren – insbesondere in Europa, Großbritannien, Japan, Australien und ausgewählten Schwellenländern. Gleichzeitig passen sie ihre Allokationen in den USA an, um qualitativ hochwertigere Chancen zu nutzen, die sich aus der jüngsten Volatilität in allen Marktkapitalisierungsbereichen ergeben haben.

Rückkehr der Kapitalkosten
Im Fixed-Income-Bereich sind die Renditen wieder zurück. Die Erhöhung der US-Schulden um 3 Billionen US-Dollar hat spürbare Auswirkungen. Während die Abkehr der deutschen Sparpolitik innerhalb der EU das Wachstum begünstigen dürfte, ist sie mit einer höheren Kreditaufnahme verbunden – was wiederum die Zinsen potenziell länger auf einem höheren Niveau halten könnte. Wir glauben, dass Fixed-Income-Anleger von höheren Zinsen profitieren könnten – vorausgesetzt, die Zinsen bewegen sich in geordnetem Rahmen. Die höheren Renditen bieten attraktive Einstiegspunkte, und unsere Kundengespräche sowie Kapitalflüsse in der Branche zeigen, dass gezielte Allokationen vorgenommen werden.

Das Interesse an einer Diversifizierung weg von den USA hin zu attraktiv bewerteten, hochwertigen festverzinslichen Anlagen in Europa, Australien und ausgewählten Schwellenländern ist groß. Gleichzeitig ist ein gewisses Maß an Vorsicht spürbar: Anleger bevorzugen die sicheren Häfen mit Investment-Grade, kurzer Duration und verbrieften Vermögenswerten. Für diejenigen, die nach weiterer Diversifizierung suchen, ist Private Credit interessant, insbesondere Asset-Backed-Lending und Direktkredite außerhalb der USA, da sie Diversifizierungsvorteile bieten.

Demografischer Wandel und veränderte Lebensgewohnheiten
Als wir zum ersten Mal über den Faktor Demografie sprachen, ging es vor allem um die Entscheidungen, die die Menschen nach der Corona-Pandemie in Bezug auf Leben und Arbeit getroffen haben. Inzwischen geht es darum, wie Menschen und Länder Innovation und Technologie nutzen, um Leben und Produktivität zu verbessern.

Unsere Technologieteams verstehen Technik als die Wissenschaft der Problemlösung, und die Welt bietet derzeit reichlich Chancen in diesem Bereich. Sie glauben auch, dass die nächste große Welle der künstlichen Intelligenz (KI) noch in den Kinderschuhen steckt und sich in den kommenden Jahren spannende Möglichkeiten ergeben werden. Technologie und KI revolutionieren auch das Gesundheitswesen. Die Innovation im Biotech-Bereich gewinnt an Fahrt und kann das Leben der Menschen enorm verbessern.

Im Asset Management führt Innovation auch zu einem Wandel bei den in Betracht gezogenen Anlageprodukten. Wir haben Gespräche mit Kunden weltweit darüber geführt, wie sie diese Innovation für die Stärkung ihrer Portfolios und einen besseren Zugang zu leistungsstarken säkularen Themen nutzen wollen. Daher haben wir unser erfolgreiches ETF-Angebot von den USA auf Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, Lateinamerika und den Nahen Osten ausgeweitet und einen innovativen Token-Fonds aufgelegt, der mithilfe der Blockchain-Technologie Zugang zu US-Staatsanleihen bietet. Diese Entwicklungen spiegeln unseren Fokus wider, die Kluft zwischen traditioneller und dezentraler Finanzierung zu überbrücken und auf neue Weise Zugang zu Anlageprodukten zu bieten.

Gemeinsam mit Kunden für eine bessere Investmentzukunft
Bei so viel Unsicherheit auf der Makroebene suchen Kunden verständlicherweise nach Expertenwissen und geeigneten Lösungen. Dies ist kein Umfeld mehr, in dem man einfach Geld in einen passiven Index oder ein gehebeltes Instrument stecken kann. Das neue Umfeld ist viel komplexer und die Kluft zwischen Gewinnern und Verlierern von Unternehmen oder Wertpapieren ist viel größer. Dies spricht für eine aktive Aktienauswahl und unterstreicht den Wert diversifizierter und geopolitisch widerstandsfähiger Strategien.

www.fixed-income.org


 

Investment
Im Sommer dürfte es Investoren nach Ein­schätzung der Schweizer Privatbank UBP nicht langweilig werden. Vor dem Hinter­grund des „Big Beautiful Bill”…
Weiterlesen
Investment

von Dirk Schmelzer, Portfoliomanager, Plenum Investments

Rekord­ver­dächtiges erstes Halbjahr auf dem CAT-Bond-Markt: Laut dem jüngsten Bericht von Artemis erreichte das Emissions­volumen von…
Weiterlesen
Investment

Der Fonds ist speziell für Lebensversicherungskunden von Zurich entwickelt, die in den globalen Green-Bond-Markt investieren möchten

Amundi, der führende euro­päische Vermögens­verwalter, und die Zurich Insurance Group (Zurich) verstärken ihre Zusammen­arbeit mit der Lancierung…
Weiterlesen
Investment
Aufgrund der prognos­tizierten anhal­tenden wirt­schaft­lichen Unsicher­heit und erhöhten Markt­volatilität in den kommenden zwölf Monaten, planen…
Weiterlesen
Investment

von Arif Husain, Head of Global Fixed Income bei T. Rowe Price

Die Markt­stimmung schwankte in den letzten zwölf Monaten zwischen Sorgen um das Wachs­tum in den USA und Inflations­ängsten. Anleger lassen sich oft…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Im Juni setzten die Märkte ihren Aufwärts­trend fort, da die geo­poli­tischen Risiken insge¬samt abnahmen und sich die Wachs¬tums- und…
Weiterlesen
Investment

von Chi Lo, Senior Market Strategist, Asia Pacific bei BNP Paribas AM

Trotz des Konflikts im Nahen Osten und des Risikos von Handels­kriegen sind die Renditen von US-Trea­suries gestiegen, während der US-Dollar an Wert…
Weiterlesen
Investment

von James Ringer, Fixed Income Portfolio Manager bei Schroders

 

In einer Welt, in der eine Schlag­zeile oder ein Tweet die Märkte schnell und erheblich beein­flussen kann, bieten kurz­laufende Anleihen seit…
Weiterlesen
Investment

von Boutaina Deixonne, Head of Euro IG & HY Credit, Gonzague Hachette, Investment Specialist Euro Credit IG & HY, Axa Investment Managers

Zu Jahres­beginn gingen wir davon aus, dass vor allem die Kupons für Anleihen­erträge sorgen würden. Weder die jüngste Volatilität noch die…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income Experten Peter Bentley, Harvey Bradley, April LaRusse und Adam Whiteley von Insight Invest­ment geben aktuelle State­ments zur…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!