YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Principal Global Investors: US-Aktienmärkte Q1 2019 - Ein Blick hinter die Volatilität

Zwar seien der US-amerikanische ISM-Einkaufsmanagerindex sowie andere Geschäftsklimaumfragen im Dezember eine Enttäuschung gewesen. Auf der anderen Seite habe der US-Beschäftigungsbericht für Dezember einen größeren Beschäftigungszuwachs als erwartet gezeigt sowie einen soliden Anstieg der durchschnittlichen Stundenlöhne. „Während sich zwar das Wirtschaftswachstum klar verlangsamt, sollte die Stärke des Arbeitsmarktes das Gerede von einer Rezession verstummen lassen“, macht Shah deutlich. Die Anlagestrategin verweist auch darauf, dass die Diskussionen rund um den Handelskonflikt zwischen den USA und China zuletzt vorangekommen seien, nachdem die letzten Handelsgespräche mit einem Fortschritt geendet hätten. Sollte das in einem Abkommen resultieren, das neue Zollrunden verhindere, würde das die Sorgen hinsichtlich Unsicherheit für Unternehmen, Unterbrechungen der Lieferketten und einem Anstieg der Einfuhrpreise zerstreuen und Ängste um das globale Wachstum reduzieren. „Allerdings hat sich der Fokus im Handelskonflikt in den letzten Monaten von der Leistungsbilanz Chinas auf das Streben Pekings nach technologischer Führerschaft und Dominanz verlagert – und dieser Punkt wird kurzfristig nicht zu lösen sein“, gibt Shah mit Blick auf den Technologiesektor zu bedenken. Weiterer US-Druck über Ausfuhrkontrollen werde wahrscheinlich negative Auswirkungen auf Technologieunternehmen sowie auf US-Aktien insgesamt haben.

Wirklich besorgniserregend sei eine weitere Verschlechterung der finanziellen Bedingungen. Laut Shah würde das auf dem Vertrauen lasten, ein Abwärtsrisiko für das Wachstum darstellen und dadurch einen negativen Teufelskreislauf auslösen. „In der Tat ist die überwiegend negative Reaktion der Märkte auf die Resultate der Fed-Sitzung im Dezember der Grund dafür, warum der Präsident der Notenbank Jerome Powell sich in der letzten Woche genötigt sah, eine beruhigende Botschaft zu kommunizieren“, so Shah. Eine Leitzinserhöhung im März scheint somit vom Tisch und künftige Entscheidungen würden von der Datenlage abhängen.

Die äußerst positiven Reaktionen auf die neuerlichen Äußerungen Powells deuteten jedenfalls darauf hin, dass er die Flucht an den Aktienmärkten fürs Erste gestoppt haben könnte. Darüber hinaus sieht die Expertin weitere Indikatoren, die eine mögliche Rallye am Aktienmarkt im ersten Quartal denkbar scheinen lassen. Aktienwerte seien zuletzt zu sehr von der Gefahr einer Rezession ausgegangen, was an sich bereits für eine Korrektur nach oben spräche. Hinzu kommt, dass aufgrund der Panikverkäufe am Markt Aktientitel nicht länger überrepräsentiert seien, während die Bewertungen stark an Attraktivität gewonnen hätten.

Langfristig müssten sich die Märkte ohne einen Fiskalstimulus und die lockeren, finanziellen Bedingungen des Jahres 2018 in diesem Jahr auf einen schwächeren wirtschaftlichen Ausblick, anhaltenden Druck auf den Technologiesektor und eine abschwächende Ertragsdynamik einstellen. „Eine gesamtwirtschaftliche Rezession dürfte nicht wahrscheinlich sein, aber eine Ertragsrezession könnte weiterhin verheerende Auswirkungen haben und an den Aktienmärkten dafür sorgen, dass die Tiefpunkte des letzten Monats wiederholt getestet werden“, fasst Shah zusammen.

https://www.fixed-income.org/

(Foto: Seema Shah © Principal Global Investors)

Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!