YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Quantitative Easing weiterhin das Thema

Finanzmarktkolumne von Alessandro Bee, Ökonom, Bank J. Safra Sarasin AG

In den USA geht die Ära des Quantitative Easing (vorerst) dem Ende entgegen, die US-Notenbank Fed hat angekündigt, den Ankauf von Anleihen bis zum Oktober zu beenden. Bei anderen Zentralbanken ist die unkonventionelle Geldpolitik jedoch noch immer ein sehr aktuelles Thema. An erster Stelle ist hier die Europäische Zentralbank (EZB) zu nennen, welcher der Gegenwind im Moment steif ins Gesicht bläst. Das Wachstum im zweiten Quartal enttäuschte und die vorlaufenden Konjunkturindikatoren verheißen für die nächsten Monaten ebenfalls wenig Gutes. Auch in der Inflationsentwicklung scheint sich bisher noch keine Trendumkehr zu manifestieren. Kein Wunder wird im Markt immer lauter über ein Quantiative-Easing (QE) -Programm der EZB spekuliert, obschon diese an ihrer August-Sitzung keine Hinweise darauf geliefert hat. Diese Spekulationen haben denn auch den Euro belastet. Gegenüber dem Dollar gab die Einheitswährung im letzten Monat um über 1,5% nach. In der kurzen Frist ist keine schnelle Erholung der Euro-Konjunktur zu erwarten, womit auch die Spekulationen um QE weitergehen dürften – und den Druck auf den Euro aufrechterhalten. Im Hinblick auf das Jahresende gibt es aber Grund für die Währungsunion vorsichtig optimistisch zu sein. Eine robuste globale Konjunktur sollte Euroland zu einer Stabilisierung verhelfen und die Spekulationen um QE vorerst verstummen laßen. Das kann dem Euro helfen – aber nicht gegenüber dem Dollar. Nachdem das amerikanische QE im Oktober beendet wird, dürfte das Fed die Märkte sachte auf eine bevorstehende erste Leitzinserhöhung einstimmen. Damit verbunden wäre ein Anstieg der US-Renditen und ein stärkerer Dollar. Im Jahr 2015 dürfte der EUR-USD Kurs gar die 1.30-Marke unterschreiten.

Nicht nur in Euroland bleibt QE ein heißes Thema. Auch die japanische Wirtschaft bedarf eines weiteren monetären Stimulus. Japan erholt sich zwar langsam vom Konjunktureinbruch (2Q2014-BIP: -6.8%), der durch die Mehrwertsteuererhöhung im April ausgelöst wurde. Allein, es fehlt im Moment der japanischen Wirtschaft an der notwendigen Dynamik um die Deflation endgültig hinter sich zu laßen. Die Bank of Japan (BoJ) hat im Frühjahr 2013 bekannt gegeben, daß sie bis in zwei Jahren die Inflation nachhaltig über 2% heben möchte. Beim derzeitigen Wirtschaftsgang scheint das ein sehr schwieriges Unterfangen zu werden – und der BoJ läuft die Zeit davon. Sie wird wohl oder übel gezwungen sein, dem Wachstum mit einem neuen monetären Programm eine Starthilfe zu geben. Das wiederum könnte dem Yen endlich neue Impulse verleihen. Seit dem Januar mäandrierte der USD-JPY um die 102-Marke. Eine neuerliche monetäre Expansion würde dem Yen wieder auf den Abwärtstrend verhelfen, auf den ihn Zentralbank, Regierung und Investoren gerne sehen würden.


www.fixed-income.org

Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!