YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

„Rentenmärkte schwimmen auf absehbare Zeit im Geld“

Klaus Stopp, stv. Leiter Rentenhandel der Baader Bank

Nachdem die Zentralbanken angekündigt hatten, an ihrer expansiven Geldpolitik festzuhalten, machte sich erneut Optimismus an den Börsen breit. Denn damit ist klar: Die Märkte schwimmen auf absehbare Zeit im Geld. Liquidität stellt auch künftig kein Problem dar. Als Folge davon engten sich die Credit Spreads, die den Preisaufschlag zu Anleihen mit erstklassiger Bonität darstellen, abermals ein. Der Appetit nach Investments in Unternehmensanleihen (Corporate Bonds) ist somit nach wie vor ungezügelt.

Unter dem momentanen Markt-Sentiment dürften Corporate Bonds weiter gefragt bleiben, auch wenn es widersprüchliche Signale gibt, ob es eine Jahresendrallye geben wird und ob jene Anleger, die die bisherige Rallye verpasst haben, Geld in den Kapitalmarkt investieren werden. Im Vergleich zu alternativen Anlageklassen (Cash, Aktien, Staatsanleihen) erscheinen vielen Investoren Corporate Bonds offenbar als relativ günstig. Allerdings hat die Dynamik der vergangenen Monate spürbar nachgelassen hat. Dennoch dürfte sich die Emissionstätigkeit bei Corporate Bonds fortsetzen. Da die geringe Eigenkapitalquote der Banken ihre Kreditvergabekapazitäten an Unternehmen verringert hat, werden diese verstärkt den Weg an den Kapitalmarkt suchen.

Fiat profitiert vom Boom bei Corporate Bonds
Die Situation am Primärmarkt präsentiert sich damit unverändert. Neuemissionen sind weiterhin gefragt. So war die Anleihe des Hongkonger Mischkonzerns Hutchison Whampoa mit einem Volumen von 1,75 Mrd. Euro, ausgestattet mit einem 4,75%-Kupon, 4,5-fach überzeichnet. Auch das schwedische Beteiligungsunternehmen Investor AB (u. a. ABB, Ericsson, SEB) hatte seinen Auftritt am Markt für Neuemissionen. Die Anleihe war so stark nachgefragt, dass die Orderbücher der 500-Mio-Euro-Emission nach wenigen Minuten bereits geschlossen wurden. Investor AB zahlt seinen Anlegern einen Kupon von 4,875%.

Am Beispiel Fiat lässt sich der Boom an bei Corporate Bonds gut illustrieren. Musste der italienische Autobauer noch vor vier Monaten einen Kupon von 9,00% aufbieten, um frisches Kapital einzusammeln, genügten diese Woche gerade einmal 6,875%, um 1,5 Mrd. Euro zu begeben.

Quelle: Baader Bond Markets
www.baaderbank.de

Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand, mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nun ist sie also vorbei – die größte Auto­messe der Welt. Für viele ist sie mehr als eine Branchen­schau. Sie gilt als Barometer für die bedeu­tendste…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Ich gehe davon aus, dass die Fed bei ihrer Sitzung in dieser Woche die Zinsen um 25 Basis­punkte senken wird und dass die aktuali­sierte Kurz­fassung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!