YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Rickmers Gruppe mit positivem Nettoergebnis trotz geringerem Umsatz

Dr. Ignace Van Meenen wird CEO des Konzerns und Prof. Dr. Mark-Ken Erdmann Konzern-CFO

Der anhaltende Druck auf die Schifffahrtsmärkte hat alle drei Geschäftssegmente der Rickmers Gruppe beeinflusst. Der konsolidierte Konzernumsatz betrug 578,6 Millionen Euro und sank damit um 10,7 Prozent im Vergleich zu 2012. Trotz Rückgang des konsolidierten EBITDA auf 191,8 Millionen Euro, blieb das Nettoergebnis mit 1,5 Millionen Euro positiv. Der Jahresabschluss 2013 der Rickmers Gruppe wurde erstmals gemäß IFRS erstellt.

Im Jahr 2013 trat die Rickmers Gruppe sowohl am Fremd- als auch am Eigenkapitalmarkt mit zwei bedeutenden Transaktionen auf. Im Mai 2013 nahm das Tochterunternehmen Rickmers Maritime 62,4 Millionen Euro Eigenkapital an der Börse in Singapur auf. Dadurch stieg das Eigenkapital der Rickmers Gruppe zum Ende des Jahres 2013 auf 569,4 Millionen Euro, verglichen mit 553,7 Millionen Euro im Jahr 2012. Im Juni 2013 begab die Rickmers Holding, Muttergesellschaft des Schifffahrtskonzerns Rickmers Gruppe, eine im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse gelistete Anleihe und platzierte ein Volumen von 175 Millionen Euro bei institutionellen und privaten Investoren. Nach zwei erfolgreichen Aufstockungen dieser Anleihe im November 2013 und im März 2014 liegt das Volumen aktuell bei insgesamt 250 Millionen Euro. Trotz der platzierten Anleihe wurden die Finanzverschuldung auf Grund von Rückzahlungen von Bankkrediten von 1.820,9 Millionen Euro auf 1.719,8 Millionen Euro reduziert.

Als strategischen Schritt zur Sicherung zukünftiger Wachstumsmöglichkeiten hat die Rickmers Gruppe im Juni 2013 einen Dienstleistungsvertrag mit Oaktree Capital Management abgeschlossen, der gemeinsame Aktivitäten beim Neubau von aktuell zehn 5.400 TEU „widebeam“ Containerschiffen beinhaltet. Innerhalb dieser Kooperation erbringt die Rickmers Gruppe Beratungsleistungen bei der Neubauüberwachung sowie die technische und kommerzielle Bereederung der Schiffe, investiert selbst aber keine finanziellen Mittel. Zudem wurde die Gründung eines Joint Ventures mit Fonds, die mit Apollo Global Management verbunden sind, im September 2013 vermeldet. Das Joint Venture konzentriert sich auf Investitionen in gebrauchte Schiffe und verfügt derzeit über ein Investmentvolumen von bis zu 500 Millionen US-Dollar. Innerhalb des Joint Ventures investiert die Rickmers Gruppe als Minderheitsinvestor zusammen mit Apollo und erbringt Dienstleistungen für die erworbenen Schiffe, darunter die technische und kommerzielle Betriebsführung.

Zum Ende des Geschäftsjahres 2013 betreibt die Rickmers Gruppe insgesamt 102 Schiffe, von denen sich 59 im Eigentum des Unternehmens befinden.

Auf ihrem Weg hin zu einem leistungsstarken, weltweit agierenden Schifffahrtsunternehmen nimmt die Rickmers Gruppe weitere Veränderungen in ihren Führungspositionen vor. Der Chairman Herr Bertram Rickmers und der CEO der Rickmers Gruppe und der Rickmers-Linie, Herr Ronald D. Widdows, haben beschlossen, den aktuell stellvertretenden CEO der Gruppe, Dr. Ignace Van Meenen, zum CEO des Konzerns zu ernennen sowie den aktuell stellvertretenden CFO, Prof. Dr. Mark-Ken Erdmann, zum neuen CFO des Konzerns. Auf Segmentebene übernimmt Herr Ulrich Ulrichs die Position des CEO der Rickmers-Linie. Diese personellen Veränderungen werden zum 1. Mai 2014 wirksam.

Als Teil dieser Veränderung wechselt Herr Ronald D. Widdows von der Position des CEO der Rickmers Gruppe und der Rickmers-Linie in den Beirat der Rickmers Holding. Gleichzeitig verbleibt Herr Widdows in seiner Position in der Geschäftsführung des Joint Ventures zwischen Apollo und Rickmers, der A. R. Maritime Investments Pte. Ltd. (ARMI) mit Sitz in Singapur.

Im Rahmen dieser Veränderungen wird das Management auch die Verantwortlichkeiten für wichtige Vorhaben neu verteilen, die in den nächsten Monaten notwendig werden.

Herr Rickmers dankt Herrn Widdows für seine maßgebliche Beteiligung bei der bisherigen Transformation des Unternehmens und freut sich über seine zukünftige Unterstützung der Rickmers Gruppe, der Wachstumsinitiativen des ARMI Joint Ventures und des Management-Teams in seiner neuen Rolle.

Über die Rickmers Gruppe
Die Rickmers Gruppe mit Hauptsitz in Hamburg ist ein internationaler Anbieter von Dienstleistungen für die Schifffahrtsindustrie, Schiffseigentümer und Seefrachtführer. Sie ist mit mehr als 20 eigenen Büros in elf Ländern und mehr als 50 Vertriebsagenturen weltweit vertreten. Die Geschäftstätigkeit der Rickmers Gruppe ist in drei Geschäftsbereiche unterteilt: Maritime Assets, Maritime Services und Rickmers-Linie.
Der Konzern beschäftigt rund 3.400 Mitarbeiter auf See und an Land und steuert eine Flotte von mehr als 100 Schiffen, davon 59 in Eigenbesitz.

Im Geschäftsbereich Maritime Assets ist die Rickmers Gruppe als Asset Manager für ihre eigenen Schiffe und Schiffe Dritter tätig, arrangiert und koordiniert Schiffsprojekte, organisiert Finanzierungen und erwirbt, verchartert und verkauft Schiffe. Im Geschäftsbereich Maritime Services erbringt die Rickmers Gruppe Dienstleistungen im Schiffsmanagement für die eigenen Schiffe der Rickmers Gruppe und für Schiffe Dritter, zu denen technisches und operatives Management, Crewing, Neubauüberwachung, Beratungsleistungen und Dienstleistungen im Zusammenhang mit Versicherungen gehören. Im Geschäftsbereich Rickmers-Linie ist die Rickmers Gruppe als Linienreederei für Stückgut, Schwergut und Projektladung tätig und bietet ergänzend zu ihren Liniendiensten auch Einzelreisen an.


www.fixed-income.org
----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Inhaltsverzeichnis.pdf

Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Bestellung.pdf
----------------------------------------

Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!