YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Risikoreiche Anlagen ignorieren die Zollankündigungen

Toby Thompson, Portfolio­manager, Global Multi-Asset, bei T. Rowe Price, kommen­tiert die jüngsten Zollan­kün­digungen und ihre möglichen Auswirkungen:

Über das Wochen­ende verschärfte Präsident Donald Trump seine Zollan­drohungen gegen eine Reihe von Ländern und Sektoren, wahr­scheinlich um die Verhand­lungen über Handelsabkommen voranzutreiben, da die neue Frist am 1. August näher rückt. Präsident Trump scheint angesichts der mangelnden Fortschritte bei den Handelsabkommen die Geduld zu verlieren und hat deutlich gemacht, dass er bereit ist, einseitige Drohungen zu verschärfen.

Die neue selbst gesetzte Frist zum 1. August erhöht das Risiko, dass der Präsident an den neuen höheren Zöllen festhält, da er seine Glaubwürdigkeit verlieren könnte, wenn er die Fristen weiter verlängert. Der Präsident scheint ermutigt, die Grenzen im Handel weiter auszuloten, gestützt durch die Verabschiedung des „Big Beautiful Bill“, starke Arbeitsmarktdaten, Rekordzolleinnahmen (siehe Abbildung 1) und Aktienmärkte nahe Rekordständen.

Risikoreiche Anlagen haben die zunehmende Handelsunsicherheit seit der Ankündigung der sogenannten „Liberation Day“-Zölle bislang ignoriert. Das wirtschaftliche Umfeld ist weiterhin weitgehend günstig, die Unternehmensgewinne spiegeln noch keine wesentlichen Auswirkungen der Zölle wider, und die Zölle haben noch nicht begonnen, sich in den Inflationszahlen niederzuschlagen.

Auswirkungen auf die Anlagen

Aktien: Die Aktienmärkte haben zwar fast Rekordstände erreicht, könnten jedoch anfällig sein, sollte Präsident Trump an der Einführung der neuen Zölle am 1. August festhalten. Die Märkte könnten empfindlicher reagieren, wenn in den nächsten Wochen nur geringe Fortschritte bei den Handelsabkommen erzielt werden. 

Inflation und Renditen: Sollten die Zölle am 1. August in Kraft treten, könnten die neuen höheren Sätze die Inflationssorgen verschärfen und die Renditen nach oben treiben, da die Fed weiterhin abwartet.

Gewinnprognosen: Diese Woche beginnt die Berichtssaison für das zweite Quartal. Die Daten werden Aufschluss darüber geben, wie sich die aktuellen Zölle auswirken und inwiefern die jüngste Eskalation, insbesondere in den betroffenen Sektoren, die Prognosen für die Zukunft belastet.

www.fixed-income.org 


 

Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, und Libby Cantrill, Head of Public Policy beide bei PIMCO

Der Oberste Gerichts­hof der Vereinigten Staaten wird den von der Trump-Regierung ein­gesetzten Inter­national Emer­gency Economic Powers Act (IEEPA)…
Weiterlesen
Investment

Mexiko im Rampenlicht: Trotz Bedenken im Vorfeld der US-Wahlen legte der Peso seit den Wahlen zu und lokale Anleihen glänzten. Was steckt hinter…

Im März 1993 hatte Mexiko ein Problem. Und zwar nicht – oder zumindest noch nicht – das, was heute mit der Tequila-Krise von 1994 verbunden wird. Kurz…
Weiterlesen
Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!