YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Rohstoffexportierende Länder profitieren, während Russlands Zahlungsausfall droht

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM Fixed Income

Schwellenländeranleihen in harter Währung zeigen eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit, und die Emittenten in diesem Segment bleiben zweigeteilt, wobei Rohstoffexporteure besser abschneiden als Rohstoffimporteure. Neben Saudi-Arabien und Katar gehörte zu den Outperformern Angola, das ein Übernahmeangebot für seine 2025er Anleihen unterbreitete. Die Cash-Spreads blieben in der vergangenen Woche im Wesentlichen unverändert, wobei die IG-Spreads die HY-Spreads geringfügig übertrafen, während sich die Spreads der EM-Hartwährungsderivate ausweiteten.

Die USA haben Russland verboten, Zahlungen auf seine Hartwährungsanleihen mit Reserven zu leisten, die unter das Einfrieren von Vermögenswerten in den USA fallen. Als Russland die am 4. April fällige Zahlung für eine US-Dollar-Anleihe einleitete, indem es russische Rubel auf das entsprechende Depotkonto einzahlte, erklärte Standard & Poor's einen selektiven Zahlungsausfall. Russland verfügt über eine 30-tägige Gnadenfrist, so dass die Möglichkeit besteht, dass es vor dem 25. Mai für zahlungsunfähig erklärt wird, wenn eine US-Lizenz für Russland zur Zahlung an bestehende Anleihegläubiger ausläuft. Infolgedessen verringerte sich der Preisunterschied zwischen Anleihen, bei denen Russland Zahlungen in Rubel leisten kann, und solchen, bei denen dies nicht möglich ist.

Die Renditen von Schwellenländeranleihen in Lokalwährungen stiegen im Einklang mit denen der Industrieländer. Im Gegensatz zu den entwickelten Märkten flachten sich die Renditekurven der Schwellenländer in lokaler Währung jedoch größtenteils weiter ab. Die Inflationsdaten in Brasilien, Chile und Mexiko fielen höher als erwartet aus, so dass die Anleiherenditen dort noch weiter steigen könnten. Die Währungen der Schwellenländer schwächten sich gegenüber dem US-Dollar weiter ab. Das Phänomen, dass Rohstoffexporteure besser abschneiden als Importeure, blieb in der vergangenen Woche aus. Stattdessen schienen die Währungen der Schwellenländer empfindlicher auf einen Anstieg der inflationsbereinigten Zinssätze zu reagieren.

www.fixed-income.org
Foto: Cathy Hepworth © PGIM Fixed Income


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!