YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Rohstoffexportierende Länder profitieren, während Russlands Zahlungsausfall droht

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM Fixed Income

Schwellenländeranleihen in harter Währung zeigen eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit, und die Emittenten in diesem Segment bleiben zweigeteilt, wobei Rohstoffexporteure besser abschneiden als Rohstoffimporteure. Neben Saudi-Arabien und Katar gehörte zu den Outperformern Angola, das ein Übernahmeangebot für seine 2025er Anleihen unterbreitete. Die Cash-Spreads blieben in der vergangenen Woche im Wesentlichen unverändert, wobei die IG-Spreads die HY-Spreads geringfügig übertrafen, während sich die Spreads der EM-Hartwährungsderivate ausweiteten.

Die USA haben Russland verboten, Zahlungen auf seine Hartwährungsanleihen mit Reserven zu leisten, die unter das Einfrieren von Vermögenswerten in den USA fallen. Als Russland die am 4. April fällige Zahlung für eine US-Dollar-Anleihe einleitete, indem es russische Rubel auf das entsprechende Depotkonto einzahlte, erklärte Standard & Poor's einen selektiven Zahlungsausfall. Russland verfügt über eine 30-tägige Gnadenfrist, so dass die Möglichkeit besteht, dass es vor dem 25. Mai für zahlungsunfähig erklärt wird, wenn eine US-Lizenz für Russland zur Zahlung an bestehende Anleihegläubiger ausläuft. Infolgedessen verringerte sich der Preisunterschied zwischen Anleihen, bei denen Russland Zahlungen in Rubel leisten kann, und solchen, bei denen dies nicht möglich ist.

Die Renditen von Schwellenländeranleihen in Lokalwährungen stiegen im Einklang mit denen der Industrieländer. Im Gegensatz zu den entwickelten Märkten flachten sich die Renditekurven der Schwellenländer in lokaler Währung jedoch größtenteils weiter ab. Die Inflationsdaten in Brasilien, Chile und Mexiko fielen höher als erwartet aus, so dass die Anleiherenditen dort noch weiter steigen könnten. Die Währungen der Schwellenländer schwächten sich gegenüber dem US-Dollar weiter ab. Das Phänomen, dass Rohstoffexporteure besser abschneiden als Importeure, blieb in der vergangenen Woche aus. Stattdessen schienen die Währungen der Schwellenländer empfindlicher auf einen Anstieg der inflationsbereinigten Zinssätze zu reagieren.

www.fixed-income.org
Foto: Cathy Hepworth © PGIM Fixed Income


 

Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!