YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

S.A.G. Solarstrom AG schließt Verkauf der deutschen Projekte ab, Investorenprozess auf sehr gutem Weg

Mittelzufluss im einstelligen Millionenbereich

Die S.A.G. Solarstrom AG i.I. hat den Verkauf der letzten drei Photovoltaik-Projekte des deutschen Portfolios abgeschlossen. Bereits Ende Februar hatte die Gesellschaft den Verkaufsabschluss des größten Projektes des Portfolios, der Photovoltaik-Anlage Jüterbog mit 10,1 MWp, melden können und damit den wesentlichen Teil der Zwischenfinanzierung des Portfolios zurückgeführt. Nach einigen weiteren Projekten wurde nun die Veräußerung der letzten drei Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 5 MWp an private Investoren abgeschlossen, davon eine Photovoltaik-Anlage in Daßlitz und zwei Photovoltaik-Anlagen in Sondershausen. Mit dem Verkaufsabschluss der restlichen drei Photovoltaik-Anlagen des deutschen Portfolios fließen der S.A.G. Solarstrom AG weitere Mittel im mittleren einstelligen Millionenbetrag zu.

Mittelzuflüsse ermöglichen bestmögliche strategische Option

"In 2013 hatte die Insolvenz eines Komponentenlieferanten und einiger Subdienstleister zu deutlichen Verzögerungen der Abschlussarbeiten geführt, in 2014 war es die Insolvenz der S.A.G. Solarstrom AG. Ursprünglich waren wir davon ausgegangen, den Verkauf bis Ende Juni 2014 abschließen zu können", so Dr. Karl Kuhlmann, Vorstandsvorsitzender der S.A.G. Solarstrom AG. "Da wir jedoch wie bei vorangegangenen Projekten einen angemessenen Marktpreis erzielen wollten, hat der Prozess etwas länger gedauert. Nun ist es uns gelungen, den Verkauf aller deutschen Projekte erfolgreich abzuschließen und damit den erwarteten Mittelzufluss zu sichern."

Weitere Mittelzuflüsse aus dem Verkaufsabschluss eines italienischen Portfolios sowie dem Rückfluss eines Darlehens stehen noch aus, werden jedoch ebenfalls in den nächsten Wochen erwartet. "Auch hier lassen wir uns nicht, wie häufig in Insolvenzprozessen zu sehen, unter Druck setzen, sondern verhandeln auch in diesen Fällen sachgerechte Lösungen. Überhastete Entscheidungen sind nicht nötig", so Dr. Kuhlmann.
Diese drei deutlich verspäteten Zahlungsmittelzuflüsse in Höhe von insgesamt rund 20 Mio. Euro hatten im Dezember 2013 zu dem Liquiditätsengpass und letztlich zur Insolvenzanmeldung geführt.

Investorenprozess auf sehr gutem Weg

"Die Mittelzuflüsse erlauben uns, die für die Unternehmensgruppe strategisch beste Variante im Investorenprozess zu evaluieren, die gleichzeitig auch den Gläubigern der Unternehmensgruppe im Insolvenzprozess zugutekommen wird", erläutert Insolvenzverwalter Dr. Jörg Nerlich, Kanzlei Görg, Köln.

Bei den am Gesamtunternehmen mit allen Geschäftsbereichen interessierten strategischen Investoren handelt es sich um international tätige Unternehmen aus dem asiatischen, nordamerikanischen und europäischen Raum. "Deshalb hat auch die Due Diligence seitens der Investoren bislang mehr Zeit in Anspruch genommen als ursprünglich gedacht, da es hier für multinational tätige Unternehmen komplexe rechtliche und steuerliche Fragestellungen zu klären gilt", so Insolvenzverwalter Dr. Jörg Nerlich. "Nach dem aktuellen Stand gehe ich aber nun davon aus, dass wir den Investorenprozess absehbar abschließen können und damit eine Fortführung der Unternehmensgruppe und eine im Vergleich zu anderen Insolvenzverfahren respektable Quote für die Gläubiger erreichen werden. Es ist allerdings weiterhin offen, wie die gesellschaftsrechtliche Abwicklung der Transaktion gestaltet werden wird und das wird beeinflussen, ob Aktionäre einen Mittelrückfluss auf ihr eingesetztes Kapital erhalten werden."


www.fixed-income.org

Investment

von Guillermo Felices, Global Investment Strategist, PGIM

Vor dem Hinter­grund zuneh­mender Unsicher­heit in den USA hinsicht­lich der Zölle und des politischen Drucks auf die Fed bietet Europa attraktive…
Weiterlesen
Investment
So weit, so gut. Nach den starken Anlage­ergeb­nissen im bisherigen Jahres­verlauf (1) sind viele gute Nachrichten bereits eingepreist. Indes sieht…
Weiterlesen
Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!