YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Schaeffler: Umsatz steigt währungsbereinigt um 7,4% im 3. Quartal

EBIT-Marge im 3. Quartal zurück bei 12,1% (Vorquartal 9,9%), Prognose für Gesamtjahr 2017 bestätigt

Die Umsatz- und Ergebnislage des global tätigen Automobil- und Industriezulieferers Schaeffler hat sich dank eines guten 3. Quartals 2017 positiv entwickelt. Der Umsatz der Schaeffler Gruppe wuchs in den ersten neun Monaten auf rund 10,5 Milliarden Euro (Vj.: rund 10,0 Milliarden Euro), was einem währungsbereinigten Wachstum von 5,0 Prozent entspricht. Die Wachstumsdynamik hat im 3. Quartal 2017 zugenommen. Nach zwei tendenziell eher schwachen Quartalen lag das währungsbereinigte Wachstum im 3. Quartal bei 7,4 Prozent (Vorquartal 2,2 Prozent). Die EBIT-Marge vor Sondereffekten erreichte auf dieser Basis, nach dem Margenrückgang im 2. Quartal, im 3. Quartal wieder 12,1 Prozent, was in etwa dem Wert des 1. Quartals von 12,2 Prozent entspricht. So ergab sich in den ersten neun Monaten eine EBIT-Marge vor Sondereffekten von 11,4 Prozent (Vj.: 12,8 Prozent). Gleichzeitig erhöhte sich das Konzernergebnis in den ersten neun Monaten - aufgrund des deutlich verbesserten Finanzergebnisses - gegenüber dem Vorjahr um 18 Prozent auf 791 Millionen Euro (Vj.: 672 Millionen Euro).

Das währungsbereinigte Umsatzwachstum der Sparte Automotive betrug im 3. Quartal 2017 6,9 Prozent (Vj.: 5,1 Prozent). Bereinigt um Währungsumrechnungseffekte betrug das Wachstum damit in den ersten neun Monaten 2017 5,1 Prozent. Somit wuchs das Automotive-Geschäft sowohl im 3. Quartal als auch in den ersten neun Monaten stärker als die weltweiten Produktionsstückzahlen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge. Maßgeblichen Anteil an dieser Entwicklung hatte das OEM-Geschäft in der Region Greater China, das um 26,3 Prozent zunahm.

Die Sparte Industrie setzte ihren Wachstumskurs im 3. Quartal 2017 mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum von 9,2 Prozent (Vj.: minus 6,2 Prozent) fort. Die Umsätze stiegen in den ersten neun Monaten 2017 währungsbereinigt um 4,6 Prozent. Alle acht Sektoren trugen zu der positiven Umsatzentwicklung im 3. Quartal bei.

In den vier Regionen der Schaeffler Gruppe verlief die Umsatzentwicklung unterschiedlich. Während die Umsätze in der Region Europa etwa auf Vorjahresniveau lagen (+0,4 Prozent; währungsbereinigt: +0,2 Prozent), erhöhten sich die Umsatzerlöse in der Region Americas um 5,0 Prozent (währungsbereinigt: +3,8 Prozent). In der Region Greater China stiegen die Umsatzerlöse in den ersten neun Monaten insgesamt um 21,3 Prozent (währungsbereinigt: +24,7 Prozent). Beide Sparten erzielten dabei prozentual zweistellige Wachstumsraten. Die Region Asien/Pazifik erzielte, gestützt von beiden Sparten, ein Umsatzwachstum von 6,9 Prozent (währungsbereinigt: +6,2 Prozent).

Die Schaeffler Gruppe erwirtschaftete im 3. Quartal einen EBIT vor Sondereffekten von 416 Millionen Euro und lag damit auf dem Niveau aus dem Vorjahr von 417 Millionen Euro. Damit konnte die temporäre Ergebnisbelastung der Sparte Automotive des Vorquartals zum Großteil aufgeholt werden. In den ersten neun Monaten ergab sich auf dieser Basis ein EBIT vor Sondereffekten von 1.196 Millionen Euro (Vj.: 1.276 Millionen Euro).

Das Finanzergebnis verbesserte sich im gleichen Zeitraum auf minus 104 Millionen Euro, gegenüber minus 320 Millionen Euro im Vorjahr. Der wesentliche Grund dafür waren gesunkene Zinsaufwendungen für Finanzschulden. Auf dieser Basis betrug das Konzernergebnis nach neun Monaten 791 Millionen Euro (Vj.: 672 Millionen Euro). Der Gewinn pro Aktie stieg in diesem Zeitraum um 17 Prozent auf insgesamt 1,19 Euro (Vj.: 1,02 Euro).

Im 3. Quartal erwirtschaftete die Schaeffler Gruppe einen Free Cash Flow von 333 Millionen Euro (Vj.: 263 Millionen Euro). Damit ergibt sich für die ersten neun Monate 2017 ein Free Cash Flow von 244 Millionen Euro (Vj.: 479 Millionen Euro). Die Investitionsauszahlungen betrugen in den ersten neun Monaten 873 Millionen Euro (Vj.: 829 Millionen Euro). Die Investitionsquote (Investitionsauszahlungen im Verhältnis zum Konzernumsatz) lag auf dieser Basis bei 8,3 Prozent (Vj.: 8,3 Prozent). Die Mitarbeiterzahl erhöhte sich um 3,1 Prozent auf rund 89.400 (Vj.: rd. 86.700).

Das Unternehmen bestätigte seine Prognose für das Gesamtjahr 2017. Die Schaeffler Gruppe rechnet mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum in Höhe von 4 bis 5 Prozent, einer EBIT-Marge vor Sondereffekten zwischen 11 und 12 Prozent und einem Free Cash Flow vor externem Wachstum von rund 500 Millionen Euro.

"Nach dem schwierigen 2. Quartal hat sich unser Geschäft und die Ergebnislage im dritten Quartal deutlich stabilisiert. Zugleich konnten wir unseren Free Cash Flow deutlich verbessern. Wir gehen davon aus, dass wir so unsere im Juni angepassten Ziele für das Jahr 2017 sicher erreichen", sagte dazu Klaus Rosenfeld, Vorsitzender des Vorstands der Schaeffler AG, am Mittwoch bei Vorlage der Geschäftszahlen der ersten neun Monate 2017.

http://www.fixed-income.org/   (Foto: © Schaeffler)


Investment

von Ritu Vohora, Capital Market Specialist bei T. Rowe Price

Sichere Anlagen, die tradi­tionell als stabile Inves­titionen in wirt­schaftlich turbu­lenten Zeiten gelten, erleben derzeit einen histo­rischen…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!