YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Scholz: Das Marktumfeld wird auch in den kommenden Monaten herausfordernd sein

In einem schwierigen Marktumfeld hat sich die Scholz AG in den ersten neun Monaten des Jahres 2013 im Rahmen der Gesamtbranche entwickelt. 'Gerade die erste Jahreshälfte war im internationalen Schrottmarkt geprägt durch rückläufige Volumina und Preise als Folge des schwachen Stahlmarktes und des rezessiven Umfelds in Europa', kommentiert Oliver Scholz, CEO der internationalen Recyclinggruppe. 'Erst seit dem dritten Quartal zeichnet sich eine Stabilisierung der Margen ab. Vor dem Hintergrund dieses Umfelds hat sich die Scholz Gruppe in den ersten neun Monaten operativ ordentlich geschlagen', so Scholz weiter.

- Der Konzernumsatz lag nach neun Monaten 2013 mit 2,97 Mrd. Euro um 20,0% unter dem entsprechenden Vorjahreswert von 3,71 Mrd. Euro. Im dritten Quartal betrugen die Erlöse 918,7 Mio. Euro, ein Rückgang um 17,8% gegenüber dem Wert im gleichen Vorjahresquartal (1,12 Mrd. Euro). Hauptgrund für den Rückgang ist die konjunkturbedingt geringere Tonnage (9 Monate 2013: -12% auf 6,79 Mio. Tonnen). Dieser Faktor sowie die unverändert vorhandenen Überkapazitäten im Stahl- und Schrottmarkt führten zu entsprechendem Druck auf die erzielbaren Preise und Margen.

- Das Konzernergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) erreichte 98,3 Mio. Euro und blieb damit um 40,4% unter dem Vorjahresniveau
(9 Monate 2012: 164,9 Mio. Euro). Die EBITDA-Marge bewegte sich mit 3,3% vom Umsatz (9 Monate 2012: 4,4%) jedoch im guten Branchendurchschnitt. Das EBITDA des dritten Quartals betrug 28,1 Mio. Euro (Q3 2012: 54,5 Mio. Euro;
-48,4%).

- Scholz weist ein operatives Ergebnis vor Steuern von -8,3 Mio. Euro aus
(9 Monate 2012: 43,2 Mio. Euro). Davon entfielen -5,1 Mio. Euro auf das dritte Quartal (Q3 2012: 18,2 Mio. Euro), welches im Vergleich zu den Vorquartalen durch die Saisonalität beeinflusst war.

- Wie bereits im ersten Halbjahr ist das ausgewiesene Vorsteuerergebnis nach neun Monaten durch erhebliche Belastungen aus der laufenden Restrukturierung und Neuausrichtung des Konzerns geprägt. Das außerordentliche Ergebnis belief sich nach neun Monaten auf -108,4 Mio. Euro, davon entfielen rund 94 Mio. Euro auf den Rückzug aus dem austral-asiatischen Markt. Im dritten Quartal fiel zudem ein Buchwertverlust von 9,4 Mio. Euro aus dem Verkauf eines nicht-strategischen Aktienpakets an. Im dritten Quartal belief sich das außerordentliche Ergebnis auf -32,9 Mio. Euro.

- Nach Steuern und außerordentlichen Belastungen weist der Konzern ein Neun-Monats-Ergebnis von -122,0 Mio. Euro aus (9 Monate 2012: 16,3 Mio. Euro).

Eigenkapitalentwicklung
Das Eigenkapital des Scholz-Konzerns sank als Folge der negativen Ergebnisentwicklung auf 178,4 Mio. Euro per 30. September 2013 (31. Dezember 2012: 300,4 Mio. Euro). Das entspricht einer Eigenkapitalquote von 10,1% (31. Dezember 2012: 15,8%).

Wie am 14. November bekannt gegeben, haben die bilanziellen Belastungen aus der Restrukturierung im Einzelabschluss der Scholz AG zum Verlust der Hälfte des Grundkapitals von 50,0 Mio. Euro geführt. Da bei der Erstellung des Restrukturierungskonzepts hohe Einmalbelastungen absehbar waren, sah es von vornherein die Stärkung der Eigenkapitalbasis durch die Aufnahme neuer Gesellschafter bei der Scholz AG vor. Dieser Investorenprozess wird derzeit vorbereitet und soll zügig zu Ergebnissen führen.

Restrukturierungsprogramm wird umgesetzt

Die Scholz AG hat im dritten Quartal durch die Einigung mit ihren Finanzgläubigern über das Programm zur Restrukturierung und Neuausrichtung des Konzerns die Grundlage für die Wende zum Besseren gelegt. Bei dem Ziel, nicht-strategische Aktivitäten (vor allem die Geschäftsbereiche Aluminiumproduktion und Handel mit Edelbaustahl) zu veräußern, die Gruppe insgesamt zu verschlanken und die Finanzverschuldung erheblich zu verringern, wurden erste Erfolge erzielt. Dazu gehören der Verkauf des Schmelzwerkes im ungarischen Tatabanya an den US-Konzern Scepter Inc. und die Veräußerung des deutschen Recycling-Standorts Velbert an die Schweizer Metallum-Gruppe. Der Großteil der geplanten Desinvestments soll im kommenden Jahr erfolgen.

Ausblick Gesamtjahr 2013

Das Marktumfeld für die europäische Stahl- und Metallbranche wird auch in den kommenden Monaten herausfordernd sein, wenngleich erste Anzeichen für eine Besserung des Branchenumfelds erkennbar sind. Abzuwarten bleibt, inwieweit die sich abzeichnende Stabilisierung auf die Margensituation auswirken wird. Das Restrukturierungsprogramm für die Scholz Gruppe wird unverändert fortgesetzt und befindet sich weitestgehend im Plan.


www.fixed-income.org

----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis
Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden.
----------------------------------------

Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!