YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Schroders mit Dreifach-Launch von Schwellenländer-Anleihenfonds

Der britische Vermögensverwalter Schroders erweitert sein Angebot an Schwellenländer-Anleihenfonds mit drei neuen Produkten, die ab sofort für deutsche und österreichische Anleger erhältlich sind. Der Schroder ISF Emerging Market Bond, der Schroder ISF Emerging Market Corporate Bond und der Schroder ISF Emerging Market Sovereign Bond verfolgen eine Relative-Return-Strategie und ergänzen den etablierten Schwellenländer-Anleihen Fonds Schroder ISF Emerging Market Debt Absolute Return, der einen Absolute-Return-Ansatz verfolgt.

In dem aktuellen Niedrigzinsumfeld können Anleger mit Schwellenländer-Anleihen höhere Renditen bei einer vergleichbaren Qualität der Assets erzielen und haben die Möglichkeit auf höhere Gesamterträge als bei Anleihen der entwickelten Märkte. „Rund 80 Prozent der im vergangenen Jahr emittierten Schwellenländer-Anleihen verfügen über Investmentgrade Status und eignen sich somit auch für konservativere Anleger“, kommentiert James Barrineau, Co-Leiter des Emerging Market Debt Relative Teams.

Die neuen Produkte werden von dem elfköpfigen Schwellenländer-Anleihen-Team um James Barrineau verwaltet, das erst vor kurzem um mehrere hochkarätige Neuzugänge erweitert wurde.

Der Schroder ISF Emerging Market Bond kann aus dem gesamten Anlageuniversum der Schwellenländer-Anleihen schöpfen und eignet sich durch den Multi-Sektor-Ansatz für Anleger, die nach einem Core Investment in dieser Anlageklasse suchen. Der Fonds hat eine Benchmark, die zu jeweils einem Drittel aus dem JP Morgan EMBI Global Diversified Dollar Bond Index, dem GBI-EM Global Diversified Local Currency Index sowie dem CEMBI Broad Diversified Corporate Index besteht. Ziel der Relative-Return-Strategie dieses Fonds ist es, diese Benchmark um 200 bis 300 Basispunkte zu übertreffen. Dafür steht Fondsmanager James Barrineau eine große Bandbreite an Investmentmöglichkeiten zur Verfügung: Ob Währungstitel, Unternehmensanleihen oder Staatsanleihen.

Der Schroder ISF Emerging Market Sovereign Bond soll durch Investments in von Regierungen sowie Regierungsbehörden ausgegebene Schuldentitel sowie Unternehmensanleihen in der jeweiligen Landeswährung seine Benchmark, den JP Morgan GBI-EM Global Diversified Local Currency Index, um 200 bis 300 Basispunkte übertreffen. Fondsmanager James Barrineau ist für seine Auswahl von geeigneten Investments nicht auf einzelne Regionen oder Märkte beschränkt: Die Anlage auf globaler Basis ermöglicht es den Anlegern, von den besten verfügbaren Chancen weltweit zu profitieren.

Der Schroder ISF Emerging Market Corporate Bond investiert wiederum primär in Unternehmensanleihen aus Schwellenländern, die auf US-Dollar lauten. Zusätzlich kann Fondsmanager Rajeev De Mello bis zu 20 Prozent des Fondsvermögens in Staatsanleihen sowie bis zu 20 Prozent in auf lokale Währungen lautende Anleihen investieren. Benchmark ist der JP Morgan CEMBI Broad Diversified Corporate Index, der ebenfalls um 200 bis 300 Basispunkte übertroffen werden soll. Der Investmentansatz basiert auf einer Fundamentalanalyse und ist sowohl Top-down als auch Bottom-up getrieben. Das Fondsmanagement versucht Preisdifferenzen in denjenigen Situationen auszunutzen, in denen der Markt Anleihen fehlbewertet. „Die Spreads bei Corporate Bonds in den Schwellenländern sind im Vergleich zu den Industrienationen immer noch hoch, so dass wir auch im kommenden Jahr Wachstumsmöglichkeiten sehen. Wir rechnen mit geringen Ausfallraten, aber die Selektion der Anleihen wird sich intensivieren“, kommentiert Rajeev De Mello.

„Der Dreifach-Launch aus unserem neuen Schwellenländer-Anleihen-Team ist ein weiteres Zeichen unserer Fixed Income-Initiative und schließt Lücken im Produktangebot“, kommentiert  Achim Küssner, Geschäftsführer der Schroder Investment Management GmbH.

James Barrineau verfügt über 24 Jahre Erfahrung in dem Segment und Rajeev De Mello hat schon seit der Übernahme der Asia Bonds sein Können unter Beweis gestellt.

Mit den neuen Produkten trägt Schroders außerdem der zunehmenden Bedeutung von Schwellenländern in globalen Rentenportfolios Rechnung. „In einer Zeit, die von einer hohen Volatilität und unsicheren Aussichten in den Industrieländern geprägt ist, sind Anleger auf der Suche nach Alternativen“, kommentiert Achim Küssner.
----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2012/13 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 4. Jahrgang und hat einen Umfang von 108 Seiten. Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2012-11/Flyer_Bestellformular_BondBook_12_13.pdf
----------------------------------------

Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!