YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Investment

Schroders: US-Schuldenobergrenze - Wie sie sich auf die Anleihenmärkte auswirken könnte

von Paul Grainger, Head of Global Fixed Income & Currency bei Schroders

Ein versehentlicher Zahlungsausfall bleibt angesichts der Ungewissheit über dem „Tag X", d. h. den Tag, an dem die US-Regierung keine Kredite mehr aufnehmen kann, ein zentrales Risiko (wenn auch nicht unser Basisszenario). Es wurden Vergleiche zu ähnlichen Ereignissen im Jahr 2011 gezogen, als die Schuldenobergrenze nur zwei Tage vor Fristende angehoben wurde. Die Marktreaktion war mit einem starken Vertrauensverlust verbunden. US-Staatsanleihen erholten sich trotz des Verlusts ihres AAA-Ratings, Safe-Haven-Währungen schnitten besser ab und die Kreditspreads weiteten sich aus.

Direkte Vergleiche mit diesem Zeitraum sind allerdings mit Vorsicht zu genießen - das Marktumfeld war damals ganz anders. Die Eurozone hatte zur gleichen Zeit mit ihren eigenen Problemen zu kämpfen, da sich die Renditespannen in der Peripherie erheblich ausweiteten, was zu einer Schwäche anderer zyklischer Vermögenswerte führte.

Diesmal nähern wir uns dem Ende der aggressivsten Zinserhöhungszyklen seit über 40 Jahren, und die Zinsen sind bereits deutlich höher. Außerdem verschlechterten sich die US-Konjunkturdaten drastisch, was es schwieriger machte, einige der damaligen Markttreiber aufzulösen. Zudem kommt noch der Gegenwind aus den verschärften Kreditbedingungen nach den jüngsten Turbulenzen im regionalen US-Bankensektor hinzu.

Der Markt hat die aktuellen Risiken bisher eher gelassen hingenommen. T-Bills, die um den erwarteten Tag X herum fällig werden, werden nun mit einem deutlichen Abschlag gehandelt; die Credit Default Swaps (CDS) auf US-Staatsanleihen werden mit einem größeren Spread als 2011 gehandelt, obwohl dies angesichts des sehr unterschiedlichen Zinsumfelds kein wirklich nützlicher Vergleich in Bezug auf die Ausfallwahrscheinlichkeit ist. Dennoch bleibt die Volatilität bei Risikoaktiva und Währungen vorerst gedämpft. Das entspricht der Ansicht, dass einige Märkte diese Risiken unterbewertet haben.

Eine breitere Reaktion der Märkte erfolgt in der Regel näher am Tag X

Die Geschichte zeigt, dass die Volatilität näher am Tag X ansteigt. Obwohl der Markt dieses Verhaltensmuster kennt, könnte es sein, dass die Volatilität dieses Mal früher ansteigt. Auf Basisunserer Analyse würden wir sehen, dass die Märkte eine stärkere Konjunkturabschwächung einpreisen, die zu einer Kreditausweitung führt. Mit anderen Worten: Hochzinsanleihen schneiden schlechter ab als Investment-Grade-Anleihen, Staatsanleihen ziehen an und der US-Dollar schwächelt, insbesondere gegenüber defensiven Währungen wie dem japanischen Yen.

Es ist jedoch anzumerken, dass die US-Notenbank dieses Mal viel mehr Möglichkeiten hat, die Zinssätze zu senken, was andere Auswirkungen auf die Form der Zinsstrukturkurve haben könnte. Im Jahr 2011 lag das Risiko in einer Abflachung von dieser.

Die Politik wird das Marktprogramm bestimmen

Es ist wahrscheinlich, dass es eine gewisse Fristverlängerung geben wird, um sinnvollere Verhandlungen zu ermöglichen. Dies könnte die Märkte zwar für eine gewisse Zeit beruhigen, aber es wird nicht das Ende der Geschichte sein, und die Unsicherheit wird wahrscheinlich weiter bestehen.

Ein Vertrauensverlust trägt zur Verlangsamung des globalen Wachstums und zu einer Phase der Desinflation bei, was die Renditen von Staatsanleihen unter Druck setzen dürfte. Ein volatileres Marktumfeld eignet sich jedoch für eine agilere Positionierung und eine vorsichtige Positionsgrößenbestimmung.

www.fixed-income.org
Foto: Paul Grainger © Schroders


 

Investment

von Nikolaj Schmidt, internationaler Chefökonom bei T. Rowe Price

Es gibt immer mehr Anzeichen dafür, dass wir kurz vor einer Rezession stehen. Die letzte Phase auf dem Weg dazu beinhaltet in der Regel eine…
Weiterlesen
Investment

vom Fixed Income-Team der Renell Wertpapierhandelsbank AG

Sell in May and go away… wer nach diesem Motto im letzten Monat gehandelt hat, wurde zeitweise ordentlich auf dem falschen Fuß erwischt. Trotz eines…
Weiterlesen
Investment

von Beat Thoma, CIO bei Fisch Asset Management in Zürich

Aufgrund global sehr solider Konsumausgaben und der Gefahr eines Wiederaufflackerns der Inflation sowie bald wieder erhöhten Staatsausgaben (nach der…
Weiterlesen
Investment
Die Anzahl der Emissionen auf dem globalen Hochzinsmarkt steigt wieder, nachdem sie im letzten Jahr, insbesondere in den USA, ihren Tiefstand erreicht…
Weiterlesen
Investment

von Kyle Kloc, Senior Portfolio Manager bei Fisch Asset Management in Zürich

Im bisherigen Jahresverlauf verbuchten globale High-Yield-Anleihenfonds beziehungsweise -strategien einen Kurszuwachs von zwei bis drei Prozent –…
Weiterlesen
Investment

Keine weitere Verschlechterung bei Neugeschäftsentwicklung und Liquiditätskosten, Finanzierungsbereitschaft für Wohn- und Büroprojekte sinkt deutlich

Nach sechs aufeinanderfolgenden Tiefstwerten steigt der Wert des BF.Quartalsbarometers erstmals wieder leicht an, von -19,44 Punkten in Q1-2023 auf…
Weiterlesen
Investment

von Libby Cantrill, Managing Director und Expertin für Public Policy, PIMCO

Wir sind der festen Überzeugung, dass die kürzlich abgebrochenen und nun wieder aufgenommenen Verhandlungen über die Schuldenobergrenze noch vor dem…
Weiterlesen
Investment
Nur wenige Assetklassen bieten derzeit den von vielen Anlegern erhofften Mix aus attraktiven Renditen und gleichzeitigem Schutz vor steigenden Zinsen…
Weiterlesen
Investment

von Colin Finlayson, Fixed Income Investment Manager bei Aegon Asset Management

Das vergangene Jahr hat die Anleger verschreckt, die sich während des historischen Ausverkaufs im Jahr 2022 die Finger am Durationsrisiko verbrannt…
Weiterlesen
Investment

von Emanuele Del Monte, Senior Portfolio Manager bei Eurizon

Nachdem bei Schwellenländeranleihen in den vergangenen Jahren Vorsicht geboten war, sind wir für 2023 vorsichtig optimistisch gestimmt. Wichtig ist…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!