YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Schuldenkrise frisst sich in den Kern - Auch Kernländer verlieren ihren Status als sicheren Hafen

Finanzmarktkolumne der Bank Sarasin

Lange Zeit beschränkte sich die Schuldenkrise auf die Peripherie-Staaten von Euroland, während die Zahlungsfähigkeit der Kernländer Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Österreich und den Niederlande nicht in Frage gestellt wurde. Mit der Zuspitzung der Schuldenkrise in den letzten Monaten begann das Vertrauen in den Kern aber allmählich abzubröckeln. Nur Deutschland blieb vorderhand davon verschont.

Das erste Opfer war Belgien, das unter einer hohen Schuldenlast leidet und seit längerer Zeit ohne Regierung dasteht. Belgien muss für 10-jährige Staatsanleihen inzwischen 2,5 Prozent mehr an Zinsen bezahlen als Deutschland. Das nächste Opfer war Frankreich. Die Sorgen um die Gesundheit französischer Banken führten innerhalb der letzten drei Monate zu einer Erhöhung des Risikoaufschlags gegenüber Deutschland auf über 1,5 Prozent. Auf Frankreich folgte Österreich, dessen Banken in Osteuropa stark exponiert sind. Aber auch Finnland und die Niederlande spüren zunehmend den Druck der Kapitalmärkte: Finnische Staatsanleihen rentierten zeitweise 0,8 Prozent mehr als deutsche.

Dabei zeigt ein Blick auf die Verschuldung dieser Länder, dass sie gar nicht so schlecht dastehen. Finnland, die Niederlande und Österreich haben eine weit geringere Schuldenlast im Vergleich zur Wirtschaftskraft als Deutschland. Frankreich liegt ungefähr auf der Höhe von Deutschland. Nur Belgien liegt klar darüber. Aber die Angst der Investoren hat eine gefährliche Eigendynamik entwickelt. Je stärker die Unsicherheit um die Zukunft der Währungsunion zunimmt, desto mehr sind die Investoren nur noch bereit in deutsche Anleihen zu investieren, dem liquidesten Anleihen-Markt Eurolands. Das führt zu sinkenden Renditen in Deutschland und zu steigenden Renditen im Rest von Euroland, was wiederum die Investoren bestärkt, dass letzten Endes nur deutsche Anleihen wirklich sicher und liquide sind.

Nun hat es aber selbst Deutschland getroffen, dessen Anleihen in den letzten Tagen unter Druck gekommen sind. Nachdem bei einer Auktion deutscher Staatsanleihen die Nachfrage weit unter den Erwartungen blieb, sind die deutschen Zinsen stark angestiegen. Immer mehr Investoren rechnen mit einem Schreckens-Szenario wie einem Auseinanderbrechen der Währungsunion oder einer Pleitewelle im europäischen Bankensektor, bei welchem auch Deutschland mit massiv höheren Kosten und damit mit höheren Schulden konfrontiert wäre.

Wenn nun selbst die grundsoliden Kern-Länder das Vertrauen der Investoren verlieren, ist damit das Scheitern der Währungsunion eingeläutet? Das muss nicht unbedingt der Fall sein. Wenn die Schuldenkrise kein Peripherie-Problem mehr darstellt, sondern ein Problem der gesamten Währungsunion, dürfte der Druck auf die europäischen, insbesondere auf die deutschen Politiker eine Lösung zu erarbeiten nochmals steigen.

--------------------------------------------------------
Soeben erscheinen:
BOND YEARBOOK 2011/12 – das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und Emittenten.
94 Seiten, 29 Euro
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2011-11/Flyer_BondBook.pdf
--------------------------------------------------------

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!