YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Schwellenländer-Anleihen - Beimischung gegen die Ungewissheit

Thomas Meyer © DPAM

Thomas Meyer, Country Head Germany für DPAM, nennt Gründe, die für eine Bei­mischung von Staats­anleihen aus Schwellen­ländern sprechen:

•  Die zweite Amtszeit von Donald Trump stellt eine große Heraus­forderung für alle Märkte weltweit dar. Die Ungewissheit ist hoch. Für Anleger kann es sich in diesem Umfeld lohnen, mit ihrem Portfolio breit aufgestellt zu sein. Das schließt Anleihen in den Schwellen­ländern mit ein. Generell müssten man Schwellenländer höher gewichten als in den klassischen Indizes, will man ihrer gewachsenen Bedeutung für die Weltwirtschaft gerecht werden.

•  Besonders zur Diversifizierung eigenen sich Schwellenländer­anleihen in lokalen Währungen, welche sich möglichst unabhängig zu US-Dollar und Euro entwickeln, sowie Anleihen aus weniger zugänglichen Märkten, die mit den großen Anleihemärkten weniger korrelieren.

•  Wir investieren in ein Anlageuniversum, das wesentlich von Nachhaltigkeitskriterien bestimmt wird, auf Basis unseres hauseigenen Ländermodells. Derzeit gewichten wir Lateinamerika sehr hoch, anders als die breiten Benchmarks/Indizes, in denen Asien am stärksten vertreten ist. Asiens Renditen liegen teilweise deutlich unter den US-amerikanischen. Die Renditen Lateinamerikas liegen hingegen deutlich darüber – und über ihrem langfristigen Durchschnitt. Unsere strengen Auswahlkriterien stellen sicher, dass politische Irritationen einzelner Länder (wie zuletzt in Brasilien und Mexiko) bei der Selektion Berücksichtigung finden.

•  Viele Notenbanken in den Schwellenländern haben vor der Fed ihre Zinsen gesenkt und würden diesen Weg gerne weiterverfolgen. Die erwarteten Zinssenkungen in den USA verzögern sich derzeit. Zudem haben sich die Renditen der Schwellenländeranleihen seitwärts entwickelt, während die Renditen am US-Anleihenmarkt gestiegen sind. Das macht den US-Dollar für Anleger interessanter, während sich Schwellenländeranleihen zuletzt weniger Interesses geweckt hat, Kapital ist abgeflossen.

•  Green Bonds spielen unter den Schwellenländeranleihen nur eine kleine Rolle, da nur ein geringer Anteil der Anleihen die strengen Anforderungen der EU-Regularien erfüllt.

www.fixed-income.org


 

Investment
Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes: Die Treiber des Anleiheausverkaufs:Um den jüngsten Aus­verkauf am globalen…
Weiterlesen
Investment
Der aktive ETF-Markt in Europa ist laut einer neuen Studie von Janus Henderson auf dem besten Weg, bis 2030 ein Volumen von 1 Billion US-Dollar zu…
Weiterlesen
Investment

von Vincent Chung, Co-Portfoliomanager der Diversified Income Bond Strategy bei T. Rowe Price

Die globalen Märkte balancieren derzeit vorsichtig zwischen anhal­tender Inflation und robustem Wachstum, was zu einer Anpassung der…
Weiterlesen
Investment
Das Risiko-Ertrags-Profil für Aktien wird immer weniger attraktiv, während es gleich­zeitig Bedenken hinsicht­lich der Inflations­risiken gibt, wie…
Weiterlesen
Investment

Einzelhandel zeigt erhöhte Expansionsbereitschaft, Investoren planen mehr Zukäufe - mit Fokus auf Nahversorgung

Der heute veröffentlichte HAHN Retail Real Estate Report 2025/2026 bietet in seiner 20. Jubiläums-Ausgabe erneut einen umfas­senden Markt­überblick…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Vor einer Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) gab es selten so wenige Kommen­tare von Noten­bank­gouver­neuren. Allerdings spricht die…
Weiterlesen
Investment

von David Huang und Tim Elliot, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Dank solider Daten, fiskalischer und geld­politischer Maßnahmen, sinkender Zollrisiken und eines möglichen Friedens in der Ukraine stabilisiert sich…
Weiterlesen
Investment
Die Aussichten für Gold bleiben aufgrund einer Reihe von Faktoren weiterhin glänzend, schreibt Peter Kinsella, Globaler Leiter der Devisen­strategie…
Weiterlesen
Investment
„Die Risiken für franzö­sische Staats­anleihen in den komm­enden Tagen sind ausge­sprochen hoch – und auch das ist noch eine Unter­treibung,” sagt…
Weiterlesen
Investment
Stabile Funda­mental­daten, niedrigere Finan­zierungs­kosten und attraktive Bewer­tungen – all das schafft ein günstiges Umfeld für Europas…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!