YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Schwellenländer-Anleihen - Beimischung gegen die Ungewissheit

Thomas Meyer © DPAM

Thomas Meyer, Country Head Germany für DPAM, nennt Gründe, die für eine Bei­mischung von Staats­anleihen aus Schwellen­ländern sprechen:

•  Die zweite Amtszeit von Donald Trump stellt eine große Heraus­forderung für alle Märkte weltweit dar. Die Ungewissheit ist hoch. Für Anleger kann es sich in diesem Umfeld lohnen, mit ihrem Portfolio breit aufgestellt zu sein. Das schließt Anleihen in den Schwellen­ländern mit ein. Generell müssten man Schwellenländer höher gewichten als in den klassischen Indizes, will man ihrer gewachsenen Bedeutung für die Weltwirtschaft gerecht werden.

•  Besonders zur Diversifizierung eigenen sich Schwellenländer­anleihen in lokalen Währungen, welche sich möglichst unabhängig zu US-Dollar und Euro entwickeln, sowie Anleihen aus weniger zugänglichen Märkten, die mit den großen Anleihemärkten weniger korrelieren.

•  Wir investieren in ein Anlageuniversum, das wesentlich von Nachhaltigkeitskriterien bestimmt wird, auf Basis unseres hauseigenen Ländermodells. Derzeit gewichten wir Lateinamerika sehr hoch, anders als die breiten Benchmarks/Indizes, in denen Asien am stärksten vertreten ist. Asiens Renditen liegen teilweise deutlich unter den US-amerikanischen. Die Renditen Lateinamerikas liegen hingegen deutlich darüber – und über ihrem langfristigen Durchschnitt. Unsere strengen Auswahlkriterien stellen sicher, dass politische Irritationen einzelner Länder (wie zuletzt in Brasilien und Mexiko) bei der Selektion Berücksichtigung finden.

•  Viele Notenbanken in den Schwellenländern haben vor der Fed ihre Zinsen gesenkt und würden diesen Weg gerne weiterverfolgen. Die erwarteten Zinssenkungen in den USA verzögern sich derzeit. Zudem haben sich die Renditen der Schwellenländeranleihen seitwärts entwickelt, während die Renditen am US-Anleihenmarkt gestiegen sind. Das macht den US-Dollar für Anleger interessanter, während sich Schwellenländeranleihen zuletzt weniger Interesses geweckt hat, Kapital ist abgeflossen.

•  Green Bonds spielen unter den Schwellenländeranleihen nur eine kleine Rolle, da nur ein geringer Anteil der Anleihen die strengen Anforderungen der EU-Regularien erfüllt.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!