YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Schwellenländer-Anleihen - Beimischung gegen die Ungewissheit

Thomas Meyer © DPAM

Thomas Meyer, Country Head Germany für DPAM, nennt Gründe, die für eine Bei­mischung von Staats­anleihen aus Schwellen­ländern sprechen:

•  Die zweite Amtszeit von Donald Trump stellt eine große Heraus­forderung für alle Märkte weltweit dar. Die Ungewissheit ist hoch. Für Anleger kann es sich in diesem Umfeld lohnen, mit ihrem Portfolio breit aufgestellt zu sein. Das schließt Anleihen in den Schwellen­ländern mit ein. Generell müssten man Schwellenländer höher gewichten als in den klassischen Indizes, will man ihrer gewachsenen Bedeutung für die Weltwirtschaft gerecht werden.

•  Besonders zur Diversifizierung eigenen sich Schwellenländer­anleihen in lokalen Währungen, welche sich möglichst unabhängig zu US-Dollar und Euro entwickeln, sowie Anleihen aus weniger zugänglichen Märkten, die mit den großen Anleihemärkten weniger korrelieren.

•  Wir investieren in ein Anlageuniversum, das wesentlich von Nachhaltigkeitskriterien bestimmt wird, auf Basis unseres hauseigenen Ländermodells. Derzeit gewichten wir Lateinamerika sehr hoch, anders als die breiten Benchmarks/Indizes, in denen Asien am stärksten vertreten ist. Asiens Renditen liegen teilweise deutlich unter den US-amerikanischen. Die Renditen Lateinamerikas liegen hingegen deutlich darüber – und über ihrem langfristigen Durchschnitt. Unsere strengen Auswahlkriterien stellen sicher, dass politische Irritationen einzelner Länder (wie zuletzt in Brasilien und Mexiko) bei der Selektion Berücksichtigung finden.

•  Viele Notenbanken in den Schwellenländern haben vor der Fed ihre Zinsen gesenkt und würden diesen Weg gerne weiterverfolgen. Die erwarteten Zinssenkungen in den USA verzögern sich derzeit. Zudem haben sich die Renditen der Schwellenländeranleihen seitwärts entwickelt, während die Renditen am US-Anleihenmarkt gestiegen sind. Das macht den US-Dollar für Anleger interessanter, während sich Schwellenländeranleihen zuletzt weniger Interesses geweckt hat, Kapital ist abgeflossen.

•  Green Bonds spielen unter den Schwellenländeranleihen nur eine kleine Rolle, da nur ein geringer Anteil der Anleihen die strengen Anforderungen der EU-Regularien erfüllt.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute bekannt gegeben, dass Allianz Capital Partners GmbH, ein Teil von Allianz Global Investors, im Namen…
Weiterlesen
Investment
Toby Thompson, Portfolio­manager, Global Multi-Asset, bei T. Rowe Price, kommen­tiert die jüngsten Zollan­kün­digungen und ihre möglichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income bei Eurizon

Die Änder­ungen in der US-Politik, insbeson­dere hinsicht­lich Zölle und der Geld­politik, haben sich auf den euro­päischen Anleihe­markt ausgewirkt,…
Weiterlesen
Investment

von James Syme, Senior Fondsmanager bei J O Hambro

Mit Blick auf frühere Zyklen in den Schwellen­ländern und unter Berück­sichtigung der Auswir­kungen eines schwächeren Dollars und der Kapital­zuflüsse…
Weiterlesen
Investment

Anleihen auf einem guten Weg / von Chris Iggo, CIO Core Investments bei Axa Investment Managers

Weltweit mussten ETF-Investoren 2025 mit deut­lich mehr Unsicher­heit leben. Trotz der hohen Vola­tilität in den letzten sechs Monaten haben sie…
Weiterlesen
Investment
Im Sommer dürfte es Investoren nach Ein­schätzung der Schweizer Privatbank UBP nicht langweilig werden. Vor dem Hinter­grund des „Big Beautiful Bill”…
Weiterlesen
Investment

von Dirk Schmelzer, Portfoliomanager, Plenum Investments

Rekord­ver­dächtiges erstes Halbjahr auf dem CAT-Bond-Markt: Laut dem jüngsten Bericht von Artemis erreichte das Emissions­volumen von…
Weiterlesen
Investment

Der Fonds ist speziell für Lebensversicherungskunden von Zurich entwickelt, die in den globalen Green-Bond-Markt investieren möchten

Amundi, der führende euro­päische Vermögens­verwalter, und die Zurich Insurance Group (Zurich) verstärken ihre Zusammen­arbeit mit der Lancierung…
Weiterlesen
Investment
Aufgrund der prognos­tizierten anhal­tenden wirt­schaft­lichen Unsicher­heit und erhöhten Markt­volatilität in den kommenden zwölf Monaten, planen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!