YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Sixt verdient in den ersten neun Monaten 2017 bereits mehr als im Gesamtjahr 2016

Ergebnis vor Steuern (EBT) steigt nach neun Monaten um 30,3% auf 224,2 Mio. Euro - EBT im Q3 erstmals über der Marke von 100 Mio. Euro

Der Sixt-Konzern hat ein überdurchschnittlich starkes drittes Quartal 2017 verzeichnet, nachdem bereits das erste Halbjahr über den eigenen Erwartungen gelegen hatte. Für die ersten neun Monate verzeichnete der internationale Mobilitätsdienstleister ein Vorsteuerergebnis (EBT) von 224,2 Mio. Euro, ein Anstieg um 30,3% gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum. Damit wurde der Wert für das Gesamtjahr 2016 von 218,3 Mio. Euro bereits übertroffen. Allein in dem durch den Urlaubsreiseverkehr geprägten dritten Quartal erreichte das EBT 121,6 Mio. Euro, womit Sixt erstmals mehr als 100 Mio. Euro in einem Quartal verdiente. Der Gewinnsprung ist auf eine anhaltend starke Nachfrage in der Autovermietung sowohl im Ausland als auch in Deutschland, wo Sixt mit Abstand Marktführer ist, zurückzuführen.

Erich Sixt, Vorstandsvorsitzender der Sixt SE: "Das dritte Quartal war das stärkste unserer Firmengeschichte. Gerade in den Urlaubsmonaten profitiert Sixt immer deutlicher davon, dass wir in den vergangenen Jahren gezielt in wichtige Tourismusländer wie die USA, Frankreich und Spanien investiert haben. Sehr erfreulich ist auch, dass wir in Deutschland trotz des bereits erreichten hohen Niveaus weiter zulegen. Dass Wachstum und Profitabilität Hand in Hand gehen, zeigt die Umsatzrendite von 14% in den ersten neun Monaten im Segment Autovermietung, die in unserer Branche ihresgleichen sucht."

Wesentliche Konzern-Kennzahlen der ersten neun Monate 2017
Der Konzernumsatz des Sixt-Konzerns für den Zeitraum Januar bis September 2017 nahm von 1,83 Mrd. Euro um 7,3% auf 1,96 Mrd. Euro zu.
-  Der operative Konzernumsatz (ohne Erlöse aus dem Verkauf von Leasing-Rückläufern) stieg um 8,2% auf 1,74 Mrd. Euro nach 1,61 Mrd. Euro im gleichen Vorjahreszeitraum.
-  Die operativen Umsatzerlöse im Geschäftsbereich Autovermietung nahmen um 8,9% auf 1,41 Mrd. Euro zu (9M 2016: 1,30 Mrd. Euro). Das Auslandsgeschäft wuchs dabei um 14,1% auf 774,8 Mio. Euro, unter anderem getragen durch ein starkes Privatkunden- und Touristikgeschäft in beliebten Feriendestinationen in Europa und in den USA. Auch in Deutschland verzeichnete Sixt ein Wachstum des operativen Vermietumsatzes um 3,2% auf 636,0 Mio. Euro.
-  Die operativen Leasingumsätze (ohne Verkaufserlöse) stiegen von Januar bis September um 5,2% auf 327,5 Mio. Euro (9M 2016: 311,3 Mio. Euro). Bei der Sixt Leasing SE hielt das erfreuliche Wachstum des Vertragsbestands an. Ende September 2017 standen im In- und Ausland 130.300 Leasingverträge zu Buche, 14,7% mehr als zum Ende des Jahres 2016. Motor dieser Entwicklung ist unverändert die hohe Nachfrage im Privat- und Gewerbekundenleasing  (Geschäftsfeld Online Retail) mit einem Anstieg des Vertragsbestands um rund 59%.
-  Das Konzern-EBT nahm um 30,3% auf 224,2 Mio. Euro zu nach 172,0 Mio. Euro im gleichen Vorjahreszeitraum. Der Gewinnsprung, der zum deutlichen Anstieg der operativen Umsatzrendite im Konzern auf 12,9% (9M 2016: 10,7%) führte, ist auf das starke Wachstum im Geschäftsbereich Autovermietung sowohl im Inland als auch im Ausland zurückzuführen, verbunden mit einer gerade im dritten Quartal sehr hohen Auslastung der Vermietflotte, geringeren Refinanzierungskosten und einem straffen Kostenmanagement.
-  Sixt weist für die ersten neun Monate einen Konzernüberschuss vor Ergebnisanteilen Dritter von 159,9 Mio. Euro aus, eine Steigerung um 30,4% (9M 2016: 122,6 Mio. Euro).

Wesentliche Konzern-Kennzahlen des dritten Quartals 2017
-  Der Konzernumsatz im Q3 2017 nahm um 9,9% auf 745,2 Mio. Euro zu (Q3 2016: 677,9 Mio. Euro).
-  Der operative Konzernumsatz wuchs um 11,4% auf 671,5 Mio. Euro (Q3 2016: 602,9 Mio. Euro).
-  Das EBT konnte um gut ein Drittel (+34,9%) auf 121,6 Mio. Euro gesteigert werden nach 90,1 Mio. Euro im Q3 des Vorjahres.

Investitionen
Sixt steuerte der hohen Nachfrage entsprechend in den ersten neun Monaten 2017 rund 181.100 Fahrzeuge (9M 2016: rund 162.300 Fahrzeuge) mit einem Gesamtwert von 4,86 Mrd. Euro (9M 2016: 4,32 Mrd. Euro) in die Vermiet- und Leasingflotte ein. Das entspricht Zuwächsen von 11,6% bei der Fahrzeuganzahl und 12,4% beim Investitionsvolumen.

Ausblick für das Gesamtjahr 2017
Der Vorstand bestätigt die bisherigen Aussagen zum Gesamtjahr 2017. In Folge der sehr guten Geschäftsentwicklung in den ersten neun Monaten geht er weiterhin von einer deutlichen Steigerung des Konzern-EBT im Gesamtjahr 2017 aus (Vorjahr: 218,3 Mio. Euro). Beim operativen Konzernumsatz (Vorjahr: 2,12 Mrd. Euro) wird weiterhin ein solides Wachstum erwartet.

http://www.fixed-income.org/   (Foto: © Sixt)


Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!