YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Solides erstes Halbjahr für CoCo-Anleihen

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Daniel Björk © Swisscanto

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum Spuren mit Blick auf die Ent­wicklung der Finanz­anlagen. Die US-Aktien­märkte, namentlich der S&P 500, verzeich­neten ein starkes Quartal mit einem Plus von 10,6%, während sich euro­päische Aktien (EURO STOXX 50) mit einem Anstieg von 1,1% moderater entwickelten. Die Renditen von Staatsanleihen zeigten sich im Quartalsverlauf uneinheitlich. So stieg die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen um 3 Basispunkte (Bp), während die Rendite 10-jähriger deutscher Staatsanleihen um 13 Bp zurückging.

Das günstige Umfeld für CoCo-Anleihen führte im Quartalsverlauf zu einem Rückgang der optionsbereinigten Kreditspreads des Referenzindex (ICE BofA Contingent Capital Index) um 19 Bp auf 276 Bp und zu einer positiven Gesamtrendite von 2,64% (in EUR abgesichert). Damit steht ein solides erstes Halbjahr für CoCo-Anleihen in den Büchern. Insgesamt wurden im Quartalsverlauf 18 neue CoCo-Anleihen emittiert. Im Primärmarkt herrschte wie auch im Vorquartal viel Aktivität. Insgesamt wurden 30 neue AT1-Anleihen von Banken und RT1-Anleihen von Versicherungen emittiert. Zu den Emittenten zählten nationale Marktführer in EUR (Axa, Intesa, Santander), in GBP (Barclays) und in USD (BNP, HSBC) sowie kleinere Emittenten (Bankinter, Piraeus, Sabadell).

Wir bleiben hinsichtlich des CoCo-Markts optimistisch. Im Basisszenario gehen wir von einem weiterhin günstigen makroökonomischen Umfeld mit niedrigem, aber positivem Wachstum aus. Bei den Zinsen besteht das Potenzial für eine Senkung des Leitzinses durch die EZB sowie für eine stimulierende Fiskalpolitik, nicht zuletzt in Deutschland, was zu steileren Zinskurven führen könnte. Eine steilere Zinskurve ist in der Regel positiv für die Bankgewinne und könnte auch die Nachfrage nach höher verzinslichen Anleihen wie CoCos stützen.

Fundamental sehen wir den europäischen Bankensektor in einer guten Verfassung: Er weist solide Gewinne und Bilanzen auf und ist nicht direkt von den Handelskonflikten (Zöllen) betroffen. Angesichts dessen und der nach wie vor attraktiven Renditen rechnen wir mit einer anhaltenden Nachfrage nach CoCo-Anleihen. Die aktuellen Renditen von CoCos liegen weiterhin über dem Niveau, das eine starke langfristige Performance (10+ Jahre) ermöglicht hat. Darüber hinaus reflektieren die Kreditspreads die soliden Fundamentaldaten des Bankensektors.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, und Libby Cantrill, Head of Public Policy beide bei PIMCO

Der Oberste Gerichts­hof der Vereinigten Staaten wird den von der Trump-Regierung ein­gesetzten Inter­national Emer­gency Economic Powers Act (IEEPA)…
Weiterlesen
Investment

Mexiko im Rampenlicht: Trotz Bedenken im Vorfeld der US-Wahlen legte der Peso seit den Wahlen zu und lokale Anleihen glänzten. Was steckt hinter…

Im März 1993 hatte Mexiko ein Problem. Und zwar nicht – oder zumindest noch nicht – das, was heute mit der Tequila-Krise von 1994 verbunden wird. Kurz…
Weiterlesen
Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!