YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Staatsanleihen der Eurozone – eine Anlageklasse in Trümmern

von Christophe Bernard, Chefstratege der Vontobel-Gruppe

Gemäß der alten Börsenweisheit "Mit Aktien gut essen, mit Anleihen gut schlafen" sind Staatsanleihen gleichbedeutend mit einer sicheren Anlage. In Anbetracht der Turbulenzen in der Europäischen Währungsunion (EWU) scheint jedoch nichts realitätsfremder zu sein als diese Einschätzung. Somit stellt sich für Euro-Investoren die Frage, was sie mit dem angeblich sicheren Teil des Portfolios anstellen sollen.

Nach der Einführung des Euro im Jahr 1999 glichen sich die Zinsen an und grenzüberschreitende Kredite schossen in die Höhe. Die Unterschiede in der Produktivität und dem Bruttoinlandsprodukt pro Kopf schienen abzunehmen, während die Europäische Union eine immer engere wirtschaftliche Integration erlebte – bis das Platzen der Kreditblase im Jahr 2008 die unangenehme Wahrheit zu Tage brachte: Ein Großteil des Wirtschaftswunders, insbesondere in den sogenannten Peripheriestaaten, beruhte auf Überschuldungen, die zu unhaltbaren Ungleichgewichten führten. 2012 kann Griechenland seine Privatschulden nicht mehr bedienen, Irland und Portugal nehmen ein internationales Rettungsprogramm in Anspruch und die wirtschaftliche Lage Spaniens ist besorgniserregend. Zudem wird in der politischen Diskussion in Frankreich und den Niederlanden die Frage gestellt, ob sich Sparmaßnahmen ohne gleichzeitiges Wachstum lohnen.

Euro-Risiken werden unterschätzt
In unseren Augen unterschätzen die Marktteilnehmer die politischen Risiken im Zusammenhangmit dem Euro-Projekt. Die großen Vorteile einer gemeinsamen Währung haben immer weniger Bestand: Anstatt kleiner zu werden, wird die Zinsdifferenz zwischen Deutschland und den anderen Ländern des Euro-Raums immer größer. Grenzüberschreitende Kredite existieren mittlerweile kaum mehr. Die Ausschläge an den Märkten sind so groß, dass sich Anleger zuweilen fragen, ob sie überhaupt investieren sollen. Einerseits beträgt die Rendite zehnjähriger deutscher Bundesanleihen 1,7 Prozent – ein Zinsniveau, das nicht etwa die soliden deutschen Fundamentaldaten, sondern die logischen Ängste vor einem Zusammenbruch der EWU widerspiegelt –; andererseits hängen viele Märkte direkt oder indirekt am Tropf der Europäischen Zentralbank, die zu außerordentlichen Maßnahmen gegriffen hat, um die Liquidität zu erhöhen. In einem solchen Umfeld halten sich internationale Anleger natürlich zurück.

Klammert man Deutschland aus, so weisen Staatsanleihen der Eurozone – ein Markt im Umfang
von vier Billionen Euro – ein Rating von A+ bei einer laufenden Rendite von 3,9 Prozent auf. Anleihen Frankreichs, Italiens und Spaniens machen über 70 Prozent des Volumens aus. Zum Vergleich: Die Auslandverschuldung der Schwellenländer (JPMorgan EMBI Global diversified) wird mit BBB- bewertet, die laufende Rendite beträgt 5,4 Prozent. Wir raten den Investoren deshalb nachdrücklich, entsprechende Schwellenländeranleihen als Alternative zu berücksichtigen. Zu den Vorteilen solcher Anlagen gehören eine hohe Diversifikation, eine positive Rating-Dynamik und höhere Renditen. Diese Anlageklasse lautet auf US-Dollar, es fallen also keine Kosten für Absicherungen von Engagements an.

Augenmerk auf Unternehmens- und Schwellenländeranleihen

Im Großen und Ganzen raten wir bei Aktienanlagen zur Vorsicht, da Risiko und Rendite in einem unattraktiven Verhältnis stehen. Die (zumindest im Vergleich mit den Erwartungen) insbesondere in den USA soliden Unternehmensgewinne für das erste Quartal haben dazu beigetragen, dass sich die Anfang April einsetzende Korrektur bisher in Grenzen hielt. Verlustrisiken scheinen aus demselben Grund begrenzt zu sein. Wir bezweifeln aber, dass die US-Unternehmen die anstehenden haushaltspolitischen Anpassungen, die im Jahr 2013 spürbar werden, unbeschadet überstehen. Was europäische Unternehmen betrifft, so treten die Folgen der staatlichen Sparpakete in Form von Steuererhöhungen oder strengeren behördlichen Auflagen nur allzu deutlich zu Tage. Staatsanleihen aus den Industrieländern sind für uns keine akzeptable Alternative, so dass wir an unserer Untergewichtung festhalten und in Erwartung von Anlagechancen überdurchschnittlich hohe Barmittel halten. Wir geben eindeutig den hochverzinslichen Unternehmensanleihen und Anleihen aus Schwellenländern den Vorzug.
--------------------------------------------------------
Veranstaltungshinweis:
Unternehmer-Workshop „Unternehmensanleihen - Finanzierungsalternative für den Mittelstand“
in München und Frankfurt
www.bond-conference.com
--------------------------------------------------------
Soeben erscheinen:
BOND YEARBOOK 2011/12 – das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und Emittenten
94 Seiten, 29 Euro
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2011-11/Flyer_BondBook.pdf
--------------------------------------------------------

Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Private Markets boten in der Vergangen­heit einen gewissen Schutz vor der Volatilität der öffent­lichen Märkte und florierten oft in einem Umfeld der…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM Fixed Income

In den letzten fünf Jahren hat EMD eine Reihe globaler Schocks überstanden: die Covid-Pandemie, den Krieg in der Ukraine, die Neukali­brierung…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Siluk, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Die Renditen japanischer Staats­anleihen sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen: Die Rendite 10-jähriger Anleihen hat sich von 0,80% im September…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!