YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Sweetspot Wandelanleihen

Die Autorin: Anja Hochberg, Head Multi Asset Solutions © Swisscanto

Auch der zweite Finanz­markt­monat dieses Jahres bescherte euro­päischen Aktien­anlegern ansehn­liche Renditen. Noch sind die euro­päischen Kurs­gewinne aber nicht von einem über­zeugenden Konjunktur­bild oder von besseren Unter­nehmens­ergebnissen gestützt, sondern mehrheitlich getrieben von Aufhol­effekten. Die günstige Bewertung, die tiefe Positionierung aber auch Zins­senkungs­hoffnungen, die in der EU deutlich stärker ausgeprägt sind als in den USA, haben zusätzlich geholfen.

Bereits in unserem Jahresausblick prognostizierten wir eine deutliche Abschwächung der US-amerikanischen Börsendominanz, die sich im Januar und Februar bereits zeigte und die eine weitere Erhöhung der Marktbreite mit sich bringen wird. Zudem sehen wir eine Normalisierung der Zinskurve und grundsätzlich eher unterdurchschnittliche Erträge bei traditionellen Anlagen. Letztere bedingt eine konsequente Diversifikation des Portfolios und den Einbezug alternativer Anlagen.

Die aktuelle Portfoliozusammensetzung der gemischten Swisscanto-Portfolios reflektiert sowohl diese Jahresaussage als auch die aktuellen Marktbedingungen. In den volkswirtschaftlichen Stimmungsindikatoren zeichnet sich in den USA bereits eine erste Eintrübung ab und auch die Teuerungsraten streben wieder drei Prozent und mehr an. Wir erwarten in den USA eine moderate Wachstumsabschwächung mit aktuell eher wieder gedämpften Zinssenkungserwartungen.

Bei einer nach wie vor vorsichtigen Einstellung im Fixed Income Bereich dominieren in den Portfolios Staatsanleihen sowohl aus Industrie- als auch Schwellenländern, während klassische Unternehmensanleihen aufgrund der sehr hohen Bewertung eher untergewichtet sind. Als Beimischung dienen zudem Wandelanleihen, die nicht nur günstig bewertet sind, sondern im aktuellen Umfeld auch eine interessante Optionalität ins Portfolio bringen. Wandelanleihen sind ebenfalls gut ins Jahr gestartet und weisen bei aktuell geringen Neuemissionen und guten Gewinnzahlen (insbesondere in China) ein interessantes Angebot-Nachfrage-Profil auf.

Die zunehmende Attraktivität Chinas widerspiegelt sich auch auf der Aktienseite und wird neben der bereits seit langem günstigen Bewertung speziell durch die zunehmende Wettbewerbsfähigkeit des chinesischen IT-Sektors und ersten Ansätzen zur Lösung der Immobilienkrise gestützt. Wir empfehlen eine Übergewichtung von Schwellenländern im Aktienportfolio und haben 2025 auch die Aktienquote wieder über die strategischen Quoten erhöht. Die abnehmende Dominanz der Mag7-Unternehmen findet ihre Reflektion in erhöhten Engagements im britischen Aktienmarkt, bei globalen Finanzunternehmen sowie US-Midcaps.

Das gemischte Risikobild an den Finanzmärkten mit Politik-, Konjunktur- und Inflationsrisiken spiegelt sich auch in einem erhöhten Goldengagement wider. Kurzfristig sind zwar aufgrund der intensiven Käufe der vergangenen Wochen und des erzielten Allzeithoch (in USD) Rücksetzer möglich. Doch die mittelfristigen Inflationsrisiken (Demographie, Deglobalisierung, Defense, Dekarbonisierung) dürften die Teuerungsraten wieder steigen lassen. Zudem setzen die internationalen Notenbanken, vornehmlich in den Schwellenländern, weiter auf eine De-Dollarisierung und Gold als internationale Reservewährung.

www.fixed-income.org


 

Investment

Mexiko im Rampenlicht: Trotz Bedenken im Vorfeld der US-Wahlen legte der Peso seit den Wahlen zu und lokale Anleihen glänzten. Was steckt hinter…

Im März 1993 hatte Mexiko ein Problem. Und zwar nicht – oder zumindest noch nicht – das, was heute mit der Tequila-Krise von 1994 verbunden wird. Kurz…
Weiterlesen
Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Investment

von Agnieszka Konwent-Morawski, Brent Olson und Tom Ross, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Erträge sind die wichtigste Rendite­quelle von High-Yield-Anleihen. Sie werden nicht ohne Grund High Yields genannt. Doch was passiert, wenn der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!