YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Swisscanto sieht weiteres Potential bei Unternehmensanleihen

Investment Update April 2010

Mit den Reaktionen auf die Griechenlandkrise hat die internationale Investorengemeinschaft deutlich gemacht, dass eine überbordende Verschuldung mit massiven Risikoaufschlägen bestraft wird. Die Stärke des Schweizerfranken gegenüber dem Euro zeigt aber auch die Skepsis gegenüber der Wirtschaftspolitik in den Euroländern an. Der Schuldenabbau wird noch Jahre, vereinzelt gar Jahrzehnte in Anspruch nehmen. Um die laufende Konjunkturerholung nicht abzuwürgen, darf die Fiskalpolitik nicht zu restriktiv sein und die Geldpolitik muss wohl länger expansiv bleiben, als dies die Futuresmärkte für die kurzen Laufzeiten indizieren. Der Zinsvorsprung des Euro gegenüber dem Franken dürfte deshalb weiterhin ungewöhnlich tief bleiben und die schweizerische Währung unter Aufwertungsdruck halten. Da die Zinsen in der Schweiz fast bei Null liegen, kann die SNB nur über den Aufkauf von Euro gegen Schweizerfranken dagegen halten. Diese Devisenmarktinterventionen dürften allerdings nur gelegentlich erfolgen. Dies bedeutet aber nicht, dass sie wirkungslos sein müssen, da die Verteidigung des Wechselkurses nach jedem weiteren Schwächeanfall des Euro aufgrund der zunehmenden Unterbewertung etwas einfacher wird. Denn gemäss unserem Kaufkraftparitätenmodell ist der Euro zum Schweizer Franken bereits von einer Über- in eine leichte Unterbewertung gefallen. Eine nachhaltige Trendumkehr dürfte dann eintreten, wenn der Euro am kurzen Ende wieder einen deutlichen Zinsvorsprung gegenüber dem Schweizer Franken aufweist. Aufgrund der Strukturprobleme innerhalb des Euroraumes sind wir für die europäischen Randwährungen SEK, NOK und DKK optimistischer als für den Euro.

Die verbesserte Konjunkturlage, die weitere Stabilisierung der Unternehmensbilanzen und die Risikoaufschläge sprechen auch für Unternehmensanleihen. Diese sind insgesamt attraktiver als Staatspapiere und bleiben übergewichtet. Nach der enormen Verengung der Kreditspannen in den letzten Monaten erscheint uns allerdings das Chancen/Risiko-Verhältnis im Aktienbereich besser zu sein. Die absolute Bewertung ist noch als positiv einzustufen. Schwellenländeranleihen werden aufgrund der attraktiven Spreads und der relativ gesunden Staatsfinanzen übergewichtet. Das Augenmerk liegt hierbei auf in Lokalwährung denominierten Anleihen.




Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Investment
„Der US-Dollar ist gefallen, und zwar deutlich. Noch bedeut­samer ist jedoch, dass die bisherigen Mechanis­men nicht mehr funktio­nieren”, sagt Benoit…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer von Schroders Capital

Ungeachtet der aktu­ellen Heraus­forderungen bleiben unsere Aus­sichten für neue Inves­titionen auf den Private Markets opti­mistisch, obwohl wir uns…
Weiterlesen
Investment
Während die Aktien­kurse der Welt schwanken, könnten die Schwellen­länder von der aktuellen Situation profitieren. James Donald, Leiter der Emerging…
Weiterlesen
Investment
Derek Halpenny, Head of Research, Global Markets EMEA & Inter­national Securities bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) kom­men­tiert die aktuelle…
Weiterlesen
Investment
Starke Schwan­kungen, steigende Unsicher­heit und zuneh­mende Unvorher­sehbarkeit machen Anlegern zu schaffen, während sie versuchen, die…
Weiterlesen
Investment
Die Marktteil­nehmer haben in letzter Zeit eine wilde Zeit durch­lebt. Seit Trumps „Tag der Befreiung“ war die Volatilität an den Aktien- und…
Weiterlesen
Investment

Goldpreis könnte bis Jahresmitte 3.700 US-Dollar überschreiten / von Kerstin Hottner, Head of Commodities, Vontobel

Investoren drängen weiter­hin zum Gold, wie man sehen kann: Erst­mals in der Geschichte hat das Edel­metall einen Preis von 3.500 US-Dollar pro Unze…
Weiterlesen
Investment

Strategische Zusammenarbeit zielt darauf ab, Marktanteile im schnell wachsenden Bereich Private Credit Secondaries zu gewinnen

Generali Invest­ments gibt die Auflegung seines ersten Private-Credit-Secon­daries-Fonds in Zusammen­arbeit mit Partners Group, einem der weltweit…
Weiterlesen
Investment

von Chris Kushlish, EM Sovereign Analyst, T. Rowe Price

Trotz der weit ver­breiteten Erleich­terung darüber, dass Donald Trump einige der von ihm am 2. April verhängten extremen Zölle für 90 Tage…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!