YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Swisscanto sieht weiteres Potential bei Unternehmensanleihen

Investment Update April 2010

Mit den Reaktionen auf die Griechenlandkrise hat die internationale Investorengemeinschaft deutlich gemacht, dass eine überbordende Verschuldung mit massiven Risikoaufschlägen bestraft wird. Die Stärke des Schweizerfranken gegenüber dem Euro zeigt aber auch die Skepsis gegenüber der Wirtschaftspolitik in den Euroländern an. Der Schuldenabbau wird noch Jahre, vereinzelt gar Jahrzehnte in Anspruch nehmen. Um die laufende Konjunkturerholung nicht abzuwürgen, darf die Fiskalpolitik nicht zu restriktiv sein und die Geldpolitik muss wohl länger expansiv bleiben, als dies die Futuresmärkte für die kurzen Laufzeiten indizieren. Der Zinsvorsprung des Euro gegenüber dem Franken dürfte deshalb weiterhin ungewöhnlich tief bleiben und die schweizerische Währung unter Aufwertungsdruck halten. Da die Zinsen in der Schweiz fast bei Null liegen, kann die SNB nur über den Aufkauf von Euro gegen Schweizerfranken dagegen halten. Diese Devisenmarktinterventionen dürften allerdings nur gelegentlich erfolgen. Dies bedeutet aber nicht, dass sie wirkungslos sein müssen, da die Verteidigung des Wechselkurses nach jedem weiteren Schwächeanfall des Euro aufgrund der zunehmenden Unterbewertung etwas einfacher wird. Denn gemäss unserem Kaufkraftparitätenmodell ist der Euro zum Schweizer Franken bereits von einer Über- in eine leichte Unterbewertung gefallen. Eine nachhaltige Trendumkehr dürfte dann eintreten, wenn der Euro am kurzen Ende wieder einen deutlichen Zinsvorsprung gegenüber dem Schweizer Franken aufweist. Aufgrund der Strukturprobleme innerhalb des Euroraumes sind wir für die europäischen Randwährungen SEK, NOK und DKK optimistischer als für den Euro.

Die verbesserte Konjunkturlage, die weitere Stabilisierung der Unternehmensbilanzen und die Risikoaufschläge sprechen auch für Unternehmensanleihen. Diese sind insgesamt attraktiver als Staatspapiere und bleiben übergewichtet. Nach der enormen Verengung der Kreditspannen in den letzten Monaten erscheint uns allerdings das Chancen/Risiko-Verhältnis im Aktienbereich besser zu sein. Die absolute Bewertung ist noch als positiv einzustufen. Schwellenländeranleihen werden aufgrund der attraktiven Spreads und der relativ gesunden Staatsfinanzen übergewichtet. Das Augenmerk liegt hierbei auf in Lokalwährung denominierten Anleihen.




Investment

von Andrea Villani, Head of High Income bei Eurizon

Die Änder­ungen in der US-Politik, insbeson­dere hinsicht­lich Zölle und der Geld­politik, haben sich auf den euro­päischen Anleihe­markt ausgewirkt,…
Weiterlesen
Investment

von James Syme, Senior Fondsmanager bei J O Hambro

Mit Blick auf frühere Zyklen in den Schwellen­ländern und unter Berück­sichtigung der Auswir­kungen eines schwächeren Dollars und der Kapital­zuflüsse…
Weiterlesen
Investment

Anleihen auf einem guten Weg / von Chris Iggo, CIO Core Investments bei Axa Investment Managers

Weltweit mussten ETF-Investoren 2025 mit deut­lich mehr Unsicher­heit leben. Trotz der hohen Vola­tilität in den letzten sechs Monaten haben sie…
Weiterlesen
Investment
Im Sommer dürfte es Investoren nach Ein­schätzung der Schweizer Privatbank UBP nicht langweilig werden. Vor dem Hinter­grund des „Big Beautiful Bill”…
Weiterlesen
Investment

von Dirk Schmelzer, Portfoliomanager, Plenum Investments

Rekord­ver­dächtiges erstes Halbjahr auf dem CAT-Bond-Markt: Laut dem jüngsten Bericht von Artemis erreichte das Emissions­volumen von…
Weiterlesen
Investment

Der Fonds ist speziell für Lebensversicherungskunden von Zurich entwickelt, die in den globalen Green-Bond-Markt investieren möchten

Amundi, der führende euro­päische Vermögens­verwalter, und die Zurich Insurance Group (Zurich) verstärken ihre Zusammen­arbeit mit der Lancierung…
Weiterlesen
Investment
Aufgrund der prognos­tizierten anhal­tenden wirt­schaft­lichen Unsicher­heit und erhöhten Markt­volatilität in den kommenden zwölf Monaten, planen…
Weiterlesen
Investment

von Arif Husain, Head of Global Fixed Income bei T. Rowe Price

Die Markt­stimmung schwankte in den letzten zwölf Monaten zwischen Sorgen um das Wachs­tum in den USA und Inflations­ängsten. Anleger lassen sich oft…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Im Juni setzten die Märkte ihren Aufwärts­trend fort, da die geo­poli­tischen Risiken insge¬samt abnahmen und sich die Wachs¬tums- und…
Weiterlesen
Investment

von Chi Lo, Senior Market Strategist, Asia Pacific bei BNP Paribas AM

Trotz des Konflikts im Nahen Osten und des Risikos von Handels­kriegen sind die Renditen von US-Trea­suries gestiegen, während der US-Dollar an Wert…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!