YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Trend oder Zyklus: Wer bestimmt das Wachstum im Jahr 2014?

Von Alessandro Bee, Ökonom, Bank J. Safra Sarasin

Seit der Grossen Rezession sind nunmehr fünf Jahre vergangen. Es mehren sich die Anzeichen einer graduellen Normalisierung der Wirtschaft in den Industrienationen, insbesondere in den USA. Der US-Häusermarkt – der Auslöser für die Grosse Rezession – hat sich mittlerweile erholt. Ein ähnliches Bild zeigt der Häusermarkt in UK. US-Banken sind wieder vermehrt bereit Kredite zu sprechen. Das wird den Anlageinvestitionen zugutekommen. Auch die grössten (Brems-) Effekte von der fiskalischen Seite liegen hinter uns. Das gilt sowohl für die USA, als auch für die Peripherie Eurolands. Nicht zuletzt haben sich die Rohstoffpreise in den letzten Jahren stabilisiert, was den Industrienationen als bedeutende Rohstoffimporteure entgegenkommt.

Während in der langen Frist die allmähliche Normalisierung in den Industriestaaten das überragende Thema darstellt, hängt das Wachstum in der kurzen Frist auch von den Konjunkturschwankungen der Wirtschaft ab. Unternehmen planen ihre Vorräte aufgrund ihrer Erwartungen. Läuft die Konjunktur nun besser als erwartet, hellt sich die Stimmung auf und die Unternehmen sind gezwungen mehr zu produzieren, da sie ihre Vorräte zu knapp kalkuliert haben. In der Regel übertreiben es dann die Unternehmen auf die andere Seite. Ihre Stimmung wird zu optimistisch und sie weiten ihre Produktion zu stark aus, was später zu Enttäuschungen führt und eine Produktionseinschränkung nach sich zieht. Dieser Zyklus von positiven und negativen Überraschungen ist für die Konjunkturschwankungen verantwortlich. Ein gutes Bild dieser zyklischen Stimmungsveränderungen geben Einkaufsmanagerindizes – Umfragen bei den Einkaufsmanager von Unternehmen über ihre Pläne. Diese Einkaufsmanagerindizes notieren heute auf dem höchsten Stand seit zwei Jahren und vermitteln das Bild einer sehr robusten Wirtschaftsstimmung. Da jedoch Einkaufsmanagerindizes dem Zyklus von positiven und negativen Überraschungen unterliegen, weist der hohe Stand der Indikatoren heute auf einen möglichen Rückgang in den nächsten Quartalen hin. Ein Rückgang in den Einkaufsmanagerindizes wäre aber auch gleichbedeutend mit einer Konjunkturabschwächung im kommenden Jahr.

Der Ausblick für den strukturellen Trend und den Konjunkturzyklus zeigt in eine entgegengesetzte Richtung: Der strukturelle Trend legt eine Beschleunigung der Wirtschaft nahe, der Konjunkturzyklus deutet auf eine Verlangsamung der Wirtschaft hin. Es stellt sich jetzt die Frage, welche Entwicklung im Jahr 2014 die Überhand behalten wird? Während der strukturelle Trend für die langfristige Entwicklung der Wirtschaft entscheidend ist, bestimmen die Konjunkturschwankungen das kurzfristige Verhalten. Aus diesem Grund dürfte sich das Wachstum in den Industrienationen im nächsten Jahr abkühlen – trotz der graduellen Normalisierung.


www.fixed-income.org
----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis
Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden.
----------------------------------------

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!