YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Triodos IMpact Check: Ist die EU-Taxonomie ein Schlüssel zur Klimaneutralität oder ein Freifahrtschein für Greenwashing?

von Nikkie Pelzer, Impact Managerin und Rosl Veltmeijer, Portfolio Managerin bei Triodos IM

Die EU-Taxonomie ist ein wichtiges Instrument zur Erreichung des EU-Ziels – bis 2050 klima­neutral zu werden – und ein wichtiges Klassi­fizierungs­system, zur Ermittlung ökologisch nach­haltiger Wirtschafts­tätig­keiten. Vier Jahre nach ihrer Einführung, sieht sich die Europäische Kommission allerdings mit zwei Gerichts­verfahren konfrontiert.

Ein Hauptkritikpunkt an der EU-Taxonomie, ist die Einbeziehung umstrittener Sektoren wie Atomkraft und Erdgas, wohingegen wichtige Wirtschaftszweige, wie die Landwirtschaft, nicht in den Geltungsbereich des Klassifizierungssystems fallen. Aufgrund des globalen Charakters der Finanzmärkte hängt der Erfolg der EU-Taxonomie auch von ihrer Fähigkeit ab, ähnliche Rahmenwerke in anderen Regionen zu beeinflussen und zu integrieren. Unsere bisherigen Erfahrungen zeigen, dass einige Kriterien aufgrund unterschiedlicher Standards außerhalb der EU nur schwer anwendbar sind. Außerdem sind die Daten nicht immer verfügbar, und die Zusammenarbeit mit anderen Kreditgebern kann die Datenerhebung erschweren.

Die Ironie liegt darin, dass die Taxonomie dem Greenwashing ein Ende setzen und mehr Kapital in nachhaltige Projekte lenken soll, die zu einer grüneren, widerstandsfähigeren europäischen Wirtschaft beitragen. Allerdings bietet die Taxonomie bestimmten Aktivitäten eher einen Freifahrtschein, was die Hürde für die Zulassung schädlicher Unternehmen und Investitionen senkt.

Als Impact-Investor unterstützt Triodos IM die Intention der EU-Taxonomie und erkennt das Potenzial an, eine Vorreiterrolle in der nachhaltigen Finanzierung und bei der Ökologisierung Europas zu spielen. Die Taxonomie ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines standardisierten Rahmens für eine nachhaltige Wirtschaft. Bei der Suche und Bewertung von Möglichkeiten zur Erzielung einer breiten Wirkung auf der ganzen Welt sollte die Taxonomie jedoch mit Bedacht und Flexibilität eingesetzt werden. In Anbetracht der derzeitigen Grenzen der Taxonomie strebt Triodos IM allerdings keine maximale Ausrichtung der Portfolios an der Taxonomie an:

Wir schließen alle Investitionen in Aktivitäten aus, die in der Taxonomie als nachhaltig aber nicht von Triodos IM als nachhaltig eingestuft wurden – darunter zum Beispiel Erdgas und Kernkraft. Umgekehrt investiert Triodos IM in Aktivitäten, die das Unternehmen als nachhaltig einstuft, die aber (noch) nicht von der Taxonomie erfasst wurden. Darüber hinaus investiert Triodos IM in Unternehmen mit sozialen Zielen. In Schwellenländern, in denen sich die Taxonomie-Kriterien als schwierig erweisen, nutzt Triodos IM andere Bewertungsmethoden, um das nachhaltige Potenzial einer Investition zu ermitteln.

www.green-bonds.com – Die Green Bond-Plattform.
Foto: Nikkie Pelzer © Triodos IM


 

Investment

von Kai Jordan, Vorstand, mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nun ist sie also vorbei – die größte Auto­messe der Welt. Für viele ist sie mehr als eine Branchen­schau. Sie gilt als Barometer für die bedeu­tendste…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Ich gehe davon aus, dass die Fed bei ihrer Sitzung in dieser Woche die Zinsen um 25 Basis­punkte senken wird und dass die aktuali­sierte Kurz­fassung…
Weiterlesen
Investment

von Guillermo Felices, Global Investment Strategist, PGIM

Vor dem Hinter­grund zuneh­mender Unsicher­heit in den USA hinsicht­lich der Zölle und des politischen Drucks auf die Fed bietet Europa attraktive…
Weiterlesen
Investment
So weit, so gut. Nach den starken Anlage­ergeb­nissen im bisherigen Jahres­verlauf (1) sind viele gute Nachrichten bereits eingepreist. Indes sieht…
Weiterlesen
Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!