YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Triodos IMpact Check: Ist die EU-Taxonomie ein Schlüssel zur Klimaneutralität oder ein Freifahrtschein für Greenwashing?

von Nikkie Pelzer, Impact Managerin und Rosl Veltmeijer, Portfolio Managerin bei Triodos IM

Die EU-Taxonomie ist ein wichtiges Instrument zur Erreichung des EU-Ziels – bis 2050 klima­neutral zu werden – und ein wichtiges Klassi­fizierungs­system, zur Ermittlung ökologisch nach­haltiger Wirtschafts­tätig­keiten. Vier Jahre nach ihrer Einführung, sieht sich die Europäische Kommission allerdings mit zwei Gerichts­verfahren konfrontiert.

Ein Hauptkritikpunkt an der EU-Taxonomie, ist die Einbeziehung umstrittener Sektoren wie Atomkraft und Erdgas, wohingegen wichtige Wirtschaftszweige, wie die Landwirtschaft, nicht in den Geltungsbereich des Klassifizierungssystems fallen. Aufgrund des globalen Charakters der Finanzmärkte hängt der Erfolg der EU-Taxonomie auch von ihrer Fähigkeit ab, ähnliche Rahmenwerke in anderen Regionen zu beeinflussen und zu integrieren. Unsere bisherigen Erfahrungen zeigen, dass einige Kriterien aufgrund unterschiedlicher Standards außerhalb der EU nur schwer anwendbar sind. Außerdem sind die Daten nicht immer verfügbar, und die Zusammenarbeit mit anderen Kreditgebern kann die Datenerhebung erschweren.

Die Ironie liegt darin, dass die Taxonomie dem Greenwashing ein Ende setzen und mehr Kapital in nachhaltige Projekte lenken soll, die zu einer grüneren, widerstandsfähigeren europäischen Wirtschaft beitragen. Allerdings bietet die Taxonomie bestimmten Aktivitäten eher einen Freifahrtschein, was die Hürde für die Zulassung schädlicher Unternehmen und Investitionen senkt.

Als Impact-Investor unterstützt Triodos IM die Intention der EU-Taxonomie und erkennt das Potenzial an, eine Vorreiterrolle in der nachhaltigen Finanzierung und bei der Ökologisierung Europas zu spielen. Die Taxonomie ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines standardisierten Rahmens für eine nachhaltige Wirtschaft. Bei der Suche und Bewertung von Möglichkeiten zur Erzielung einer breiten Wirkung auf der ganzen Welt sollte die Taxonomie jedoch mit Bedacht und Flexibilität eingesetzt werden. In Anbetracht der derzeitigen Grenzen der Taxonomie strebt Triodos IM allerdings keine maximale Ausrichtung der Portfolios an der Taxonomie an:

Wir schließen alle Investitionen in Aktivitäten aus, die in der Taxonomie als nachhaltig aber nicht von Triodos IM als nachhaltig eingestuft wurden – darunter zum Beispiel Erdgas und Kernkraft. Umgekehrt investiert Triodos IM in Aktivitäten, die das Unternehmen als nachhaltig einstuft, die aber (noch) nicht von der Taxonomie erfasst wurden. Darüber hinaus investiert Triodos IM in Unternehmen mit sozialen Zielen. In Schwellenländern, in denen sich die Taxonomie-Kriterien als schwierig erweisen, nutzt Triodos IM andere Bewertungsmethoden, um das nachhaltige Potenzial einer Investition zu ermitteln.

www.green-bonds.com – Die Green Bond-Plattform.
Foto: Nikkie Pelzer © Triodos IM


 

Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Private Markets boten in der Vergangen­heit einen gewissen Schutz vor der Volatilität der öffent­lichen Märkte und florierten oft in einem Umfeld der…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM Fixed Income

In den letzten fünf Jahren hat EMD eine Reihe globaler Schocks überstanden: die Covid-Pandemie, den Krieg in der Ukraine, die Neukali­brierung…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Siluk, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Die Renditen japanischer Staats­anleihen sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen: Die Rendite 10-jähriger Anleihen hat sich von 0,80% im September…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!