YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Triodos IMpact Check: Ist die EU-Taxonomie ein Schlüssel zur Klimaneutralität oder ein Freifahrtschein für Greenwashing?

von Nikkie Pelzer, Impact Managerin und Rosl Veltmeijer, Portfolio Managerin bei Triodos IM

Die EU-Taxonomie ist ein wichtiges Instrument zur Erreichung des EU-Ziels – bis 2050 klima­neutral zu werden – und ein wichtiges Klassi­fizierungs­system, zur Ermittlung ökologisch nach­haltiger Wirtschafts­tätig­keiten. Vier Jahre nach ihrer Einführung, sieht sich die Europäische Kommission allerdings mit zwei Gerichts­verfahren konfrontiert.

Ein Hauptkritikpunkt an der EU-Taxonomie, ist die Einbeziehung umstrittener Sektoren wie Atomkraft und Erdgas, wohingegen wichtige Wirtschaftszweige, wie die Landwirtschaft, nicht in den Geltungsbereich des Klassifizierungssystems fallen. Aufgrund des globalen Charakters der Finanzmärkte hängt der Erfolg der EU-Taxonomie auch von ihrer Fähigkeit ab, ähnliche Rahmenwerke in anderen Regionen zu beeinflussen und zu integrieren. Unsere bisherigen Erfahrungen zeigen, dass einige Kriterien aufgrund unterschiedlicher Standards außerhalb der EU nur schwer anwendbar sind. Außerdem sind die Daten nicht immer verfügbar, und die Zusammenarbeit mit anderen Kreditgebern kann die Datenerhebung erschweren.

Die Ironie liegt darin, dass die Taxonomie dem Greenwashing ein Ende setzen und mehr Kapital in nachhaltige Projekte lenken soll, die zu einer grüneren, widerstandsfähigeren europäischen Wirtschaft beitragen. Allerdings bietet die Taxonomie bestimmten Aktivitäten eher einen Freifahrtschein, was die Hürde für die Zulassung schädlicher Unternehmen und Investitionen senkt.

Als Impact-Investor unterstützt Triodos IM die Intention der EU-Taxonomie und erkennt das Potenzial an, eine Vorreiterrolle in der nachhaltigen Finanzierung und bei der Ökologisierung Europas zu spielen. Die Taxonomie ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines standardisierten Rahmens für eine nachhaltige Wirtschaft. Bei der Suche und Bewertung von Möglichkeiten zur Erzielung einer breiten Wirkung auf der ganzen Welt sollte die Taxonomie jedoch mit Bedacht und Flexibilität eingesetzt werden. In Anbetracht der derzeitigen Grenzen der Taxonomie strebt Triodos IM allerdings keine maximale Ausrichtung der Portfolios an der Taxonomie an:

Wir schließen alle Investitionen in Aktivitäten aus, die in der Taxonomie als nachhaltig aber nicht von Triodos IM als nachhaltig eingestuft wurden – darunter zum Beispiel Erdgas und Kernkraft. Umgekehrt investiert Triodos IM in Aktivitäten, die das Unternehmen als nachhaltig einstuft, die aber (noch) nicht von der Taxonomie erfasst wurden. Darüber hinaus investiert Triodos IM in Unternehmen mit sozialen Zielen. In Schwellenländern, in denen sich die Taxonomie-Kriterien als schwierig erweisen, nutzt Triodos IM andere Bewertungsmethoden, um das nachhaltige Potenzial einer Investition zu ermitteln.

www.green-bonds.com – Die Green Bond-Plattform.
Foto: Nikkie Pelzer © Triodos IM


 

Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Investment

von Agnieszka Konwent-Morawski, Brent Olson und Tom Ross, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Erträge sind die wichtigste Rendite­quelle von High-Yield-Anleihen. Sie werden nicht ohne Grund High Yields genannt. Doch was passiert, wenn der…
Weiterlesen
Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!