YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

UBP House View Juli: Ein ausgewogener Ansatz, Anleihen mit solider Entwicklung

Michaël Lok, Group CIO und Co-CEO Asset Management der Union Bancaire Privée (UBP)

Im Sommer dürfte es Investoren nach Ein­schätzung der Schweizer Privatbank UBP nicht langweilig werden. Vor dem Hinter­grund des „Big Beautiful Bill” getauften US-Steuer- und Abgaben­gesetzes, dem Ende der Pause im Zollstreit und der anlau­fenden Berichts­saison stehen Anlegern ereignis­reiche Monate bevor. Trotz teilweise hoher Bewertungen am Aktien­markt rät die UBP, investiert zu bleiben und auf eine breite Diversifikation der Anlagen zu achten. „Das ist die Voraussetzung, um an der Wert­entwicklung in der zweiten Jahreshälfte teilzuhaben“, schreibt Michaël Lok, Group CIO und Co-CEO Asset Management der Union Bancaire Privée (UBP), in der aktuellen House View.

Der anhaltende Rückgang der Risikoprämien begrenzt das Aufwärtspotenzial für globale Aktien, weshalb die UBP an ihrer ausgewogenen Aktienallokation festhält. „Da jedoch die makroökonomischen Risiken und die Gewinnrisiken in den USA zurückgehen und der US-Dollar schwächer wird, sind wir zu unserer früheren Überzeugung hinsichtlich US-Aktien zurückgekehrt und haben unsere Positionierung wieder auf das Niveau vor dem Handelskonflikt angepasst“, erläutert Lok. Zur Diversifizierung des Portfolios hält die UBP ihr starkes Engagement in Gold aufrecht, das durch den anhaltenden Dollar-Rückgang und die Aussicht auf niedrigere Zinsen gestützt wird.

Handelsabkommen am Horizont

Die Ankündigung einer Waffenruhe im Nahen Osten hat das Risiko eines starken Inflationsanstiegs aufgrund hoher Energiepreise reduziert. Damit rücken Zinssenkungen dies- und jenseits des Atlantiks in greifbare Nähe. Die geopolitische Lage bleibt jedoch komplex und kann sich jederzeit rasch verändern. Die Unsicherheiten im Zusammenhang mit der US-Zollpolitik sind Lok zufolge noch erheblich und stellen eine Gefahr für das Wachstum dar. „Das Risiko deutlich höherer Zölle auf Importe – etwa aus der EU – sollte nicht unterschätzt werden. In unserem Basisszenario gehen wir davon aus, dass in den kommenden Monaten Handelsabkommen abgeschlossen werden. Vor diesem Hintergrund erscheint es wahrscheinlich, dass das globale Wachstum auf seinem aktuellen Pfad von 2,7% im Jahr 2025 bleibt“, schreibt der Group-CIO.

In den USA deuten einige Indikatoren auf eine Wachstumsverlangsamung hin, während sich in Europa allmählich eine Erholung abzeichnet – vor allem durch höhere Staatsausgaben in Deutschland für Verteidigung und Infrastruktur. Die neue Regierung signalisiert jedoch klar, dass sie öffentliche Investitionen weiter beschleunigen will. „Deutschland bleibt anfällig für Änderungen der US-Handelspolitik und schwankende Energiepreise“, so Lok.

Aktien: Nach der Erholung wird Berichtssaison zur Bewährungsprobe

Die globalen Aktienmärkte setzten ihre Erholung im Juni fort, da sich wirtschaftliche Risiken und Sorgen um Gewinnprognosen weiter abschwächten. Infolgedessen erreichten die Bewertungen von US-Aktien wieder das obere Ende ihrer Bandbreite seit der Covid-19-Pandemie, was nun die größte Hürde für weitere Kursgewinne darstellen könnte.

Die bevorstehende Berichtssaison im Juli wird daher zur nächsten Bewährungsprobe für die Aktienmärkte. Analysten erwarten für das zweite Quartal 2025 ein moderates Gewinnwachstum von rund 5% im S&P 500. Dennoch unterstreicht die UBP ihre Präferenz für US-Titel insbesondere in der zweiten Jahreshälfte „Wir sehen Aufwärtspotenzial für die Unternehmensgewinne in den USA, gestützt durch die starke Entwicklung im Technologiesektor, den schwächeren US-Dollar und die weiterhin robuste US-Konjunktur“, schreibt Michaël Lok.

Ebenso zeigten sich auch chinesische Aktien angesichts solider Unternehmensgewinne im Technologiesektor vielversprechend. Zusätzliche fiskal- und geldpolitische Impulse dürften folgen und sowohl die Konjunktur als auch die Gewinnentwicklung stützen.

Anleihen: Solide Monatsentwicklung 

Die Anleihenmärkte zeigten im Juni eine starke Performance. Die Renditen zehnjähriger US-Staatsanleihen fielen auf 4,2%, während der Bereich der kurz- bis mittelfristigen Laufzeiten (1–7 Jahre) unter 4% notiert. Investment-Grade-Anleihen (IG) legten im Juni um 1,3% zu (seit Jahresbeginn +4,4%), Hochzinsanleihen (HY) gewannen 1,8% (YTD +4,7%) und AT1-Anleihen erzielten 1,4% (YTD +4,9%). Angesichts sinkender Risiken und erster konkreter Maßnahmen zeigt sich auch die UBP zuversichtlich in Bezug auf US-Staatsanleihen: „Der Werkzeugkasten von US-Finanzminister Scott Bessent zur Stärkung der Nachfrage nach Treasuries und zur Senkung der Renditen nimmt zunehmend Gestalt an“, erläutert Lok.

Hedgefonds: Positive Monatsbilanz trotz geopolitischer Spannungen

Trotz anhaltender geopolitischer Spannungen im Nahen Osten blieb die Volatilität an den meisten Märkten relativ gering. In diesem Umfeld beendete die Mehrzahl der Hedgefonds den Monat mit positiven Ergebnissen.

Im Bereich globaler Makro-Strategien sieht der Group CIO, Michaël Lok vertraute Muster: Diskretionäre Manager schnitten erneut deutlich besser ab als quantitative Strategien. Letztere litten weiterhin unter einer Vielzahl von Marktfehlsignalen, die klassische Trendfolge-Modelle ins Leere laufen ließen.

www.fixed-income.org


 

Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!